≡
Stichwort
Stefan Weidner
75 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 19.08.2016 […] Nicht der Säkularismus, nein, der Sufismus ist der größte Feind des von Saudi-Arabien unterstützten Salafismus, glaubt Ilija Trojanow in der FAZ und widerspricht damit Stefan Weidner, der kürzlich in der SZ den Sufismus als eine Art New-Age-Bewegung abtat, die Westler anzieht wie vor 20 Jahren der Buddhismus (unser Resümee). Trojanow, dem das "Poltern der sogenannten Islamkritiker" widerwärtig ist […] 9punkt 06.08.2016 […] gibt es Frauenbewegungen. Sogenannte rechte Feministinnen. zum Beispiel kreieren einen Feminismus nach eigenen Maßstäben und fordern die gleichberechtigte Teilnahme etwa in der rechten Politik."
Stefan Weidner weckt in der SZ Zweifel an dem hin und wieder glorifizierten Sufismus und fragt mit Blick auf prominente Feuilleton-Sufisten wie Navid Kermani oder Ilija Trojanow: "Findet hier noch ein echter […] Efeu 08.06.2016 […] (FR), Blutchs Comic "Ein letztes Wort zum Kino" (Berliner Zeitung) und Bachtyar Alis bereits 2003 veröffentlichter, aber erst jetzt ins Deutsche übertragener Roman "Der letzte Granatapfel", den Stefan Weidner in der SZ für einen "Paukenschlag" hält: "Einer der intensivsten Texte aus dem orientalischen Raum, die seit Langem zu lesen waren. Sofort versteht man, warum der Autor in seiner Heimat Kultstatus […] 9punkt 15.02.2016 […] das wirklich zwischen die Architekturikonen von Mies van der Rohes Neuer Nationalgalerie und Scharouns Philharmonie passt? Fehlanzeige."
Weiteres: In der FAZ berichtet der Islamwissenschaftler Stefan Weidner von Deutschland als Gastland bei einem Kulturfestival in der saudischen Hauptstadt Riad.
[…] 9punkt 25.11.2015 […] sind ihre Väter keine heroischen Figuren, dafür steht in diesem Milieu heute allein der salafistische Gotteskrieger. Er ist damit zugleich die einzig politische Vorbildfigur."
Aufwachen!, ruft Stefan Weidner in der SZ der westlichen Öffentlichkeit zu, die infantil vor sich hinschlummere und nicht wahrhaben wolle, dass sie schon lange "in einem Krieg" stehe: "Wie ein leises, aber letztlich nicht weiter […] 9punkt 04.11.2015 […] Die Kritik am Islam gehorcht ähnlichen Mechanismen wie der Islamismus (wenn auch mit weniger Toten, könnte man anmerken), behauptet Islamwissenschafter Stefan Weidner einer Kritik des Neuen Buchs von Hamed Abdel-Samad in der Wiener Zeitung: "Der Unterschied zwischen der Mohammed-Darstellung Abdel-Samads und der eines Salafisten besteht nicht im Inhalt, sondern in der Wertung: Abdel-Samad findet verwerflich […] Efeu 21.10.2015 […] Vernichtungs- und Überlebenskampf, eine begeisternde Hommage an die Dichtung der Epoche. Sogar Thomas Bernhard wird spielerisch eingeflochten."
"Mit unsagbarer Würde", schreibt bei qantara.de Stefan Weidner in einem feierlichen Text über die Friedenspreisverleihung, habe Navid Kermani seinem nun schon berühmten Gebet in der Paulskirche vorgestanden. Und vielen seien die Tränen in die Augen geschossen […] Efeu 03.09.2015 […] der Stadt Osnabrück für den syrischen Dichter Adonis, dem eine unkritische Haltung zu Baschar al-Assad, dafür eine allzu kritische zum Islam vorgeworfen wird, meldet die FAZ. Islamwissenschaftler Stefan Weidner hat den Preis kritisiert, Navid Kermani will keine Laudatio halten und hat sich dazu auch schon vorgestern beim Kölner Stadtanzeiger in einem Artikel Joachim Franks geäußert: "Er habe es abgelehnt […] 9punkt 27.07.2015 […] Gesellschaften, für die zu kämpfen sie vorgeben. Wenn ihnen die lokale Bevölkerung ihre Töchter nicht freiwillig gibt, werden die Mädchen vergewaltigt oder entführt."
