≡
Stichwort
Jan Wagner
66 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 12.09.2020 […] Der Lyriker Jan Wagner sendet der FAZ fünf Mondpostkarten mit Impressionen aus Iran. Eine Fußgängerbrücke in Teheran ist ihm besonders aufgefallen: Nach dem Morgengrauen bietet sich den Fußgängern dort täglich "ein neues Bild, ein neuer Slogan mit beißender Kritik am Staat, das heimliche, nächtliche, soeben erst getrocknete Werk eines Graffitikünstlers, der mit dem nom de guerre 'Schwarze Hand' signiert […] Efeu 03.04.2020 […] werden unter anderem Esther Kinskys Gedichtband "Schiefern" (Perlentaucher), Ta-Nehisi Coates' "Der Wassertänzer" (Standard), Irina Liebmanns "Die Große Hamburger Straße" (FR), Sujata Bhatts von Jan Wagner übersetzter Gedichtband "Die Stinkrose" (SZ), Kerstin Hensels Novelle "Regenbeins Farben" (Berliner Zeitung), Verena Güntners "Power" (Tagesspiegel) und eine Biografie über den Zürcher Verleger Emil […] Efeu 20.03.2020 […] Für die SZ besucht Alex Rühle Gedenkorte und liest neue Bücher über Hölderlin. Außerdem fragte die SZ Schriftsteller nach Notizen dazu, wie sie heute zu Hölderlin stehen, darunter Dagmara Kraus und Jan Wagner. Der BR hat ein Hörspiel über Hölderlin von Ulrike Haage online gestellt. Wir haben eine Leseliste mit Neuerscheinungen zu Hölderlin in unserem Buchladen Eichendorff21 online gestellt.
"Wie auf […] Efeu 20.08.2019 […] Tobias Moretti gespielte Maler abermals eine von antisemitischem Gedankengut und vom Nazismus freie, sich dem Polizisten Jepsen hartnäckig widersetzende Figur ist."
Weitere Artikel: Auch der Lyriker Jan Wagner ist vor Magnus Klaue und dessen "Lahme Literaten"-Kolumne in der Jungle World nicht sicher. Mit Hemingway und Nabokov im Gepäck zieht es Tagesspiegel-Autor Marius Buhl in den Wald. Für die FAZ plaudert […] Efeu 10.07.2019 […] Sprache und Dichtung sich in den letzten Jahren um Verjüngung zu bemühen, ist Kämmerlings aufgefallen: "Bärfuss, geboren 1971, ist exakt der gleiche Jahrgang wie seine beiden Vorgänger Terézia Mora und Jan Wagner. Der älteste Büchnerpreisträger der letzten fünf Jahre ist damit der ewig junge Rainald Goetz." Die Akademie "scheint sich auf Autorinnen und Autoren in der Lebensmitte eingependelt zu haben", hält […] Efeu 29.06.2019 […] "14. Juli" (taz), Leonard Koppelmanns Hörspielbearbeitung von Mary Shelleys "Frankenstein oder der moderne Prometheus" (taz), Dag Solstads "T. Singer" (Dlf Kultur), der von Federico Italiano und Jan Wagner herausgegebene Band "Grand Tour. Reisen durch die junge Lyrik Europas" (SZ), Georg Hermanns "Kubinke" (Literarische Welt) und Sophie von Maltzahns "Liebe in Lourdes" (FAZ). Außerdem gibt die FAZ […] Efeu 15.04.2019 […] von der Zeit), Nathaniel Richs "Losing Earth" (Standard), Han Kans "Deine kalten Hände" (online nachgereicht von der FAZ), Oleg Senzows "Leben" (Berliner Zeitung), der von Federico Italiano und Jan Wagner herausgegebene Band "Grand Tour. Reisen durch die junge Lyrik Europas" (Tagesspiegel), Preti Tanejas "Wir, die wir jung sind" (SZ) Michael Connellys Bosch-Krimi "Die Verlorene" (Freitag), Marie […] Efeu 08.08.2018 […] uns und den Millionen dienen kann, über die wir regieren; eine Klasse von Menschen, indisch nach Blut und Farbe, aber englisch in Geschmack, Moral und Intellekt.'"
