≡
Stichwort
Vom Wind Verweht
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 11.01.2020 […] Marc Reichwein unterhält sich für die Literarische Welt mit dem Kulturhistoriker Wolfgang Schivelbusch über Margaret Mitchells neu ins Deutsche übersetzten Roman "Vom Wind verweht". Der Versuch, den immer wieder durchschimmernden Rassismus zu bändigen, überzeugt Schivelbusch nicht so ganz: "Aktuell wird der Roman vor allem als Dokument wiederentdeckt. Mit hoher Moral sorgt die Neuübersetzung dafür […] Efeu 08.01.2020 […] Tristan Garcias "Das Siebte" (taz), der letzte Band der Gesamtausgabe der Tagebücher Erich Mühsams (FR), die Neuübersetzung von Margaret Mitchells im Zuge um ein "e" erleichtertem Klassiker "Vom Wind verweht" (Presse), Angel Igovs "Die Sanftmütigen" (taz), Lorenz Langeneggers "Jahr ohne Winter" (Standard), die erstmalige Veröffentlichung im deutschen Original von Ulrich Alexander Boschwitz' Roman […] Efeu 04.01.2020 […] "Kivu" (Tagesspiegel), Matteo Terzaghis "Die Erde und ihr Trabant" (NZZ), Ismail Kadares "Geboren aus Stein" (SZ) und Liat Himmelhebers und Andreas Nohls Neuübersetzung von Margaret Mitchells "Vom Wind verweht" (FAZ, zur Neuübersetzung mehr bereits hier und dort). […] Efeu 02.01.2020 […] Andreas Nohls kürzlich in der taz geäußertes Statement, Margaret Mitchells Roman "Vom Wind verweht", den er gerade gemeinsam mit Liat Himmelheber neu übersetzt hat, sei kein rassistisches Buch (unser Resümee), kann Sonja Zekri in der SZ so nicht stehen lassen: Mitchell behandelt die Sklaverei "auf jene verführerische Weise, die Toni Morrison 'Romancing Slavery' genannt hat. Während der geschlagene […] Efeu 28.12.2019 […] Serbien und Bosnien knapp, aber verständlich erläutert werden."
In der FR sprechen Andreas Nohl und Liat Himmelheber über ihre gemeinsame Neuübersetzung von Margaret Mitchells im Deutschen nunmehr "Vom Wind verweht" bezeichneten Romanklassiker. Es ging bei dem Vorhaben einerseits darum, die Komplexitäten des als Trivialroman abgetanen Buchs zutage zu fördern und andererseits darum, "die ganzen Rassismen […] Efeu 18.02.2019 […] umzuschreiben und einen Flop zum verkannten Klassiker zu stilisieren." Zu hören gibt es ein Potpourri an schönen, anheimelnden Stimmen, auch "der Kontrabass strahlt Wärme aus und die Streicher werden vom Winde verweht. Anders gesagt: Auf Mercury Rev ist Verlass, mal gibt's ein elegantes Pastiche, mal eine dezente Aktualisierung oder vorsichtige Variationen, aber immer ist alles völlig geschmacksicher - und […] Efeu 12.05.2018 […] Musik dazu."
NZZ-Kritikerin Susanne Ostwald dankt Pawlikowski dafür, sie mit "emotionaler Wucht" aus der ersten Festival-Lethargie herausgerissen zu haben: "Cold War" hat durchaus das Zeug, zum "Vom Winde verweht" unserer Gegenwart heranzureifen, glaubt sie. Verena Lueken vermisst im FAZ-Blog allerdings ein wenig den Glamour: Bislang warte das Festival mit grimmigen Stoffen auf.
