zuletzt aktualisiert 25.09.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Michael Walzer
3 Artikel
Mose, der Politiker
Essay
09.04.2013
[…]
Spitze und mit dem Risiko, sich in die falsche Richtung aufgemacht zu haben. Oft genug murrte das Volk und sehnte sich zurück nach den Fleischtöpfen Ägyptens. Deshalb lobt der politischen Philosoph
Michael Walzer
nachdrücklich die Vorzüge einer "Exoduspolitik".[17] Der Exodus beginne mit einem konkreten Übel und ende (oder ende nie ganz) mit einem nur teilweisen Erfolg. Es gebe keinen Endkampf, es gebe
[…]
Bund im Alten Testament und bei Hobbes. Eine Perspektive auf den Leviathan. In: Politisches Denken. Jahrbuch 2005, 2005, 9-39. [14] Hobbes, Leviathan, 316, 317. [15] Ebd., 134. [16] Ebd. [17]
Michael Walzer
: Exodus and Revolution. Basic Books 1985. [18] Vgl. Émile Durkheim: L'individualisme et les Intelectuels. In : Revue Bleue 10 (1898), 7-13. [19] Vgl. Luc Boltanski: Die Vorhölle. Eine Kantate
[…]
Von
Rolf Schieder
Frühjahr 2003
Bücher der Saison
04.04.2003
[…]
, das Buch der Journalistin Amira Hass über das Leben im Gazastreifen und "eine Reihe von ungleich gut ausgearbeiteten Aufsätzen des New Yorker Sozialphilosophen
Michael Walzer
über "Gerechte Kriege - Kriegserklärungen".
Michael Walzer
gilt als einer der wichtigsten politischen Denker zur Zeit. In seinem umfangreichen Werk widmet er sich immer wieder den Fragen von Gerechtigkeit, Pluralität und
[…]
John Rawls ist tot
Link des Tages
26.11.2002
[…]
es auch. Der konservative Robert Nozick betrachtete Rawls' Theorie beispielsweise als egalitaristischen Unsinn (mehr hier). Aber auch von kommunitaristischen Denker wurde Rawls stark kritisiert,
Michael Walzer
etwa störte sich vor allem an seiner "universalistischen Moralauffassung" (dazu mehr hier). Seit dem Erscheinen seines Hauptwerks "Theory of Justice" hat Rawls sich in vielen Aufsätzen und Büchern
[…]