≡
Stichwort
Joseph Vogl
31 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 24.04.2020 […] Frauenforschung sei. Wer das 'falsche' Geschlecht besaß, war von vorneherein aus der Diskursgemeinschaft ausgeschlossen."
Im Welt-Interview mit Tomasz Kurianowicz spricht der Kulturwissenschaftler Joseph Vogl über die derzeitige "Diskursexplosion", antike Seuchenbekämpfung, befürwortet Corona-Bonds und warnt vor dem Eingriff in die Grundrechte in Osteuropa: "So hat die politische Schäbigkeit hier und […] 9punkt 23.09.2019 […] Im Interview mit der Berliner Zeitung verteidigt der Kulturwissenschaftler Joseph Vogl den Mietendeckel des Berliner Senats: "Es macht ein wenig Hoffnung. Seit langem scheinen wir uns in einer Situation zu befinden, die durch eine Sklerose der politischen Einbildungskraft gekennzeichnet ist. Man kann sich eher das Ende der Welt als das Ende des Kapitalismus vorstellen. Änderungen sind nicht in Sicht […] 9punkt 15.07.2017 […] in der modernen Präventionsgesellschaft, die Gefährlichkeit zu einem Hauptkriterium für die Ausübung von Rechtsnormen erhoben hat, "systemrelevant" geworden, konstatiert der Kulturwissenschaftler Joseph Vogl in der Literarischen Welt. Er sieht die Demokratie bedroht, denn der Gesellschaftsvertrag habe sich "zu Sicherheitsverträgen verschoben, die auf einem Emissionshandel mit Angstderivaten beruhen und […] 9punkt 10.12.2016 […] In der taz versuchen die Berliner Literaturwissenschaftler Joseph Vogl und Ethel Matala de Mazza den Begriff 'Populismus' analytisch zu bestimmen. In diesem Zusammenhang erinnern sie auch daran, dass es die amerikanische People's Party war, die den abwertenden Ausdruck 'populists' erstmals positiv für sich besetzte: "Umgekehrt hat etwa in Frankreich Marine Le Pen das Abschätzige des Populismus aufgegriffen […] Magazinrundschau 01.06.2015 […] r von Beobachtung / Mittun / Kritik jedoch nicht inszenieren. Der Kaiser ist nackt, spricht es aus und liefert eine Theorie der Notwendigkeit seiner Nacktheit gleich mit."
Außerdem diskutieren Joseph Vogl und Armen Avanessian über die Frage, ob Bologna-Reform und Exzellenzinitiative an den Universitäten wirklich zu kontraproduktiver Ökonomisierung, traurigen Wissenschaftlerbiografien und alter Or […] 9punkt 15.05.2015 […] erkennt auch Frank-Walter Steinmeier im internationalen Kulturgüterschutz eine deutsche und europäische Aufgabe.
Im Deutschlandfunk unterhält sich Hermann Theissen mit dem Literaturwissenschaftler Joseph Vogl über die Krise des Kapitalismus und das Gefängnis der Märkte.
[…] 9punkt 16.03.2015 […] Der Philosoph Joseph Vogl erläutert im Gespräch mit Reinhard Jellen auf Telepolis seine Ideen zur Verflechtung von Politik und Finanzwesen: "Vielleicht lässt sich heute eine neue Form von Klassenkampf beobachten. Der betrifft aber weniger die Konflikte zwischen Unternehmen und Lohnabhängigen. Die neue Konfliktlinie wird vielmehr zwischen dem Finanzwesen, also international tätigen Investoren und dem […] Efeu 14.07.2014 […] berichtet von einer Lesung israelischer Schriftsteller im Jüdischen Museum in Berlin (mehr in unserem Efeu vom letzten Samstag). Und Katharina Teutsch berichtet von einer Kafka-Tagung in Berlin mit Joseph Vogl und Sibylle Lewitscharoff.
Besprochen werden die gesammelten Gedichte von Karin Kiwus (Tagesspiegel), ein Lyrikband von Wallace Stevens (taz), die Wiederveröffentlichung von Ross Thomas" Thriller […] Feuilletons 16.02.2013 […] Frank Schirrmachers neues Buch "Ego" macht sich sehr gut neben Joseph Vogls "Gespenst des Kapitals" und David Graebers "Schulden", applaudiert Andreas Zielcke, der sehr darüber staunen muss, dass "ausgerechnet Literaturwissenschaftler, Ethnologen und Feuilletonisten zurzeit so beeindruckende Kapitalismuskritiken schreiben". Eine für seigene Genre recht schmeichelhafte Erklärung dafür hat er ebenfalls: […] Feuilletons 26.06.2012 […] Fritz von Klinggräff und Alexander Smoltczyk unterhalten sich mit dem Philosophen Joseph Vogl über Jean-Jacques Rousseau, dessen 300. Geburtstag gerade begangen wird: "Der Mann ist wie ein Brühwürfel. Wenn man ihn auflöst, schwimmt das ganze 18. Jahrhundert in der Suppe, mit allen Ingredienzien. Er war eine Art intellektueller Projektemacher." […] Feuilletons 09.02.2012 […] Theater." Dazu schreibt Georg Imdahl zum heutigen 80. Geburtstag des Künstlers.
Weitere Artikel: Michael Stallknecht berichtet von einem in München gehaltenen Vortrag des Literaturwissenschaftlers Joseph Vogl über Geld und Goethe. "Musikalisch nicht restlos ideal" fand Wolfgang Schreiber eine Bruckner-Aufführung der Berliner Philharmoniker unter Simon Rattle. Martin Z. Schröder begutachtet die von Friedrich […] Feuilletons 20.12.2011 […] Ingo Arend resümiert die Berliner Veranstaltung, auf der sich Intellektuelle wie Roger Willemsen, Joseph Vogl und Harald Welzer gegen die Marktwerdung der Politik auflehnten. Julia Große erzählt in ihrer Londoner Kolumne von einer Frau, deren rassistische Pöbeleien bei Youtube landeten. Außerdem gibt die Redaktion Geschenktipps für Spätentschlossene.
Auf den Tagesthemenseiten berichtet Jutta Lietsch […] Feuilletons 27.10.2011 […] Im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Joseph Vogl und dem Finanzwissenschaftler Giacomo Corneo möchte Jakob Augstein "modernes Geld verstehen". Es wird alles ganz einfach, so zeigt es Vogl, wenn man es mit der Zeichentheorie zusammenbringt: "Es ist interessant, dass Ökonomen schon sehr früh, das heißt schon in den siebziger Jahren, nach der Auflösung des Abkommens von Bretton Woods, von einer […] Feuilletons 28.09.2011 […] Inszenierung ist Peter Simonischek, ein grandioser Hofreiter. Er als Einziger darf den weichen Schnitzler-Ton sprechen, der Härte, Kälte und Gemeinheit in Watte packt."
Weiteres: Alexander Kluge und Joseph Vogl unterhalten sich über Herman Melvilles "Moby Dick", über das Ungeheure, den Wal als Senkblei in der Zeitgeschichte und die Literatur als Alchimistenküche. Hanns George Rodek attestiert dem Kino, […] Feuilletons 28.09.2011 […] Piotr Buras unterhält sich mit dem Kulturwissenschaftler Joseph Vogl über die Vergangenheit und die Zukunft des Kapitalismus, den er für eine insgesamt so problematische wie erfolgreiche Veranstaltung hält: "Der Kapitalismus ist ein System, das sehr effizient darin ist, Widersprüche zu verwalten, Oppositionen zu absorbieren, sich an den eigenen Krisen zu optimieren. Es funktioniert, auch wenn dieses […]