≡
Stichwort
Evelyn Waugh
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 08.04.2017 […] Die BBC strahlt gerade ihre Serienfassung von Evelyn Waughs Satire "Decline and Fall" aus, ein Klassiker englischen Internatshorrors. Alex Renton erinnert daran, wie andere Autoren in ihren Büchern die grausamen Sitten der Privatschulen enthüllten, allerdings öfter noch verbargen: "Gemein ist diesen Erinnerungen, von Churchill bis Christopher Hitchen, vor allem ein spezieller Ton: trocken, tolerant […] Efeu 17.07.2014 […] Tim Parks" "Italien in vollen Zügen" (SZ).
Außerdem: Der Perlentaucher verspricht, zehn grässliche Autorenverschreiber künftig vermeiden zu wollen. Hier die Plätze 8 bis 10:
8. George Simenon
9. Evelyn Waugh als Autorin
10. Sibylle Lewitscharow
Und die Plätze 1 bis 7 finden Sie hier.
[…] Efeu 26.04.2014 […] João Ricardo Pedro spricht im Interview mit dem Standard über seinen Debütroman "Wohin der Wind uns weht" und die komplizierte Lage des Landes. Thomas Leuchtenmüller liest für die NZZ noch einmal Evelyn Waugh in überarbeiteter deutscher Übersetzung. Spanien fahndet nach den Gebeinen von Cervantes, berichtet Martin Dahms in der FR. In der SZ am Wochenende unterhält sich Nadia Pantel mit der Schriftstellerin […] Feuilletons 06.12.2011 […] Publizisten Joseph Epstein vor, der den Klatsch verteidigt: "Epstein is particularly admiring of those gossip hounds of old, from the Duke of Saint-Simon and Hugh Trevor-Roper, to Nancy Mitford and Evelyn Waugh, who raised the practice to what he calls an 'art form.' (...) Epstein finds these stories irresistible, as he phrases it, 'A man or woman without any interest in gossip may be impressive in his […] Feuilletons 22.11.2008 […] Erzählung "Punkte" von Johanna Wack abgedruckt, die beim diesjährigen "Open Mike"-Wettbewerb den Publikumspreis gewann.
Besprochen werden Christian Schwochows Film "Novemberkind", Julian Jarrolds Evelyn-Waugh-Verfilmung "Wiedersehen mit Brideshead" und Bücher, darunter John le Carres neuer Roman "Marionetten" (den Jörg Sundermeier ganz schwach findet) und Francois Dubets soziologische Studie über "U […] Feuilletons 20.11.2008 […] Stoffel" in der Münchner Pinakothek der Moderne, ein Bruckner- und Bartok-Konzert mit Kent Nagano und Richard Goode in München, Ridley Scotts Agententhriller "Der Mann, der niemals lebte" und die Evelyn-Waugh-Verfilmung "Wiedersehen mit Brideshead" (dazu auch ein Interview mit der Schauspielerin Emma Thompson) sowie zwei neue Bücher von Paul Veyne und Ahmed Toufiqs Roman "Abu Musas Nachbarinnen" (mehr […] Feuilletons 29.04.2008 […] Roland Schimmelpfennigs Stück "Hier und Jetzt", Christoph Hagels "Zauberflöte" in der Berliner U-Bahnstation "Bundestag", eine Amsterdamer Ausstellung mit Werken von Tobias Rehberger, eine CD mit Evelyn-Waugh-Interviews und -Aufnahmen und Judith Schalanskys Roman "Blau steht dir nicht" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Magazinrundschau 02.07.2007 […] werden. Zu lesen sind außerdem die Erzählung "The Mahogany Elephant" von Maxim Biller und Lyrik von C.D. Wright und James Longenbach.