Der Islamwissenschaftler Stefan Weidner begrüßt in der SZ einerseits die Übersetzung eines Manifests, mit dem der "Islamische Staat" Frauen anlocken will - die britische Quilliam-Stiftung und später der Herder-Verlag brachten kommentierte […] 9punkt 21.08.2014 […] inklusiver als in Zeiten des E-Books. Und das nicht nur in Afrika, sondern auf ähnliche Weise auch in Indien und China, wo der digitale Buchmarkt schon längst ein Vielfaches des gedruckten darstellt."
Stefan Weidner erklärt in der SZ, warum er die Petition gegen Amazon nicht unterschreibt: Er fotografiert auch nicht mehr mit einer Leica. Das E-Book, erklärt er, ist die Zukunft und für die tun deutsche Buchverlage […] 9punkt 05.07.2014 […] In der SZ ermuntert Stefan Weidner alle Muslime, die Beschreibung des Kalifats im Koran als theoretische Grundlage für eine Demokratisierung der arabischen Welt zu nehmen: "Der Koran sagt im einhundertfünfundsechzigsten Vers der sechsten Sure ebenso wie in einigen weiteren, ähnlichen: "Er (Gott) ist es, der Euch (Menschen) zu Nachfolgern (Kalifen) auf Erden machte." Womöglich liegt darin die Keimzelle […] Feuilletons 24.06.2013 […] Schlossbibliothek Pawlowsk rücküberstellen will (mehr). Gerhard Matzig gratuliert dem Architekten Fritz Auer zum 80. Geburtstag. Außerdem dokumentiert die SZ die Laudatio des Islamwissenschaftlers Stefan Weidner auf den Dichter Adonis.
Für die Reportage auf Seite Drei legt sich Detlef Esslinger mit dem Parteienkritiker Hans Herbert von Arnim an den Strand des Rheins.
Besprochen werden die Ausstellung […] Feuilletons 27.04.2013 […] turpreises einfordert, hantiert "mit einer unseriösen Mischung von emotional gefärbten Behauptungen und falschen Zahlen", erklärt Roswitha Budeus-Budde. Staunend liest der Islamwissenschaftler Stefan Weidner eine Wehrmachtsbroschüre zum Islam, die viel Verständnis für die Religion aufbringt und sich dem rechten Flügel der heutigen Islamkritik damit kaum als Bezugspunkt anbietet. Andrian Kreye unterhält […] Feuilletons 14.01.2013 […] Dirk Schümer besucht den neuen, vom spanischen Architekten Juan Navarro Baldeweg entworfenen Anbau der Biblioteca Hertziana in Rom (Bilder). Der Islamwissenschaftler Stefan Weidner beklagt in einem kleinen Essay ein nach wie vor zu blumiges Bild der orientalischen Lyrik in deutschen Übersetzungen. Gerhard R. Koch schreibt zum Tod des Jazzmusikers und Festivalchefs George Gruntz, Andreas Kilb würdigt […] Feuilletons 05.09.2011 […] Perceval (mehr) im Thalia Theater Hamburg, zahlreiche neue DVDs, sowie Bücher, darunter "Die Kultur der Ambiguität" von Thomas Bauer, eine Kulturgeschichte des Islam bis zum 19. Jahrhundert, die laut Stefan Weidner das Zeug zum "kulturwissenschaftlichen Klassiker" hat (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […]