≡
Stichwort
Peter Wapnewski
28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 22.05.2013 […] Der große Norbert Miller zählt im Tagesspiegel die Autoren auf, denen es zu verdanken ist, dass wir Wagner heute noch ertragen: "Theodor W. Adorno und Hans Mayer, Peter Wapnewski und Carl Dahlhaus, John Deathridge und Egon Voss schufen die Grundlagen für einen kritischen Umgang mit dem dramatischen Schaffen, der Bühnenverwirklichung, dem Verhältnis von Ideologie und Kunstautonomie. Erst so lässt sich […] Feuilletons 03.01.2013 […] Hagedorn erzählt die Geschichte der "Tristan"-Handschrift als einen "Krimi voller Geldprobleme und brauner Intrigen".
Weiteres: Jens Jessen schreibt den Nachruf auf den wagneraffinen Mediävisten Peter Wapnewski. Besprochen werden Jan Bosses Inszenierung von Thomas Bernhards "Der Ignorant und der Wahnsinnige" am Wiener Burgtheater und Bücher, darunter "Die Erfindung des Jazz im Donbass" von Serhij Zhadan […] Feuilletons 27.12.2012 […] In dem 'von' liegt die Chance der Peripherie, in dem 'nach' ihre Ohnmacht."
Weiteres: Urs Widmer gratuliert dem Schriftsteller Klaus Hoffer zum Siebzigsten. Manfred Koch schreibt zum Tod von Peter Wapnewski.
Besprochen werden Ang Lees Film "Life of Pi", Christopher McQuarries Actionthriller "Jack Reacher" mit Tom Cruise, Weihnachtsmusiken in Zürich, Alejandro Zambras Roman "Die Erfindung der Kindheit" […] Feuilletons 24.12.2012 […] Wachowski im Staatsfernsehen zu zeigen. Dieter Bartetzko besucht die neue, vom Kölner Büro Kister Scheithauer Gross entworfene Synagoge in Ulm. Tilman Spreckelsen schreibt zum Tod des Germanisten Peter Wapnewski.
Besprochen werden Ang Lees Verfilmung von Yann Martels Roman "Schiffbruch mit Tiger" in 3D (mehr hier) und ein Buch des Papstes. […] Feuilletons 24.12.2012 […] des Herrn vom Januar in den Dezember verlegt wurde. Manuel Brug stellt Gustav Kuhns Festspielhaus im Tiroler Dorf Erl vor, das am 26. Dezember eröffnet wird. Wolf Lepenies schreibt zum Tod von Peter Wapnewski. Besprochen wird Herbert Fritschs Inszenierung von Gogols "Revisor" am Münchner Residenztheater.
[…] Feuilletons 07.09.2012 […] kann man es sich anhören). Hilmar Klute will beim Berliner Konzert von Leonard Cohen diesen "dauernd zitieren, mehr noch, als man ihn nachsingen möchte". Thomas Steinfeld gratuliert dem Mediävist Peter Wapnewski zum 90. Geburtstag.
Besprochen werden die Aufführung von Franz Liszts "Via Crucis" beim Festival Pèlerinages in Weimar, der Film "Doppelleben", eine Karl Friedrich Schinkel gewidmete Ausstellung […] Feuilletons 04.06.2008 […] Colored People" (NAACP). Der Berliner Oppositionspolitiker Friedbert Pflüger, der die Absetzung (sic!) von Anne Wills Talkshow fordert, wird von Frank Schirrmacher aufs Korn genommen. Der Mediävist Peter Wapnewski fordert in Sachen Bayreuth: "Das ganze uns werte Festspiel muss einer kritischen Totalrevision ausgeliefert werden" - was jetzt aber auch wieder radikaler klingt, als er es der weiteren Erläuterung […] Feuilletons 02.07.2007 […] Siegfried Lenz in die NSDAP vor, die Hubert Spiegel nur sehr vorsichtig kommentiert. Alle drei Autoren sagen, dass sie von diesen Anträgen nichts wissen, ähnlich wie vor zwei Jahren Walter Jens und Peter Wapnewski. Spiegel schreibt: "Die Mitgliedskarte, die Martin Walsers Namen trägt, ist eine Quelle, die auf den ersten Blick erhebliche Lücken offenbart. Aber selbst die vollständig ausgefüllte Karte hätte […] Feuilletons 21.03.2007 […] der englischen Kinderbuchautorin Beatrix Potter (mit Renee Zellweger in der Hauptrolle) und Bücher, darunter Andreas Bernards Geschichte des Fahrstuhls und die Lebenserinnerungen des Germanisten Peter Wapnewski (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 17.02.2007 […] 1938 abgewiesen worden war. Dem "Gestalt gewordenen point d'ironie", wie ihn Universitätspräsident Christoph Markschies in seiner Ansprache nannte, gratulieren außerdem Frank Schirrmacher (hier), Peter Wapnewski und der Literaturwissenschaftler Michael Kämper-van den Boogaart. "Na ja, so hätte sich mein Leben vielleicht abspielen sollen: zwischen Staatsoper und Universität", bemerkt Reich-Ranicki in seiner […] Feuilletons 02.01.2007 […] die Wanderausstellung "gute aussichten" mit einem Überblick über die aktuelle deutsche Fotografie, zur Zeit in Köln.
Auf der Seite "Ereignisse und Gestalten" im politischen Teil erinnert sich Peter Wapnewski in salbungsvoller Prosa an das Jahr 1957. […] Feuilletons 16.09.2006 […] Was nützt uns die Demokratie, wenn sie dem Wohlstand in die Quere kommt?'"
Jacob Gerson preist Zadie Smith' "gnadenlos sensiblen, gnadenlos komischen" Gesellschaftsroman "Von der Schönheit". Peter Wapnewski erinnert noch einmal daran, "was wir Joachim Fest verdanken. Und Elmar Krekeler begutachtet die Bemühungen von Kritikern, Blurbs für Buchrücken zu produzieren ("Ein großes Buch").
Und die Kultur: […] Feuilletons 26.11.2005 […] der Alpensymphonie von Richard Strauss und Violinsonaten von Francesco Maria Veracini. Ulrich Schreiber schreibt über Formate - von der CD zu SACD und DVD.
In der Frankfurter Anthologie stellt Peter Wapnewski ein Gedicht von Walther von der Vogelweide vor:
"Die Magdeburger Weihnacht
Ez gienc eins tages als unser herre wart geborn
von einer maget dier im ze muoter hat erkorn,
ze Megdeburc der künec […] Feuilletons 11.10.2005 […] Sonja Zekri meldet, dass Christopher Michael Wilson, der Betreiber einer Porno-Seite, auf der auch Bilder von Leichen und Körperteilen aus dem Irakkrieg gezeigt werden, in Florida verhaftet wurde. Peter Wapnewski schreibt zum Tod des Literaturwissenschaftlers Arthur Henkel. In der "Zwischenzeit" unternimmt Joachim Kaiser eine schnelle Interpretation des Kopfsatzes wie des Andantes der vierten Symphonie […] Feuilletons 22.09.2005 […] "Klavierimpressionen" von Marco Stroppa und Eric Rohmers Klassiker "Pauline am Strand".
Im Aufmacher des Literaturteils preist Fritz J. Raddatz die Erinnerungen des Literaturwissenschaftlers Peter Wapnewski "Mit dem anderen Auge". Für das Dossier besucht Kerstin Kohlenberg den pakistanischen Briten Moazzam Begg, dessen fundamentalistischer Sohn in Guantanamo inhaftiert war.
Im Leben riskiert der […]