Joan Acocella rezensiert ein Buch von Alexander Waugh, Enkel von Evelyn Waugh, über die Vater-Sohn-Beziehungen in fünf Generationen seiner Familie: "Fathers and Sons" (Nan A. Talese). Joyce Carol Oates bespricht den ehrgeizigen Roman "New England White" (Knopf) von Stephen […] Magazinrundschau 03.10.2005 […] und Störenfried - bar jeglicher Erfahrung in praktischer Politik - sich um diesen undankbarsten aller Jobs bemühte. Noch merkwürdiger war, dass sein Wahlkampfstil zu Vergleichen mit Oscar Wilde, Evelyn Waugh, Noel Coward und Mort Sahl einlud. Aber wirklich verrückt war die Tatsache, dass er ernst genommen wurde."
Weiteres: Russell Shorto beharrt darauf, dass der Liberalismus - zumindest die amerikanische […] Magazinrundschau 08.04.2005 […] von der Forschung aus nicht nachvollziehbaren Gründen bisher stiefmütterlich behandelte Familie von Wasservögeln. Der große Haubentaucher (so sieht er aus und so hört er sich an) wurde schon von Evelyn Waugh zum Patron der Journalisten gekürt. Zu seinen unappetitlicheren Gewohnheiten zählt auch, Federn vom eigenen oder den Rücken seiner Gefährten zu fressen. Damit nicht genug. "Die drehbaren Zehen […] Magazinrundschau 31.05.2004 […] Tee, abgestandenen Kaffee und ausgetrocknete Croissants. Und jeder, der sein Leben lang auf den Moment gewartet hat, in dem er in seinem leinenbezogenen Liegestuhl die Lektüre von Anita Loos oder Evelyn Waugh unterbrechen kann, um bei einem Steward eine dampfendheiße Bouillon zu bestellen, wird darauf noch ein bisschen länger warten müssen: Auf der Queen Mary 2, bedaure ich berichten zu müssen, gab es […] Feuilletons 28.10.2003 […] Beethovens "Leonore", am Münchens Gärtnerplatztheater, die Ausstellung "Outlook" in Athen und Bücher, darunter Essays von Jacques Derrida über die Vernunft, drei Neuausgaben zum 100. Geburtstag von Evelyn Waugh, Jürgen Beckers Prosaband "Schnee in den Ardennen" und eine bisher nur auf Englisch erschienene Studie über die Kommerzialisierung universitärer Bildung (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Magazinrundschau 24.10.2003 […] n Geburtstag steht sein Name als Synonym für Reaktion, Obskurantismus, Bigotterie und Snobismus, und immer noch ruft er einen fast beeindruckenden persönlichen Abscheu hervor." Die Rede ist von Evelyn Waugh, dem selbst seine beste Biografen nur zubilligen wollten, "als Dichter ein großartiger Stilist" gewesen zu sein, "als Mensch jedoch ein Monster", wie Geoffrey Wheatcroft in seiner eigenen Huldigung […] Feuilletons 25.10.2003 […] Zeitraum hinweg. Das heißt, sich auf der Höhe des Bösen zu bewegen, überfordert die Menschen."
Weitere Artikel in der Feuilletonbeilage: Holger Gumprecht schreibt zum hunderststen Geburtstag von Evelyn Waugh. Thomas David stellt den britischen Autor Graham Swift und seinen neuen Roman "Das helle Licht des Tages" vor. Gernot Böhme setzt sich mit Gottfried Benns Gedicht "Nur zwei Dinge" auseinander. Bernhard […] Feuilletons 25.10.2003 […] Rossmann meldet, dass in Düsseldorf eine Robert-und-Clara-Schumann-Gedenkstätte eingerichtet wurde.
In den Überresten von Bilder und Zeiten schreibt Gina Thomas zum hundertsten Geburtstag von Evelyn Waugh. Und Mark R. Cohen, Professor für Nahost-Studien und jüdische Geschichte an der Princeton University nimmt den Mythos der konfessionellen Toleranz im mittelalterlichen muslimisch beherrschten Spanien […]