≡
Stichwort
Waterloo
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 15.06.2015 […] Brendan Simms, Autor der vielgefeierten Studie "Kampf um Vorherrschaft" und eines Buchs über die Schlacht von Waterloo, sieht in der FAZ (politischer Teil) in der Koalition der Armeen gegen Napoleon einen Keim für eine von ihm ausdrücklich erwünschte europäische Armee: "Als die Europäische Verteidigungsgemeinschaft in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts am Widerstand Frankreichs scheiterte, kam […] 9punkt 13.06.2015 […] Auch wenn Napoleons Schicksal auf dem Wiener Kongress so gut wie besiegelt war, bleibt für Cord Aschenbrenner in der NZZ Waterloo eine der ganz großen Entscheidungsschlachten der Geschichte. Für alle, die es noch nicht wussten: "Die Kämpfe gehörten zu den härtesten und zähesten der Napoleonischen Kriege, über dem Stunden dauernden Gemetzel lag undurchdringlicher grau-weißer Pulverdampf aus Kanonen […] Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Welt-Autor Marc Reichwein spricht mit Wolfgang Schivelbusch, der gerade ein Buch über die Kultur der Niederlage verfasst hat, über Napoleons Waterloo: "Die Völkerschlacht von Leipzig 1813 war entscheidend, aber nicht rückgratbrechend. In Frankreich galt immer noch das Credo vom zwar blutsäuferischen Wohltäter, aber immerhin Wohltäter. Nur deswegen […] 9punkt 18.04.2015 […] Sonntag in Turin ausgestellt wird. Dirk Schümer hat - ebenfalls in der Welt - einige Bauchschmerzen, weil die Franzosen eine Euro-Münze der belgischen Zentralbank zum Gedenken an die Schlacht von Waterloo verhindert haben.
[…] 9punkt 26.11.2014 […] Tages-Anzeiger über die Qualität der Sammlung: "Jetzt dürfen wir es ja sagen. Zu den Glanzstücken zählen eine großformatige, 1847 datierte "Montagne Sainte-Victoire"-Landschaft von Paul Cézanne und eine "Waterloo Bridge im Nebel" von Claude Monet von 1903, ferner eine sehr schöne "Marine" von Manet, ein sehr bedeutendes Werk aus der frühpointillistischen Periode von Paul Signac sowie mehrere Bilder von Courbet […] Efeu 24.10.2014 […] Claude Monet: Waterloo Bridge, 1902
In der Orangerie des Belvedere in Wien müssen sich derzeit österreichische Künstler an Monet messen lassen, dessen Einfluss mit der Ausstellung "Im Lichte Monets" gezeigt werden soll. Wogegen die österreichischen Impressionisten antreten, demonstriert der erste Absatz von Anne Katrin Fesslers Besprechung im Standard: "Lavendelblau und golden strahlt es dem Betrachter […] Feuilletons 03.07.2012 […] eingereicht werden, über die sich Althen herzlich gefreut hätte".
Besprochen werden die Ur-Lesung von Elfriede Jelineks "Rein Gold" in München und eine Ausstellung über Napoleons Niederlage bei Waterloo im Museum der Ehrenlegion in Paris. […] Feuilletons 07.05.2009 […] Bei einer Konferenz von Mavericks der Wirtschafts- und anderer Wissenschaften im kanadischen Waterloo (!) wurde über Gegenwart und Zukunft des Marktes diskutiert, berichtet Jordan Mejias. Manch einer tat sich mit radikalen Ratschlägen hervor, FAZ-Liebling Nassim Nicholas Taleb vorneweg: "Taleb wurde denn auch spielend seinem Ruf als Revoluzzer gerecht, als er empfahl, alle wirtschaftswissenschaftlichen […] Magazinrundschau 19.04.2009 […] Wicha porträtiert Feliks Topolski - den "wohl berühmtesten der vergessenen Künstler". Zwanzig Jahre nach seinem Tod wurde sein Monumentalgemälde "Memoir of the Century" im früheren Atelier am Londoner Waterloo-Bahnhof restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. (Hier ein englischsprachiger Blogeintrag zu diesem Thema). Obwohl Topolskis Rang in der Geschichte der Zeichnung wichtig ist, konstatiert […] Magazinrundschau 29.03.2007 […] nach Arkadien, zum Parnass oder ins Paradies auf Erden, die Rebellen von heute fürchten um ihre Rentenansprüche. Haben dafür, legt sein Ton nahe, Napoleons Kaiserliche Garden bis zum letzten Mann bei Waterloo gekämpft? Hat dafür ihr General Cambronne die britischen Forderungen nach Kapitulation mit dem berühmten 'Merde' beantwortet?"
