≡
Stichwort
Thomas Weber
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 26.05.2016 […] Wann wurde Hitler zum Nazi? Über diese Frage hat der Historiker Thomas Weber gerade ein Buch veröffentlicht. Im Frühjahr 1919 war noch alles unentschieden, erzählt er im Interview mit der Welt. Hitler hatte große Sympathien für die Linke, solange sie nicht internationalistisch war: "Als Hitler nach dem Zusammenbruch der Münchner Räterepublik Anfang Mai 1919 seinen Kopf aus der Schlinge ziehen musste […] Feuilletons 06.01.2014 […] Der Historiker Thomas Weber, Autor eines Buchs über Hitler im Ersten Weltkrieg, legt im Forum ein Wort für die deutschen Soldaten des Ersten Weltkriegs ein, die mehrheitlich keineswegs nationalistisch verblendet gewesen seien: "Wir sollten aufhören, Goebbels' späte, nichts ahnende Opfer zu sein. Soldaten fühlten sich damals oftmals sowohl mit den gegnerischen Soldaten als auch mit der 'feindlichen' […] Feuilletons 15.10.2013 […] Ensemble des Architekten Michael Frielinghaus ist von hoher Qualität" (und "'Nero Assoluto' heißt der Stein, mit dem die Kapelle verkleidet ist; magmatischer Granit, den Feinschliff glitzern lässt"). Thomas Weber, Autor von "Hitlers Erster Krieg - Der Gefreite Hitler im Weltkrieg", setzt sich sehr kritisch mit der viel gefeierten Hitler-Biografie Volker Ullrichs auseinander, dem er vor allem vorwirft, die […] Feuilletons 07.05.2013 […] neue Berlin. Peter Bäumler und Matthias Lienert erinnern an die Bücherverbrennungen vor achtzig Jahren. Arnold Bartetzky nimmt das neu verfertigte Leipziger Paulinum unter die Lupe. Der Historiker Thomas Weber beleuchtet anhand jüngst gefundener Akten die Frage des Befehlsnotstands in der Wehrmacht neu.
Besprochen werden ein neuer "Star Trek"-Film, eine CD-Box mit den gesdammelten Werken des Gitarristen […] Feuilletons 30.01.2013 […] ist, die ganze Wahrheit, wenn nur Bruchstücke von Informationen zur Verfügung stehen. Der Film ist sozusagen ein Film über sich selbst. Intelligent. Brillant."
Weitere Artikel: Der Historiker Thomas Weber beklagt den Stand der Hitler-Forschung in Deutschland und schlägt vor, sich ein Beispiel zu nehmen an britischen oder amerikanischen Universitäten, wo ein "ständige Hinterfragen von Autorität, das […] Feuilletons 08.06.2012 […] Übergang von der defensiven zur offensiven Strategie zu beobachten sei. Auch im Hinblick auf die Forderungen nach einem Sturz der verbliebenen arabischen Monarchien unterstreichen Anne Allmeling und Thomas Weber in einem (vorsichtigen) Lob der Monarchie: "Ein Blick auf die Geschichte Europas im zwanzigsten Jahrhundert zeigt, dass Monarchien oftmals besser als Republiken den totalitären Versuchungen widerstehen […] Feuilletons 12.03.2012 […] Der Historiker Thomas Weber beruhigt Hannes Stein, der kürzlich befürchtete, Joachim Gauck könne als Bundespräsident den Holocaust relativieren, indem er ihn mit den Verbrechen des Kommunismus gleichsetzt: Von relativieren könne keine Rede sein, doch sei die Zeit reif, "dass wir uns dem Vergleich von Nationalsozialismus und Kommunismus und der Analyse der Wechselwirkungen zwischen roter und brauner […] Feuilletons 09.02.2012 […] riesige mitbestimmungsfreie Zone aufbauen? Das heißt nicht, dass ich daraus jetzt einen Vierteiler fürs Fernsehen machen möchte, aber in diesen Leerstellen müssen Erzählungen stattfinden."
