≡
Stichwort
Wahlverhalten
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 28.12.2019 […] In der New York Times denkt David Brooks darüber nach, warum amerikanischen Medien mit ihrer Berichterstattung kaum noch Einfluss auf das Wahlverhalten haben. Das Trump-Impeachment wird sie so wenig kümmern wie der Mueller-Report oder Kavanaugh-Anhörungen. Sie wollen wissen, wie jemand wählen wird? Dann stellen sie eine einfache Frage: Lebt sie in der Stadt oder auf dem Land? Geografische und psyc […] 9punkt 21.11.2019 […] sind ihre kindlichen Bedürfnisse nicht erfüllt worden. Sie wurden dazu erzogen, genau das zu tun, was man ihnen sagt. Ihre Erklärungen sind sehr nachvollziehbar, aber keine davon rechtfertigt ihr Wahlverhalten.' Er bestätigt, dass die Flüchtlingskrise das politische Vakuum geschaffen habe, in dem die AfD entstehen konnte. Aber er meint, dass die Leute, die zur AfD gewechselt sind, schon Rassisten waren […] 9punkt 30.10.2019 […] thematisiert wurde: "In Teilen Ostthüringens und vor allem im sächsischen Erzgebirge und dem Vogtland darf man außerdem den starken Einfluss evangelikaler und charismatischer Strömungen auf das Wahlverhalten nicht unterschätzen."
In der Zeit forscht Mariam Lau dem Selbstbild der AfD nach den Wahlen in Ostdeutschland nach. Immerhin waren zwei Rechtsextreme außerordentlich erfolgreich: "Mit Björn Höcke […] 9punkt 21.10.2019 […] vorbei gehe, schreibt er im Tagesspiegel: "Der gemeine Ossi ist wendig, und er ist dreist. Er hat es geschafft, der westlichen Elite ein schlechtes Gewissen zu verschaffen. Sein Verhalten, auch sein Wahlverhalten ist taktisch und instrumentell, und es ist durchschaubar. Mit seinem Protest will er sich zu unserem Problem machen. Wir müssen diesen Protest ernstnehmen, aber uns von ihm nicht instrumentalisieren […] 9punkt 04.09.2018 […] die Wohlstandselite, die rechts wählt: "Leute mit Reichtum (einige von ihnen besitzen einfach ihr eigenes Haus) sind viel vorhersehbarer rechts. 'Reichtum ist eine stärkere Determinante für das Wahlverhalten als Einkommen", schreibt Piketty... Wie die gebildete Elite ist auch die wohlhabende Elite weiter gewachsen. Die Einkommen mögen stagniert haben, aber Erben sind so zahlreich wie nie zuvor. Familien […] 9punkt 26.06.2018 […] "Das Ergebnis der Türkei-Wahlen hat viele säkulare Türkinnen und Türken schockiert", schreibt Necla Kelek bei emma.de. Das Wahlverhalten der in Deutschland lebenden Türken wundert sie nicht: "Wenn der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck nach der Wahl davon spricht, dass dieses Wahlergebnis 'kaum ein Beispiel gelungener Integration' sei, dann ist das nur als Zynismus zu verstehen. Denn die AKP ist in […] 9punkt 01.06.2018 […] Regierungsseite kann in der Türkei außer einer Handvoll unabhängiger Presseorgane niemand über diese Fakten berichten. Aufgrund des Angstklimas trauen sich die Wähler kaum noch, bei Umfragen ihr Wahlverhalten preiszugeben. Trotz dieses Klimas könnten die Wähler, die den Niedergang der Wirtschaft spüren, Erdogan und seiner Partei bei den Wahlen am 24. Juni einen unerwarteten Schlag versetzen."
Weiteres: […] 9punkt 21.03.2017 […] die Behauptung, Worte und Bilder hätten keine Konsequenzen, bestenfalls trügerisch. Worte können aufhetzen, wütend machen, spalten oder jemandem einfach den Wind aus den Segeln nehmen. Sie können Wahlverhalten beeinflussen, indem sie das Wasser mit 'alternativen Fakten' trüben oder Propaganda verbreiten."
