≡
Stichwort
Siggi Weidemann
37 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 13.01.2010 […] Michael Frank porträtiert kurz die dritte Kulturhauptstadt neben Istanbul und dem Ruhrgebiet, die ungarische Stadt Pecs. Silke Lode wirft einen Blick auf die Kunstszene in den Arabischen Emiraten. Siggi Weidemann schreibt zum Tod von Miep Gies, der Retterin der Tagebücher von Anne Frank.
Besprochen werden eine Ausstellung des Magnum-Fotografen Jonas Bendiksen in Berlin, Joseph Vilsmaiers Film "Nanga Parbat" […] Feuilletons 28.09.2007 […] Kinder Eltern anklagen dürfen und ganze Theater als Skulpturen in der Stadt herumstehen. Die Erben der niederländischen Kunsthändler Nathan und Benjamin Katz fordern etliche Bilder zurück, notiert Siggi Weidemann. Johan Schloemann wohnt dem "Philosophicum" in Lech am Arlberg bei, das sich in diesem Jahr mit der Religion befasste. Auf der Literaturseite berichtet Florian Kessler vom Germanistentag in Marburg […] Feuilletons 14.09.2007 […] James Woodall schreibt über den umstrittenen Roman "The Song Before It Is Sung" von Autor Justin Cartwright, der seinen Protagonisten dem 20.-Juli-Kämpfer Adam Trott zu Solz nachgebildet hat. Siggi Weidemann informiert über einen Streit in den Niederlanden, wo man über die Freigabe des einzigen verbotenen Buches im Land diskutiert, Hitlers "Mein Kampf". "Auguri maestro!" salutiert Henning Clüver aus […] Feuilletons 20.08.2007 […] der Nähe erkennen, wie der Grafikdesigner Jaap Drupsteen aus 374 TV-Standbildern - sie zeigen die Höhepunkte der niederländischen Fernseh-Geschichte - die Glasfassade entwickelt hat."
Weiteres: Siggi Weidemann berichtet von dem Vorschlag eines niederländischen Bischofs, Gott mit Rücksicht auf die Muslime doch in Zukunft "Allah" zu nennen. Dirk Peitz unterhält sich mit dem selbstbewussten Will.i.am von […] Feuilletons 13.08.2007 […] n Militanten Gruppe getroffen haben soll, berichtet Alex Rühle. In England gibt es Diskussionen um die geplante Neugestaltung der traditionsreichen Hadspen Gardens, notiert Petra Steinberger. Siggi Weidemann gibt bekannt, dass sich die Wiedereröffnung des Nieuwe Rijksmuseum unter anderem wegen Diskussionen um Amsterdamer Fahrradwege auf 2011 verzögert. Mit dem in Berlin von der Polizei erschossenen […] Feuilletons 16.02.2007 […] esung des Historikers Heinrich August Winkler in der Humboldt-Universität Berlin. Von einem neuen Kalten Krieg mit Russland will Franziska Augstein schon rein begriffstechnisch nichts wissen. Siggi Weidemann weiß von Streitigkeiten um die schon restitutierte Sammlung des jüdischen Kunsthändlers Jacques Goudstikker. Henning Klüver berichtet von dem Aufruhr, den der israelische Historiker Ariel Toaff […] Feuilletons 30.01.2007 […] als vielmehr darum, dass sich die Fans ein Stück von jenem großen Traum zurückerobert haben, für den in Gleichheitsidealen der sozialen Marktwirtschaft kein Platz mehr war."
Weitere Artikel: Siggi Weidemann meldet, dass der niederländische Kabarettist Ewout Jansen, Teil des Duos "Ewout & Etienne", vom Sprecher einer Moschee in Amsterdam mit Todesdrohungen bedacht wurde. Bei der Rekapitulation der […] Feuilletons 28.06.2006 […] en, Festivals und Städte freizumachen."