Zwar steht Thomas Weber dem Vorhaben, auch greise Naziverbrecher noch vor Gericht zu stellen, an sich nicht skeptisch gegenüber, nur ist er sich keineswegs sicher, ob dies der Aufarbeitung der Geschichte dient: "Die Zeit […] Feuilletons 10.10.2011 […] Thema (wozu Markus Beckdahl von Netzpolitik auf Google Plus anmerkt: "Wenn man die Namen wegdenkt, kommt man nicht drauf, wer das Interview beantwortet hat. Ganz schön langweilig.") Der Historiker Thomas Weber ("Hitlers erster Krieg") polemisiert gegen Götz Alys Buch "Warum die Deutschen? Warum die Juden?"
In der FAZ am Sonntag schrieb bereits CCC-Sprecher Frank Rieger zur Dingfestmachung des "Bund […] Feuilletons 19.03.2002 […] endlich ein Nationaltheater hat - am 15. März wurde es eröffnet. Ulrich Wanner hat einem Düsseldorfer Symposion über die Wirkung der Aufklärung zugehört. Auf der Bücher-und-Themen-Seite setzt sich Thomas Weber ganzseitig mit dem Kausalitätsbegriff in den Biowissenschaften auseinander, der offensichtlich noch der Klärung bedarf.
Auf der letzten Seite berichtet Andreas Rossmann von dem Festival lit.Cologne […] Feuilletons 27.10.2001 […] verantwortenden Apokalypse. Michael Hanfeld hat Heinrich Breloers neue Fernseharbeit "Die Manns ? Ein Jahrhhundertroman" gesehen, die vor Weihnachten in der ARD gezeigt wird, und ist sehr angetan. Thomas Weber bespricht Simon A. Coles Buch "Suspect Identities", das zeigt, wie zweifelhaft biometrische Messmethoden (also zum Beispiel Fingerabdrücke) sind und empfiehlt diese Lektüre unserem Innenminister […] Feuilletons 28.09.2001 […] die Präsenz der Amerikaner in Saudi-Arabien entweiht. Gerd Roellecke setzt seine Serie über Urteile des Bundesverfassungsgerichts fort, und Heinrich Wefing gratuliert dem Gericht zum Fünfzigsten. Thomas Weber berichtet, dass englische Wissenschaftler Männer mit gleichem Familiennamen genetisch untersuchen, um eine gemeinsame Abstammung festzustellen. Siegfried Stadler meldet die Rückkehr von drei Be […] Feuilletons 22.08.2001 […] der Vertrag von Martin Süßkind als Chefredakteur der Berliner Zeitung nicht verlängert wurde, was einer Kündigung gleichkommt. Oliver Tolmein kommentiert ein kalifornisches Urteil zur Euthanasie. Thomas Weber berichtet über einen Gesetzentwurf in Vermont, nach dem Indianer ihre Abstammung durch Gentests nachweisen sollen. Und Georg Klein erinnert sich im Deutschen Wörterbuch an das Wort "Ostzone".
[…] Feuilletons 07.08.2001 […] von Paris am Mittelmeer zum Aperitif den Pastis bestellen. Das mühsame Kofferschleppen der Durchgangsreisenden von einem Pariser Kopfbahnhof zum anderen geht allmählich zu Ende."
Weitere Artikel: Thomas Weber stellt amerikanische Studien vor, die Zweifel an der Zuverlässigkeit von Fingerabdrücken als kriminologischem Beweismittel wecken (Simon Cole, Urheber dieser Zweifel, hat in Lingua Franca einen […] Feuilletons 12.07.2001 […] in Memel: "Vier Tage sind vornehmlich der Kultur, drei dem Biere gewidmet." Thomas Döring schreibt zum Tod des Shakespeare-Forschers Günther Klotz. Und auf der Bücher-und-Themen-Seite porträtiert Thomas Weber den britischen Biologen J.B.S. Haldane, der bereits in den zwanziger Jahren die Zeugung im Reaganzglas und ähnliche reproduktionsmedizinische Wunder ankündigte.
Besprochen werden Matthias Hartmanns […]