Auf spiked online kritisiert der britische Jurist Paul Coleman dagegen alle Versuche Kontinentaleuropas […] 9punkt 06.12.2016 […] ender Persönlichkeitsprofile anhand weniger Paramenter wenig begeistert ist. Die Kreuzung von frei zugänglichen Datensätzen mit Facebook-Feinkalibrierungen gestatte es Cambridge Analytica, das Wahlverhalten sehr gezielt zu beeinflussen: "Die Feinkörnigkeit der Anpassung geht hinunter bis zu Kleinstgruppen, erklärt Nix im Gespräch mit dem Magazin. 'Wir können Dörfer oder Häuserblocks gezielt erreichen […] 9punkt 14.11.2016 […] In der New York Times zitiert Mike Isaac aus privaten Chats einiger Facebook-Manager, die zeigen, dass man sich bei Facebook sehr wohl Gedanken macht, ob die Plattform das Wahlverhalten beeinflusst: "Einige Angestellte sind besorgt über die Ausbreitung rassistischer und sogenannter alt-right-Memes in dem Netzwerk - das zeigen Interviews mit zehn aktuellen und ehemaligen Facebook-Angestellten. Andere […] Magazinrundschau 14.07.2015 […] Häufigkeit von Anrufen bei der Mutter, Fleischverzehr, Wahlverhalten, Wohltätigkeit - auf der Basis dieser und weiterer Kriterien untersucht Eric Schwitzgebel, ob sich Ethiker grundsätzlich moralischer Verhalten als der Rest der Bevölkerung. Sein Ergebnis: nein, aber sie haben ein schlechteres Gewissen dabei. Denn während sie in ihrem Verhalten keinerlei signifikante Abweichungen zum Durchschnitt aufwiesen […] Feuilletons 24.05.2012 […] Eigenartige an diesen Präsidentschaftswahlen ist allerdings, dass sie im Endeffekt die politischen Affiliationen der Bevölkerung wohl gar nicht den Tatsachen gemäß reflektieren werden. Denn das Wahlverhalten wird oft nicht etwa von Entscheiden bestimmt, in denen sich tatsächliche politische Standpunkte ausdrücken, sondern vielmehr von Kompromissen und der Furcht vor möglichen Albtraum-Szenarien. So […] Feuilletons 10.09.2009 […] , weil in diesem Fall die komplette zehnköpfige offizielle Delegation aus Peking nicht anreisen wolle."
Im Feuilleton meditiert Gustav Seibt über die "gestiegenen Möglichkeiten für taktisches Wahlverhalten in einem zahlenmäßig erweiterten Parteiensystem". Barbara Mürdter unterhält sich mit dem Weltmusikhiphopper Diplo. Helmut Mauro berichtet über Missstimmung zwischen Justus Frantz und seiner Philharmony […] Feuilletons 14.06.2008 […] sind die nützlichen Idioten des europäischen Extremismus. Sie haben aber auch den höchst überflüssigen Beweis erbracht, dass es keinen direkten Zusammenhang zwischen der sozialen Frage und dem Wahlverhalten gibt. Abgestimmt hat man schließlich gegen die Geschäftsgrundlage für die Subventionierung der eigenen Existenz."
Etwas zu spät entdecken wir eine über horizont.net ins Medienblog turi2 gelangte […] Magazinrundschau 09.07.2007 […] einer Welt voller Antiquitäten. Zu lesen sind außerdem die Erzählung "If I Vanished" von Stuart Dybek und Lyrik von Clive James und Jean Sprackland. Louis Menand rezensiert eine Studie über das Wahlverhalten "The Myth of the Rational Voter: Why Democracies Choose Bad Politics" (Princeton). Tim Parks bespricht die Biografie "Garibaldi: The Invention of a Hero" von Lucy Riall (Yale). Anthony Lane sah […]