≡
Stichwort
Vom Winde Verweht
32 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 20.06.2020 […] Die Verfilmung von "Vom Winde verweht" (Unsere Resümees) ist nun mal ein "rassistischer Superspreader, der nach wie vor wie die Köpfe verseucht", meint Rupert Koppold in der taz. Man kann und konnte ihn nie nur als Liebesgeschichte sehen - ähnliches gilt für D.W. Griffiths "The Birth of Nation" von 1915, so Koppold: "In seinem Denunziationswillen reicht Griffiths Machwerk an antisemitische Nazi-Pr […] Efeu 19.06.2020 […] "Vom Winde verweht" ist für Georg Seeßlen "das perfekte Beispiel für strukturellen und verdeckten Rassismus", schreibt der Kritiker im Freitag. Eine "'kommentierte' Ausgabe" wäre demnach durchaus in Betracht zu ziehen und zwar nicht, weil Seeßlen glaubt, man könne den Zuschauern damit schon den Rassismus austreiben, "sondern vor allem, weil es verdeutlichen kann, wie Rassismus in die Tiefenstruktur […] Efeu 16.06.2020 […] Kulturkritiker im Hinblick auf die popkulturelle Rezeption dieser Figur."
In einem großen Guardian-Essay befasst sich Todd Boyd damit, welche Rolle Filmklassiker wie "Birth of a Nation" oder "Vom Winde verweht" dabei spielten, die Sklaverei in den USA zu verharmlosen und die Niederlage der Südstaaten im Bürgerkrieg als Folge eines noblen Kampfs für eine verlorene Sache hinzustellen: "Das Echo der a […] dieses Narrativs aus dem Jahr 2011, erkennen, ein Film, der auf Netflix in den Charts vor dem Hintergrund der Proteste auf den Straßen ganz nach oben gestiegen ist. ... Auch wenn 'The Help' nicht 'Vom Winde verweht' ist, reiht sich der Film doch ein in die lange Kette jüngerer Filme, die das Motiv des weißen Retters feiern, während schwarze Figuren als rassifizierte Requisiten auftauchen, um Themen wie […] Efeu 13.06.2020 […] Künstlerzugriff, rhythmischem Raffinement, allseitiger Freiheit zu Fahrt und Zoom durch gesellschaftliche Gewaltlandschaften und polemischem Groove".
Nachdem ein amerikanischer Streamingdienst "Vom Winde verweht" kurzzeitig offline genommen hat, um ihm historisch einordnendes Begleitmaterial zur Seite zu stellen, haben auch andere Anbieter vereinzelt Filme und TV-Episoden vom Netz genommen. "Filmhistorisch […] Efeu 11.06.2020 […] Szene aus "Vom Winde verweht" mit Hattie McDaniels und Clark GableDer noch frische Streaminganbieter HBO Max hat den von Rassismen keineswegs freien Südstaaten-Klassiker "Vom Winde Verweht" kurzfristig aus dem Angebot genommen - er werde allerdings "ins Programm zurückkehren 'verbunden mit einer Diskussion seines historischen Zusammenhangs und der Kritik seiner Darstellungsweise'", hat Michael Hanfeld […] Efeu 14.01.2020 […] (online nachgereicht von der FAZ), Ursula Gräfes Neuübersetzung von Yukio Mishimas "Der Goldene Pavillon" (Standard), Liat Himmelhebers und Andreas Nohls Neuübersetzung von Margaret Mitchells "Vom Wind verweht" (NZZ), Abubakar Adam Ibrahims Debütroman "Wo wir stolpern und wo wir fallen" (Presse), Peter Schneiders "Vivaldi und seine Töchter" (FR) und Lessie Sachs' Gedichtband "Das launische Gehirn" (FAZ) […] Efeu 11.01.2020 […] Marc Reichwein unterhält sich für die Literarische Welt mit dem Kulturhistoriker Wolfgang Schivelbusch über Margaret Mitchells neu ins Deutsche übersetzten Roman "Vom Wind verweht". Der Versuch, den immer wieder durchschimmernden Rassismus zu bändigen, überzeugt Schivelbusch nicht so ganz: "Aktuell