≡
Stichwort
Hans-Ulrich Wehler
86 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 26.02.2016 […] EU-Beitritt der Türkei nicht zu betreiben, sei ein Fehler gewesen: "Als es in den frühen Nullerjahren um Beitritt oder die Assoziierung der Türkei zur EU ging, polemisierten deutsche Historiker wie Hans-Ulrich Wehler und Heinrich August Winkler mit kulturalistischen Argumenten dagegen, aber auch mit einem geopolitischen Hinweis: Die EU bekomme dadurch eine Grenze zu Syrien. Diese Grenze aber rückte seit 2015 […] Efeu 03.02.2016 […] Wiese oder Reisen zu Fuß" (FR), Michael Rutschkys "Mitgeschrieben: Die Sensationen des Gewöhnlichen" (Berliner Zeitung), Ta-Nehisi Coates' "Zwischen mir und der Welt" (Tagesspiegel), Paul Noltes "Hans-Ulrich Wehler" (NZZ), Erika Tophovens "Godot hinter Gittern" (FR), Ror Wolfs neue Gedichtsammlung "Die plötzlich hereinkriechende Kälte im Dezember" (SZ) und Miklós Bánffys "In Stücke gerissen" (FAZ). […] Efeu 14.10.2015 […] "Dictator" (FR), Charlotte Roches "Mädchen für alles" (Tagesspiegel), Timothy Snyders Band "Black Earth" (NZZ), Peter Gülkes Band "Musik und Abschied" (NZZ), Paul Noltes Biografie über den Historiker Hans-Ulrich Wehler (SZ) und Zeruya Shalevs "Schmerz" (FAZ). […] 9punkt 08.07.2014 […] In der FAZ schreibt Jürgen Habermas zum Tod seines Freundes, des Historikers Hans-Ulrich Wehler: "Seine prononcierte Hinwendung zur Sozialgeschichte, also die aufklärende Einbettung der politischen und kulturellen Geschichte in ökonomische und gesellschaftliche Kontexte, hat Hans-Ulrich Wehler zu einem der international anerkanntesten und einflussreichsten deutschen Historiker gemacht. Zugleich hat […] damit eine nachhaltige Bedeutung für die Mentalitätsgeschichte der alten Bundesrepublik gewonnen. "
In der SZ schreibt Gustav Seibst den Nachruf: "Die Grundmelodie der "Sachlichkeit" unterschied Hans-Ulrich Wehler wohltuend vom apokalyptischen Händeringen, wie es sich in Deutschland zumal seit dem Abtreten der "skeptischen Generation" in den Nachrüstungsdebatten der Achtzigerjahre verbreitete." In der […] 9punkt 07.07.2014 […] Hans-Ulrich Wehler ist gestorben. In der FAZ schreibt Jürgen Kaube den Nachruf auf den Historiker, der jüngst noch einen Band zur "Sozialen Ungleichheit in Deutschland" publizierte. In der FAS unterhält sich Daniel-C. Schmidt mit Francis Fukuyama über das nun doch nicht eingetretene "Ende der Geschichte".