Weitere Artikel: Johan Schloemann beschreibt die üppige Neugestaltung der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen anlässlich ihres 100jährigen Bestehens. Siggi Weidemann meldet die Zerstörung eines Gemäldes von Bartholomeus van der Helst im Amsterdamer Rijksmuseums. Außerdem berichtet Weidemann über eine Forderung des niederländischen Parlaments nach freiem Eintritt […] Feuilletons 03.05.2006 […] theatralisches Duo, und ohne jede Überzeugungskraft. Vielleicht deshalb, weil es zwar mal ein Subjekt der Geschichte gab, aber heute kein Subjekt des Endes der Geschichte mehr gibt."
Weiteres: Siggi Weidemann berichtet über eine Kontroverse, die der niederländische Historiker Ies Vuijsje mit einer Veröffentlichung zu der Frage, was die Niederländer von Auschwitz wussten, ausgelöst hat. Adrienne Braun […] Feuilletons 27.01.2006 […] wilde Leben des Wolfgang Mozart" des österreichischen Regisseurs Kurt Palm. Empfohlen wird Joseph Loseys Verfilmung von "Don Giovanni", die mit der SZ erworben werden kann.
Weitere Artikel: Siggi Weidemann meldet, dass in den Niederlanden bis zu 267 Beutekunst-Bilder der Sammlung Goudstikker an die Erben zurückgehen. Andrian Kreye schürt den Verdacht, dass die Forderung des amerikanischen Justiz […] Feuilletons 18.07.2005 […] dem Terrorchef Omar Abdel Rahman, geholfen hat, eine Botschaft an seine ägyptischen Gefolgsleute zu übermitteln. Andrian Kreye hat wenig Verständnis für diese Dame, die die Linke diskreditiert. Siggi Weidemann berichtet, dass das Amsterdamer Stedelijk-Museum für Moderne Kunst nun selbst für seine Finanzierung zuständig ist. Christian Kortmann sinniert über die Attraktivität der Bergetappen bei der Tour […] Feuilletons 06.07.2005 […] Patrice Chereaus und Pierre Boulez' legendärer Bayreuther "Ring"-Inszenierung von 1976, die lange unter den Ruinen des Kirch-Imperiums verschüttet gewesen sei, jetzt wieder als DVD zugänglich ist. Siggi Weidemann berichtet von den Absichten niederländischer Museen, ihre Bestände durch Verkäufe zu verschlanken. Thomas Thieringer schließlich verabschiedet den bedeutenden britischen Nachkriegsdramatiker C […] Feuilletons 23.03.2005 […] Al-Thani bei Christie's in London für acht Millionen Pfund eine römische Marmor-Statue der unbekleideten Göttin Venus."
Eine tieftraurige Geschichte aus den Niederlanden in der Nazizeit erzählt Siggi Weidemann. Sie handelt von dem Dichter Jan Campert, der für sein "Lied der 18 Toten" berühmt ist. Nun soll er ein Verräter gewesen sein: "Der neunzigjährige frühere Widerstandskämpfer Gerrit Kleinveld hatte […] Feuilletons 19.03.2005 […] Hans Leyendecker wenig Grund, gleich von Verrat zu sprechen. Denn Abgeordnete "sind manchmal zwar an Überweisungen gebunden, aber Weisungen der Fraktionsspitze sollen angeblich nicht gelten."
Siggi Weidemann meldet, dass Hirsi Ali nach Meinung der niederländischen Justiz den Propheten Mohammed durchaus als "nach westlichen Maßstäben perversen Tyrannen" bezeichnen darf und außerdem grünes Licht für […] Feuilletons 04.11.2004 […] östlichen Rand abspielt, viel wichtiger ist als das amerikanische Spektakel.
"'Was hier passiert, das ist Geschichte. Dieser Mord wird unser EU-Europa stärker verändern, als wir ahnen', zitiert Siggi Weidemann den niederländischen Bestsellerautor Harry Mulisch, den er am Rand einer Demostratrion nach dem Mord an Theo van Gogh gesprochen hat. 'Die Politiker, die alles schönreden, haben jetzt Angst. Es […]