wird der Roman vor allem als Dokument wiederentdeckt. Mit hoher Moral sorgt die Neuübersetzung dafür […] Efeu 08.01.2020 […] Tristan Garcias "Das Siebte" (taz), der letzte Band der Gesamtausgabe der Tagebücher Erich Mühsams (FR), die Neuübersetzung von Margaret Mitchells im Zuge um ein "e" erleichtertem Klassiker "Vom Wind verweht" (Presse), Angel Igovs "Die Sanftmütigen" (taz), Lorenz Langeneggers "Jahr ohne Winter" (Standard), die erstmalige Veröffentlichung im deutschen Original von Ulrich Alexander Boschwitz' Roman […] Efeu 04.01.2020 […] "Kivu" (Tagesspiegel), Matteo Terzaghis "Die Erde und ihr Trabant" (NZZ), Ismail Kadares "Geboren aus Stein" (SZ) und Liat Himmelhebers und Andreas Nohls Neuübersetzung von Margaret Mitchells "Vom Wind verweht" (FAZ, zur Neuübersetzung mehr bereits hier und dort). […] Efeu 02.01.2020 […] Andreas Nohls kürzlich in der taz geäußertes Statement, Margaret Mitchells Roman "Vom Wind verweht", den er gerade gemeinsam mit Liat Himmelheber neu übersetzt hat, sei kein rassistisches Buch (unser Resümee), kann Sonja Zekri in der SZ so nicht stehen lassen: Mitchell behandelt die Sklaverei "auf jene verführerische Weise, die Toni Morrison 'Romancing Slavery' genannt hat. Während der geschlagene […] Efeu 28.12.2019 […] Serbien und Bosnien knapp, aber verständlich erläutert werden."
In der FR sprechen Andreas Nohl und Liat Himmelheber über ihre gemeinsame Neuübersetzung von Margaret Mitchells im Deutschen nunmehr "Vom Wind verweht" bezeichneten Romanklassiker. Es ging bei dem Vorhaben einerseits darum, die Komplexitäten des als Trivialroman abgetanen Buchs zutage zu fördern und andererseits darum, "die ganzen Rassismen […] Efeu 18.02.2019 […] umzuschreiben und einen Flop zum verkannten Klassiker zu stilisieren." Zu hören gibt es ein Potpourri an schönen, anheimelnden Stimmen, auch "der Kontrabass strahlt Wärme aus und die Streicher werden vom Winde verweht. Anders gesagt: Auf Mercury Rev ist Verlass, mal gibt's ein elegantes Pastiche, mal eine dezente Aktualisierung oder vorsichtige Variationen, aber immer ist alles völlig geschmacksicher - und […] Efeu 12.05.2018 […] Musik dazu."
NZZ-Kritikerin Susanne Ostwald dankt Pawlikowski dafür, sie mit "emotionaler Wucht" aus der ersten Festival-Lethargie herausgerissen zu haben: "Cold War" hat durchaus das Zeug, zum "Vom Winde verweht" unserer Gegenwart heranzureifen, glaubt sie. Verena Lueken vermisst im FAZ-Blog allerdings ein wenig den Glamour: Bislang warte das Festival mit grimmigen Stoffen auf.
In Ali Abbasis "Gräns" […] Efeu 08.12.2016 […] Aufstands, in dem das Auf-Stehen, Sich-Erheben (auf französisch 'Soulèvement') steckt, beim Wort. Er beginnt seine museale Reflexion mit den Farbfotografien des Amerikaners Dennis Adams, der vom Winde verwehte Titelseiten der Boulevardpresse fliegend vor blauem Himmel festhält. Ihnen gegenüber zwei von der Künstlerin Jasmina Metwaly so benannten Video-Gemälde mit vom Wind geblähten Fahnen und Bannern […] Magazinrundschau 01.06.2016 […] Birnbach erklärt anhand einiger Beispiele, warum reine Mädchenschulen wieder angesagt sind. William Stadien porträtiert die 99-jährige Olivia de Havilland, letzte noch lebende Schauspielerin der "Vom Winde verweht"-Ära. Antonio Garcia Martinez erklärt, wie Mark Zuckerberg seinerzeit GooglePlus den Garaus machte. Bruce Handy porträtiert Covergirl und Komikerin Amy Schumer.
[…]