≡
Stichwort
Lukas Wallraff
5 Presseschau-Absätze
Feuilletons 23.08.2013 […] Feuilletonchefs der NZZ gegen Adolf Muschg ("Dauermoralisierung der Öffentlichkeit"), nachdem dieser es gewagt hatte, den Umgang seines Heimatlandes Schweiz mit Asylsuchenden zu kritisieren. Für Lukas Wallraff stellt sich immer mehr die Frage, wie Journalisten angesichts der schrecklichen Bilder aus Syrien mit dem Grauen umgehen sollen. Jens Uthoff berichtet über eine Klage, die die Rechtsrocker von […] Feuilletons 24.03.2007 […] Ideen".
In der zweiten taz berichtet Astrid Geisler aus der Stadt Pößneck, die für ihren juristischen Coup gegen den NPD-Politiker Jürgen Rieger viel Beifall bekommen hat. Murat Kurnaz ist, wie Lukas Wallraff konsterniert feststellt, wohl deshalb ins Visier der Behörden geraten, weil seine Mutter ihn gutgläubig vermisst gemeldet hat. In einem Gymnasium in Sachsen ist, informiert uns Michael Bartsch […] Feuilletons 26.04.2005 […] Berichterstattung über Fischers Auftritt vor dem Visa-Ausschuss dürfte heute die taz machen. Die Schlagzeile "Joschka wird Scheinheiliger" ist jedenfalls schon mal gut. Den analytischen Text von Lukas Wallraff unter der Überschrift des bereits klassikerverdächtigen Satzes "Schreiben Sie: Fischer ist schuld" flankieren auf den Tagesthemenseiten noch weitere schönste Passagen. Kostproben: "Da wurde eine […] Feuilletons 16.04.2005 […] Hintergrund. Die Live-Kamera erzwingt den kalkulierten Auftritt und degradiert das seriöse Instrument des Untersuchungsausschusses im Sinne des ohnehin vorherrschenden elektronischen Populismus." Lukas Wallraff kommentiert den Vorgang mit Blick auf den Boulevard.
Im Kulturteil ist Jan Brandt ziemlich begeistert von "Die Haushälterin", Jens Petersens überzeugend widerlichem Debütroman um das Zerbrechen […] Feuilletons 10.04.2004 […] eine aufgeklärte muslimische Elite sich verstärkt dafür einsetzt."
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Wolfgang Huber, plädiert in den Tagesthemen gegenüber Lukas Wallraff und Philipp Gessler für eine harte Linie in der Auseinandersetzung mit islamischen Terroristen. '"Unsere Rechtskultur dürfen wir nicht zur Disposition stellen - auch nicht um des Dialogs mit den […]