In der FAZ trauert der Dichter Jan Wagner um seinen verstorbenen Kollegen und Freund, den irischen Dichter Matthew Sweeney, dessen Werke er ins Deutsche übertragen hat. "Alle Begegnungen mit Matthew Sweeney waren auch Audienzen bei einer […] Efeu 18.06.2018 […] Oates' "Der Mann ohne Schatten" (FR), Linn Ullmanns Roman "Die Unruhigen" über ihre Eltern Ingmar Bergman und Liv Ullmann (FR), Brit Bennetts "Die Mütter" (ZeitOnline) und neue Hörbücher, darunter Jan Wagners Hörspiel "Gold.Revue" (FAZ).
In der online nachgereichten "Frankfurter Anthologie" schreibt Ralph Dutli über Joachim Du Bellays "Glücklich, wer wie Odysseus":
"GLÜCKLICH, wer wie Odysseus eine […] Efeu 27.01.2018 […] "Dunbar und seine Töchter" (taz), Florian Bieges Comicadaption von Walter Moers' "Die Stadt der Träumenden Bücher" (FAZ-Comicblog), Christophe Boltanskis "Das Versteck" (Welt), Matthew Sweeneys von Jan Wagner ins Deutsche übertragener Gedichtband "Hund und Mond" (Tagesspiegel), J. D. Barkers Krimi "The Fourth Monkey" (Welt), Hans Pleschinskis "Wiesenstein" (SZ) und das von Christian Begemann und Davide […] Efeu 30.10.2017 […] In Darmstadt wurde am Wochenende der Büchnerpreis an Jan Wagner verliehen. Die FAZ dokumentiert die Dankesrede, in der der Preisträger nicht nur darüber spekuliert, wie sehr Georg Büchner seinerzeit wohl nach Fisch gestunken haben muss, sondern auch, was für Verse er wohl geschrieben hätte, wäre er, wie Wagner, ein Dichter gewesen: "Mit seinem galligen Humor und dieser offenkundigen Lust am Sprachspiel […] Efeu 28.10.2017 […] die Stadt kam, dann eben auch mit ihm. Sie kannte nicht nur die Bücher, sondern auch die Autoren." Ein weiterer Nachruf von Gunda Bartels (Tagesspiegel).
Heute wird der Büchnerpreis an den Lyriker Jan Wagner verliehen, dem weite Teile des Betriebs diese Auszeichnung allerdings nicht gönnen, weil er ihnen zu harmlos ist. Darin zeigt sich, "wie seltsam verquer das gegenwärtige Verhältnis zur Lyrik ist" […] Efeu 21.10.2017 […] die Gruppe 47.
Besprochen werden Didier Eribons "Gesellschaft als Urteil" (Tagesanzeiger, Deutschlandfunk Kultur), John le Carrés "Das Vermächtnis der Spione" (SZ), der von Tristan Marquardt und Jan Wagner herausgegebene Band "Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen" (SZ), Cecilia Ekbäcks "Im Schatten der Mitternachtssonne" (taz), Doron Rabinovicis "Die Außerirdischen" (taz) […] Efeu 02.10.2017 […] rassistische White Supremacists an, berichtet Ralph Trommer in der taz. Deutschlandfunk bringt eine Lange Nacht über Virginia Woolf.
Besprochen werden Edna O'Briens "Die kleinen roten Stühle" (SZ), Jan Wagners und Tristan Marquardts Lyrikanthologie "Unmögliche Liebe" (ZeitOnline), Thomas Lehrs "Schlafende Sonne" (Zeit), Gerhard Falkners "Romeo oder Julia" (FR), Marion Poschmanns "Die Kieferninseln" (T […] Efeu 18.08.2017 […] literarisches Phänomen in die Geschichte der Bundesrepublik eingegangen, ohne je literarisch aufgefallen zu sein." Für die SZ besucht Tim Neshitov Anton Tschechows Villa in Jalta.
Besprochen werden Jan Wagners Essayband "Der verschlossene Raum" (NZZ), eine Ausstellung zum Spätwerk Stefan Zweigs im Literaturhaus Berlin (Tagesspiegel), Ziemowit Szczereks "Mordor kommt und frisst uns auf" (NZZ), Yasmina Rezas […]