≡
Stichwort
Währungsunion
14 Presseschau-Absätze
9punkt 30.06.2015 […] Der Osteuropahistoriker Philipp Ther blickt in der SZ auf die Währungsunion vor 25 Jahren zurück, die auch schon als alternativlos bezeichnet wurde, tatsächlich aber aus einer "merkwürdigen Mischung aus nationaler Selbstbezogenheit, Neoliberalismus und fehlenden gesellschaftlichen Visionen" bestand. Vor allem, meint Ther, ließ die Treuhand ausgerechnet den Unternehmern in Ostdeutschland keine Chance: […] Feuilletons 05.09.2013 […] Dominik Geppert, und das liege an einem seit Bismarck fatalen Widerspruch - Deutschland sei in Europa zugleich zu stark und zu schwach: "Einerseits ist es zu stark, um sich in die Institutionen der Währungsunion einzufügen, und zu mächtig, um dort als Gleicher unter Gleichen zu agieren. Andererseits aber, das wird zunehmend deutlich, ist das Land auch zu schwach, um im Rest der Euro-Zone die deutsche Politik […] Feuilletons 02.02.2013 […] Parisot verhaftet wurde, der wissentlich Fälschungen als Originale deklariert haben soll. Thilo Bode plädiert angesichts der Verarmung in den südeuropäischen Ländern für eine "Verkleinerung der Währungsunion". Online wird gemeldet, wie sich Google mit Frankreichs Verlagen auf einen 60-Millionen-Fonds geeinigt hat, um einer Sondersteuer zu entgehen.
Besprochen werden zwei Ausstellung in Berlin zur […] Magazinrundschau 12.09.2012 […] Bernard-Herni Lévy hat in seinem Blog La Règle du jeu richtig recherchiert und erzählt die Geschichte einiger Währungsunionen. Allein in Europa kennt er sechs Fälle, die teilweise - wie eine skandinavische Währungsunion - gescheitert sind, zuweilen aber auch glückten. "Zwei zum Beispiel haben eine echte gemeinsame Währung geschaffen, nach Jahren der Krisen, der Rückschläge, der vorläufigen Rücknahmen […] Magazinrundschau 23.08.2012 […] und Armut hinaus (so wichtig sie sind). Die große Vision einer EU mit einem tragenden Gefühl für Zusammengehörigkeit ist durch die Ereignisse auf ökonomischem Gebiet bedroht. Diejenigen, die eine Währungsunion als 'ersten Schritt' zu einem vereinten Europa propagierten, haben Europa tatsächlich in eine Richtung gestoßen, die dieser europäischen Einheit zuwiderläuft. Natürlich droht keine Rückkehr nach […] Magazinrundschau 20.07.2012 […] resümieren es selber so: "Nicht der politische und wirtschaftliche Einigungsprozess wird in dem Buch beklagt - wir betonen, das dieses Buch zutiefst proeuropäisch ist - , aber sehr wohl der Prozess der Währungsunion. Sie ist schlecht geplant und umgesetzt worden. Aber nicht ohne Ziel. Von Seiten der italienischen Regierung ist sie als Instrument der gewerkschaftlichen und sozialen Disziplinierung interpretiert […] Feuilletons 13.07.2012 […] Arnulf Baring schrieb im Jahre 1997 in einem Buch über die kommende Währungsunion (und wird im kath.net dazu interviewt): "Es wird heißen, wir finanzieren Faulenzer, die an südlichen Stränden in Cafes sitzen." Und: "Die Währungsunion wird am Ende auf ein gigantisches Erpressungsmanöver hinauslaufen... Wenn wir Deutschen Währungsdisziplin einfordern, werden andere Länder für ihre finanziellen Schwi […] Feuilletons 07.07.2012 […] age zum 62. Treffen der Nobelpreisträger in Lindau widmet sich überwiegend der wahrscheinlichen Entdeckung des Higgs-Bosons.
Um die Krise des Euro zu überwinden, kann die EU nicht länger bloß Währungsunion sein, sondern muss auch zu einer Politischen Union zusammenwachsen, fordert Ulrich Wilhelm, ehemaliger Sprecher der Bundesregierung und amtierender Intendant des Bayerischen Rundfunks, im Feuilleton […] Feuilletons 26.05.2012 […] Lehnartz berichtet über Bernard-Henri Lévys Libyen-Dokumentation "Der Eid von Tobruk", die ebenfalls in Cannes lief.
In der Literarischen Welt fragt sich Reinhard Mohr, ob Europa vom Proejekt der Währungsunion nicht Abschied nehmen sollte. Abgedruckt wird ein Text des gerade gestorbenen Arno Lustiger über Berthold Storfer, der Tausende österreichischer Juden rettete. Ruth Klüger schreibt in ihrer Kolumne […] Feuilletons 26.10.2011 […] Europa: "Machen wir Europa demokratischer!": "Kurzfristig erfordert die Krise die größte Aufmerksamkeit. Aber darüber dürfen die politischen Akteure die Konstruktionsfehler nicht vergessen, die der Währungsunion zugrunde liegen und die nicht anders gelöst werden können als durch eine entsprechende politische Union: In Europa fehlt die nötige Kompetenz, um die nationalen Ökonomien zu harmonisieren."
Der […] Feuilletons 24.10.2011 […] Das Ziel der Europäischen Union war eine gerechtere, friedliche Welt, die Währungsunion somit nicht Zweck, sondern Mittel auf diesem Weg, insisiert der Schriftsteller Navid Kermani in einer "Rede zu Europa", die er am Sonntag in Berlin hielt: "Wer die Europäische Union auf den wirtschaftlichen Vorteil reduziert, steht mit leeren Händen da, sobald die Bilanz nicht mehr stimmt. Das genau ist es, was […] Feuilletons 13.08.2010 […] Heinrich August Winkler in einem in der FAZ dokumentierten Vortrag die Auftrennung der Europäischen Gemeinschaft in einen Staatenverbund und eine Währungsunion nach und plädiert angesichts der akuten Krisenlange für eine politisch gerahmte Währungsunion. Hart ins Gericht geht Regina Mönch mit den berufsvorbereitenden Maßnahmen der Arbeitsagenturen, die ihrer Ansicht nach sozial benachteiligten Jugendlichen […] Feuilletons 21.06.2010 […] vom Stolz überwältigt und mit Tränen in den Augen."
Ernst-Wolfgang Böckenförde sieht die Gründe für die Krise der Europäischen Union in Strukturfehlern des EU-Vertrags seit der Einführung der Währungsunion. Er schlägt vor, zunächst mal die politische Union zu vertiefen. "Es bedarf dann einer gemeinsamen Haushalts- und Finanzpolitik, gewisser Ausgleichsmechanismen und Transferleistungen, um die Wä […] Magazinrundschau 18.03.2005 […] Die bisherigen Reformprojekte der EU - zum Beispiel der Binnenmarkt, die Währungsunion und die Osterweiterung - wurden mehr oder weniger pünktlich Wirklichkeit. Warum klappt es nicht mit der Lissabon-Strategie, fragt der renommierte Wirtschaftswissenschaftler der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Janos Gacs. Seine Antwort: einerseits sei die Lissabon-Strategie der europäischen Öffentlichkeit […]