Weiteres: Stephen Kinzer wirft einen Blick auf Ruanda, das Paul Kagames […] Feuilletons 09.10.2006 […] Witz. "Sitzen Hitler und Napoleon bei einer Militärparade auf dem Roten Platz. Meint Hitler: 'Mit diesen Raketen hätte ich den Krieg gewonnen.' 'Und mit einer solchen Presse hätte die Welt nie von Waterloo erfahren', kommentiert der kleine Franzose die Lektüre der Zeitung Pravda." Und in einem Porträt der 48-jährigen Journalistin schreibt Steiner: "Ihr Genre schlechthin war Investigation und Reportage […] Feuilletons 29.04.2006 […] Der Schriftsteller Wilhelm Genazino deutet in der Beilage Literatur und Kunst Claude Monets Bild der "Waterloo Bridge" von 1903. "Die Menschen auf der Brücke ähneln in ihrem undeutlichen Vorüberziehen dem ebenso undeutlichen Vorüberziehen der Rauchschwaden am Horizont. Es ist nicht bekannt, ob Monet diese für die Moderne so charakteristische Gleichsetzung intendiert hat oder nicht. Vermutlich nicht […] Feuilletons 18.06.2005 […] Besorgnis."
In der ehemaligen Tiefdruckbeilage schreibt Gustav Falke zum hundertsten Todestag des Kunsthistorikers Alois Riegl. Und Thomas Speckmann liefert eine plastische Schilderung der Schlacht von Waterloo, mit der im Juni 1815 Napoleons Herrschaft endete. Auf der Medienseite meldet Jürg Altwegg, dass das Lyon Mag erst in letzter Instanz von Schadenersatz freigesprochen wurde, nachdem es 2002 den Beaujolais […] Magazinrundschau 11.02.2005 […] Spiezeuge und die von den Angehörigen der ermordeten Kindern hinterlassenen Wasserflaschen (weil sie den Geiseln versagt wurden)."
Bei Andrew Roberts' gewaltiger Schilderung der Schlacht von Waterloo ("Waterloo: Napoleon's Last Gamble") fühlt sich der Economist wahlweise an die wandgroßen Schlachtgemälde europäischer Museen und die Hollywood-Epen der fünfziger Jahre erinnert. Doch im Laufe der sehr […] Feuilletons 02.11.2004 […] Hagen-Quartetts in Zürich und Bücher, darunter Timothy Garton Ashs Band "Freie Welt", der Herfried Münkler die Erkenntnis bringt, dass die Gegnerschaft zwischen Frankreich und England (Azincourt! Waterloo!) das eigentliche Problem Europas ist, sowie Ryu Murakamis "umwerfend witziger" Schülerroman "69" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 09.10.2004 […] Galgano in der Toskana und das Schwert des heiligen Ritters im Stein. Max Brods Prag, Hesses Montagnola, Jüngers Forsthaus in Wilflingen. Stonehenge, Selinunt, die Hanse in Riga und Rostock. Doch, auch: Waterloo, Verdun, Mauthausen."
Der Schriftsteller Orhan Pamuk erinnert sich an seine Kindheit in der Türkei: "Ich mochte den Geruch meines Vaters. 'Ich fahre weit weg', sagte er. Er küsste mich. 'Du sagst […]