In Ali Abbasis "Gräns" […] Efeu 08.12.2016 […] Aufstands, in dem das Auf-Stehen, Sich-Erheben (auf französisch 'Soulèvement') steckt, beim Wort. Er beginnt seine museale Reflexion mit den Farbfotografien des Amerikaners Dennis Adams, der vom Winde verwehte Titelseiten der Boulevardpresse fliegend vor blauem Himmel festhält. Ihnen gegenüber zwei von der Künstlerin Jasmina Metwaly so benannten Video-Gemälde mit vom Wind geblähten Fahnen und Bannern […] Magazinrundschau 01.06.2016 […] Birnbach erklärt anhand einiger Beispiele, warum reine Mädchenschulen wieder angesagt sind. William Stadien porträtiert die 99-jährige Olivia de Havilland, letzte noch lebende Schauspielerin der "Vom Winde verweht"-Ära. Antonio Garcia Martinez erklärt, wie Mark Zuckerberg seinerzeit GooglePlus den Garaus machte. Bruce Handy porträtiert Covergirl und Komikerin Amy Schumer.
[…] Feuilletons 10.01.2013 […] fleißigen Rezensenten) behauptet, meldet Jens Bisky und verweist dabei auch auf das Digitalisierungsprojekt kleist-digital.de. David Steinitz erinnert an die verspätete Deutschlandpremiere von "Vom Winde verweht" vor 60 Jahren.
Besprochen werden Margarethe von Trottas Film über Hannah Arendt, die Ausstellung "Schwestern der Revolution" im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen und Stefan Laubes Studie […] Feuilletons 17.08.2010 […] besser lief als ausdrückliche Propaganda. Und wenn es sein musste, wurde nicht so Passendes eben ideologisch passend gedacht - etwa Margaret Mitchells dreihunderttausendfach verkaufter Bestseller "Vom Winde verweht": "Bernhard Payr, ein Mitarbeiter in Rosenbergs 'Amt für Schrifttumspflege', bekannte sich zähneknirschend zu den Qualitäten von Mitchells Werk. Auf der inhaltlichen Ebene aber kam er zu dem Schluss: […] Feuilletons 23.12.2009 […] Kommunen, Gelder aufzutreiben, schildert Andreas Rossmann in der Glosse. Auf der DVD-Seite werden unter anderem eine DVD-Box mit zehn Filmen von Jean-Luc Godard und Neueditionen der Klassiker "Vom Winde verweht" und "Der Zauberer von Oz".
Besprochen werden zwei Theaterinszenierungen in London, darunter eine mit Keira Knightley, Jane Campions Film "Bright Star", und Bücher, darunter Claudio Magris' […] Feuilletons 17.12.2009 […] "Streifzug" durch Brüssel. Egberth Tholl porträtiert den Komponisten und Dirigenten Stanislaw Skrowaczewski. Auf der Kinoseite erinnert Fritz Göttler daran, dass vor siebzig Jahren die Klassiker "Vom Winde verweht" und "Der Zauberer von Oz" in die Kinos kamen. Rainer Gansera berichtet vom Filmfestival in Marrakesch. Auf der Medienseite gratuliert Michael Moorstedt der Fernsehserie "Die Simpsons" zum Zw […] Magazinrundschau 25.05.2009 […] erinnert mit einer wunderbaren Besprechung zwei gelungener neuer Bücher an den fast vergessenen Mann hinter zwei absoluten Hollywoodklassikern: an den Filmregisseur Victor Fleming. "Am Set von 'Vom Winde verweht' hänselte und beschwatzte Fleming [Vivian] Leigh; manchmal stritten sie so heftig wie Rhett und Scarlett. Als er nach einem schlechten Tag vom Set ging, sagte er: 'Miss Leigh, Sie können sich […] Feuilletons 10.06.2008 […] dem schönen Thema "Autoren übersetzen sich selbst".
Rezensionen gibt es zu Gustav Adolf Lehmanns "Perikles"-Biografie und zu Ulrich Noethens 43stündiger Komplett-Lesung von Margaret Mitchells "Vom Winde verweht" als Hörbuch (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Besprochen wird Tatjana Gürbacas Inszenierung des "Fliegenden Holländer" an der Deutschen Oper Berlin.
[…]