≡
Stichwort
Wannsee-Konferenz
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 18.01.2020 […] In der SZ lobt Lothar Müller die neue Dauerausstellung im Berliner Haus der Wannsee-Konferenz, die nicht nur wissenschaftlich auf der Höhe sei, sondern sich auch Inklusion auf die Fahnen geschrieben habe: "Zu Recht wird dabei vorausgesetzt, dass nicht einen quellenkritischen Grundkurs gemacht haben muss, wer die schriftlichen Dokumente und Fotografien betrachtet. An einer der 'Partizipationsstationen' […] 9punkt 20.01.2017 […] Vor 75 Jahren fand in Berlin die Wannsee-Konferenz statt, die sich mit der organisatorischen Umsetzung der Ermordung der europäischen Juden befasste. In der Zeit beschreibt der Historiker Peter Klein den Hergang. Und im Interview mit der Berliner Zeitung erklärt der Historiker Peter Longerich, der gerade ein Buch zum Thema veröffentlicht hat, warum die Konferenz aus Sicht der Nazis notwendig war, obwohl […] 9punkt 19.01.2017 […] Westukrainisch und Slowakisch, unterschieden. Dennoch galten sie sowohl für die polnische als auch für die ukrainische Seite als Ukrainer."
Außerdem: In der taz erinnert Klaus Hillenbrand an die Wannsee-Konferenz vor 75 Jahren.
[…] Feuilletons 20.01.2012 […] Dokumentiert wird György Konrads kürzlich gehaltener Vortrag an der Akademie der Künste anlässlich des 70. Jahrestags der Wannsee-Konferenz. Wenn München einen vierten Konzertsaal bekommt, sollte die Stadt auch gleich noch einen Intendanten dazugeben, der das "träg saturierte Kulturleben" der Stadt etwas befeuert, meint Reinhard Brembeck. Griechenland will künftig günstigere Konditionen für Film- und […] Feuilletons 20.01.2012 […] Zum 70. Jahrestag der Wannsee-Konferenz dokumentiert und erläutert die taz auf fünfzehn Seiten die Protokolle, in denen die Vernichtung der Juden beschlossen wurde. Der Historiker Peter Klein schreibt im einleitenden Essay: "Ihr einziger Tagesordnungspunkt war von historisch einmaliger Ungeheuerlichkeit: der Massenmord an Millionen Menschen - mit Frühstück und Cognac." Klaus Hillenbrand gibt Erläuterungen […] Feuilletons 27.01.2007 […] war bei einer Dresdner Tagung zugegen, bei der Denkmalpfleger über Stadtbilder diskutierten. Peter Kasza porträtiert Gabriel Bach, einst Eichmanns Ankläger, anlässlich eines Besuchs im Haus der Wannsee-Konferenz. Im neu eröffneten Mannheimer Museum im barocken Zeughaus hat sich Volker Breidecker umgesehen. Aus Großbritannien berichtet Stefan Koldehoff von Versuchen, die "Paramount"-Liste unverkäuflicher […] Feuilletons 04.11.2006 […] Klimawandel wäre der Verlierer - endlich."
Weiteres: Claudia Schwartz spaziert für einen Schauplatz Berlin die Straße "Am Großen Wannsee" entlang, vorbei an der Liebermann-Villa und dem Haus der Wannsee-Konferenz. Besprochen werden eine Ausstellung mit Tizians Porträts im Pariser Musee du Luxembourg und Falk Richters Inszenierung der "Drei Schwestern" an der Berliner Schaubühne.
Die Beilage Literatur […] Feuilletons 19.01.2006 […] Richard Serra spurlos verschwinden zu lassen. Der Hausarzt Michael Feld schreibt einen Abgesang auf den Berufsstand des Hausarztes. Andreas Kilb besucht die neue Dauerausstellung des Hauses der Wannsee-Konferenz. Felicitas von Lovenberg gratuliert dem englischen Schriftsteller Julian Barnes zum Sechzigsten. Jürgen Kaube verfolgte in Zürich eine Konferenz über das Urheberrecht in Zeiten des Internets. […] Feuilletons 18.01.2006 […] Sven Felix Kellerhoff besucht die neue Dauerausstellung im Haus der Wannsee-Konferenz: "Die vom Berliner Historiker Peter Klein wissenschaftlich betreute Schau fasst das Wissen über den Weg zum Genozid auf neuestem Stand zusammen. Gerade in den vergangenen 15 Jahren hat die Forschung hier gewaltige Fortschritte gemacht - vor allem dank der Öffnung zahlreicher Archive in Ost- und Ostmitteleuropa. Daher […] Feuilletons 18.01.2006 […] Schicksal von ProsiebenSat1 nun wohl nicht mehr viel mitzureden, vermutet Hans-Jürgen Jakobs auf der Medienseite.
Besprochen werden die neue Dauerausstellung der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Rob Marshalls "fernöstlich-feminine Oliver-Twist-Version" "Memoirs of a Geisha", die Uraufführung von Rebekka Kricheldorfs Erwachsenenmärchen "Rosa und Blanca" in Kassel, Katharina Thalbachs […] Magazinrundschau 06.05.2005 […] , dass der Antisemitismus das Denken und die Politik Telekis seit 1919 erheblich beeinflusste. ... Aber es warnt auch davor, die heutige Perspektive mit der Zeit vor 1941 zu verwechseln. Die Wannsee-Konferenz, auf der die Ermordung der Juden beschlossen wurde, fand mehrere Monate nach Telekis Tod statt; die Deportation der ungarischen Juden begann im April 1944. Teleki kann für den Holocaust nicht […] Feuilletons 01.03.2005 […] Kulturstaatsministerin Christina Weiss will die drei bisherigen Berliner NS-Gedenkorte - die Topographie des Terrors, das Haus der Wannsee-Konferenz und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand - zusammen mit dem Holocaust-Mahnmal in einer Stiftung zusammenfassen. Der Historiker Götz Aly hat sich die bestehenden Gedenkstätten noch einmal genauer umgesehen - und ist schlichtweg entsetzt über eine "üppig […] Feuilletons 09.02.2005 […] vor, unter einer neuen Bundesstiftung "Dokumentation der NS-Verbrechen" die vier wichtigsten Berliner Gedenkorte zusammenfassen: das Holocaust-Mahnmal, die Topographie des Terrors, das Haus der Wannsee-Konferenz und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Bernd Graff begutachtet Trends und Klamotten in Computerspielen und stellt fest: "Von allen Abscheulichkeiten, die das Leben bereithält, findet man die […] Feuilletons 09.02.2005 […] verantwortungslosen, alkoholkranken oder komplett abwesenden Vätern." Heinrich Wefing berichtet über Pläne von Christina Weiss, "das Holocaust-Mahnmal, die Topografie des Terrors, das Haus der Wannsee-Konferenz und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand in eine öffentlich-rechtliche Bundesstiftung zu überführen". Bevor es dazu kommt, hofft die Kulturstaatsministerin auf "eine 'breite öffentliche Diskussion'" […] Feuilletons 09.11.2002 […] nach dem Motto: Globalisierung muss bekämpft werden mit - Globalisierung!"
Weitere Artikel: Mit einem weiteren, und zwar dem Schlussstrich-Paradox, setzt sich Salomon Korn anlässlich der Wannsee-Konferenz vor sechzig Jahren auseinander. Jeder Versuch, die Diskussion um Deutschlands Schuld zu beenden, lässt sie wieder aufleben. Joachim Kaiser schreibt zum Tod des Theaterregisseurs Rudolf Noelte […]