[…] 9punkt 28.06.2014 […] interviewt Hansjörg Müller noch einmal sehr ausführlich den Historiker Christopher Clark zur Frage der deutschen Kriegsschuld. Clark ist erstaunt über die Art, wie hier darüber diskutiert wurde: Hans-Ulrich Wehler "hat mich in der Besprechung eines anderen Werkes sozusagen im Vorbeifahren angepöbelt. Die Münchner Historikerin Marie-Janine Calic wiederum hat die einseitige und verstellende Behauptung a […] 9punkt 12.05.2014 […] Die SZ druckt Hans-Ulrich Wehlers Dankesrede für den Lessing-Preis für Kritik, in der er Kritik an der zunehmenden sozialen Ungleichheit in Deutschland übte. In der FR sieht Norbert Mappes-Niediek eine neue Balkankrise heraufziehen, wenn die EU nicht schleunigst Serbien und Bosnien integriert. Die Krautreporter wollen ein Magazin für investigativen Journalismus werden und dafür per Crowdfunding 900 […] 9punkt 06.05.2014 […] Ziemlich kurios liest sich Hans-Ulrich Wehlers Besprechung von Jörn Leonhards monumentaler WK I-Studie "Die Büchse der Pandora" in der FAZ. Wehler nutzt sie vor allem um mit Chistopher Clarks "Schlafwandlern" abzurechnen: "Durch sein Vorgehen verwischt Clark verblüffend einseitig den massiven deutschen Verursachungsanteil an der fatalen Konstellation, die zum Krieg geführt hat. Dem beschönigenden Kommentar […] Feuilletons 02.01.2014 […] heute ganz Europa gewidmet. Jens Jessen deutet im Aufmacher den Zustand Europas aus dem des Berliner Hauptbahnhofs. Nina Pauer findet schon das Nachdenken über Europa langweilig. Der Historiker Hans-Ulrich Wehler fordert weniger Zentralismus. Der Architekt Rem Koolhaas verbreitet im Interview Europaoptimismus. Zeit-Reporter Reiner Luyken berichtet, wie liebevoll er vor 35 Jahren von den Schotten aufgenommen […] Feuilletons 18.12.2013 […] In einem zweiseitigen Interview (aber leider nicht online) spricht der Historiker Hans-Ulrich Wehler über den Ersten Weltkrieg. Christopher Clarks britische These vom "allgemeinen Hineinschlittern" will er nicht teilen, er sieht klar eine deutsche Hauptschuld, aber Anteile auf allen Seiten: "Auf allen Seiten ist der fanatische Nationalismus eine entscheidende Triebkraft. Sowohl auf der deutschen als […] Feuilletons 25.11.2013 […] Horror-Spaß-Show" in der Regie Leander Haußmanns am Berliner Ensemble ("Der Geist des Königs vor dem Vorhang ist schon mal nackt da und schaut auf sein Pimmelreich").
Weitere Artikel: Historiker Hans-Ulrich Wehler rät der SPD von der rot-roten Versuchung ab. Andreas Rossmann hat Jacob Appelbaum als Schauspieler in Angela Richters "Assassinate Assange"-Revue am Schauspiel Köln gesehen. Jürgen Kaube resümiert […] Feuilletons 22.11.2013 […] bürgerlichen Freiheiten zu erhalten und Kriege zu verhindern, scheint übermenschliche Kräfte zu erfordern. Die Mörder haben auch die Hoffnung umgebracht."
Auf der Meinungsseite nimmt der Historiker Hans-Ulrich Wehler die Einkommensverteilung in Deutschland aufs Korn und fordert eine Begrenzung des Jahreseinkommens: "Die dreißig DAX-Vorstände verdienten im Jahr vor der Wende 1989 jeweils 500.000 DM; sie erhielten […] Feuilletons 18.03.2013 […] In der FR geißelt der Historiker Hans-Ulrich Wehler im Interview mit Michael Hesse die wachsende Kluft von Arm und Reich in Deutschland und hofft für eine Reform des Erbrechts und der Vermögenssteuer auf Peer Steinbrück: "Er ist ein sehr guter Ökonom. Ich habe ihm mein Buch sofort geschickt. Ich glaube, dass er es kann. Nur muss er diese ganzen anderen Sachen mit den Nebenhonoraren und so weiter sofort […] Feuilletons 07.02.2013 […] Wunsch der Industrie, Filmsäle mit Nachtlichtkameras zu überwachen und schießt gegen Google, das Lehrstuhlinhaber finanziere, die das Urheberrecht ablehnen.
Im Feuilleton fordert der Historiker Hans-Ulrich Wehler in einem Essay eine öffentliche Debatte über die wachsende soziale Ungleichheit in Deutschland. Maßgeblich begünstigt wird die Ungleichheit laut Wehler durch das deutsche Erbrecht: "Besäßen wir […] Feuilletons 03.11.2012 […] essen, das seine Ansprüche nicht befriedigen konnte. Günter Kowa inspiziert den neuen Sitz des Bundeskulturstiftung in Halle. Jan Wiele unterhält sich für die Medienseite mit dem Historiker Hans-Ulrich Wehler über den Rommel-Film der ARD. Auf der letzten Seite porträtiert Swantje Karich Kasper König, der nach vierzig Jahren Abschied vom Museum Ludwig nimmt.
Für Bilder und Zeiten berichtet Patrick […]