≡
Stichwort
Florian Welle
29 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 27.09.2012 […] Gottgleichheit und Götterdämmerung changiert", lobt. Roswitha Budeus-Budde erfährt bei einer Veranstaltung mit arabischen Verlegern im Goethe-Institut Kairo einiges über den regionalen Buchmarkt. Florian Welle lauscht in München lobenden Vorträgen über die Handschrift. Johan Schloemann berichtet vom Festakt des Deutschen Historikertags.
Besprochen werden neue Kinofilme, darunter ausführlicher "Un amour […] Feuilletons 19.09.2012 […] Gesichter gern in ein weiches Fensterlicht hüllt, macht hier auch niemand den Versuch, die Flecken und Rötungen und die durchscheinende Zerbrechlichkeit des Alters zu beschönigen."
Weitere Artikel: Florian Welle berichtet von einer Tagung der Stiftung für Romantikforschung. Georg Imdahl gratuliert dem Kunsthistoriker Gottfried Boehm zum 70. Geburtstag. Helmut Mauró feiert die 21-jährige Cellistin Harriet […] Feuilletons 03.07.2012 […] minare zur Optimierung der interkulturellen Kompetenz der Soldaten. Fritz Göttler portätiert den "Drive"-Regisseur Nicolas Windig Refn, dem das Filmfest in München aktuell eine Hommage widmet. Florian Welle berichtet von der Münchner Tagung "Migration und künstlerische Produktion". Michael Stallknecht hätte sich bei einer Konferenz auf dem Schloss Elmau über Säkularisierung und Gesellschaft "konkretere […] Feuilletons 17.09.2010 […] al-Eröffnungsrede des spanischen Autors Juan Goytisolo für Hans-Peter Kunisch. (Auf der Website übrigens eine Bildergalerie vom Eintreffen Liao Yiwus in Berlin.) Auf der Literaturseite beklagt Florian Welle, dass Wolfdietrich Schnurre nicht mehr gelesen wird.
Besprochen werden Roger Waters' Auftaktkonzert zur "The Wall"-Jubiläumstour in Toronto, der Besuch des Kunstmuseums Bern in der Hypo-Kunsthalle […] Feuilletons 06.04.2009 […] Declan Ganley, dem Finanzier des irischen "No", und Daniel Cohn-Bendit in Brüssel. Auf der Literaturseite berichtet Hans-Peter Kunisch vom "Tunnel über der Spree", einem Berliner Autorentreffen. Und Florian Welle verfolgte ein Münchner Gespräch mit Georg Klein über die "Freiheit des Erzählens".
Besprochen werden eine Ausstellung zum 90. Geburtstag des Bauhauses in Weimar und Bob Dylans Konzert in München […] Feuilletons 10.03.2009 […] - ausgelöst wurde sie durch einen Artikel des Bestseller-Autors Alessandro Baricco in der Repubblica, der eine völlige Einstellung der ohnehin schon drastisch gekürzten Kulturausgaben fordert. Florian Welle verfolgte ein Düsseldorfer Symposion zum Thema "Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg".
Auf der Medienseite bringt Christine Brinck ein kleines Porträt über Christopher Hitchens. Gemeldet wird […] Feuilletons 10.02.2009 […] besuchten Hegel-Vorträgen des Gender-Theorie-Stars Judith Butler in Berlin. Till Briegleb berichtet von der Design-Messe "Object Rotterdam", Wolfgang Schreiber vom "Musica-Viva"-Festival in München. Florian Welle schildert eine Münchner Debatte über Literaturzeitschriften. Knapp zusammengefasst werden die Ergebnisse der Grammy-Verleihung und vermeldet wird auch, dass Frank Schirrmacher zwar keinen Grammy […] Feuilletons 27.10.2008 […] Engdahl von diesem Beschluss wenig begeistert ist, berichtet Gunnar Herrmann. Henning Klüver besucht die Slow-Food-Messe Salone del Gusto in Turin. Frederik Kunth schickt Nachrichten aus dem Netz. Florian Welle gratuliert zum 30. Geburtstag des von Harald Weinrich gegründeten Instituts für Deutsch als Fremdsprache. Oliver Stone spricht im Interview über seinen neuen Film "W". Rainer Gansera berichtet von […] Feuilletons 11.06.2008 […] chem politischem Druck auf die jeweilige Regierung gleichzeitig umfassende Unterstützungspakete in Aussicht zu stellen". Alexander Kissler deutet die EM-Begeisterung der Deutschen mit Virilio. Florian Welle war auf einer Tagung über Kunst und Sport in Stuttgart. Gerhard Matzig besichtigt das von Norman Foster im Kopenhagener Zoo errichtete Elefantenhaus. Jens Bisky schreibt zum Tod des kirgisischen […] Feuilletons 16.04.2008 […] beidem wird, ist ungewiss. Peter Laudenbach war dabei, als der Comic-Zeichner Art Spiegelman in Berlin über "Verbotene Bilder" sprach. Alexander Menden berichtet über die Londoner Buchmesse. Für Florian Welle traten bei einer Tagung in München deutlich die Schwächen der Ethnologie zutage: "Die Kritiker des Faches und aller 'Material Cultural Studies' hätten ihre Vorurteile bestätigt gefunden. Denn die […] Feuilletons 23.10.2007 […] der vielleicht im November beginnt. Helmut Mauro resümiert die glücklicherweise etwas gestraffte Verleihung des 14. Echo-Klassikpreises in der Münchner Philharmonie.
Im Literaturteil begrüßt es Florian Welle ausdrücklich, dass wenigstens der "Wolfenbütteler Arbeitskreis für Renaissanceforschung" sich des Dichters und Juristen Sebastian Brant 550 Jahre nach dessen Geburt annimmt.
Besprochen werden Goethes […] Feuilletons 08.10.2007 […] Salman Rushdie und Orhan Pamuk auf einer Veranstaltung des New Yorker über Heimat sprachen. Der Historiker Daniel Siemens schildert den NS-Kult um Horst Wessel, der vor hundert Jahren geboren. Florian Welle war froh, als es bei der Tagung des Historischen Seminars der Ludwig-Maximilians-Universität über Niccolo Machiavelli an der Evangelischen Akademie Tutzing einmal ein wenig polemisch zuging.
Die […] Feuilletons 12.05.2007 […] Stefan Kornelius kommt 400 Jahre nach der Gründung von Jamestown auf europäisch-amerikanische Gemeinsamkeiten zu sprechen. Heribert Prantl gratuliert dem Journalisten Dieter Grimm zum Siebzigsten, Florian Welle verneigt sich vor dem frischgebackenen Ehrendoktor der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität, dem Publizisten Ernst-Peter Wieckenberg.
Besprechungen widmen sich einer Ausstellung über den Bildhauer […] Feuilletons 02.05.2007 […] porträtiert den "Superproduzenten" Timbaland, der jetzt sein erstes eigenes Album vorlegt. Eva-Elisabeth Fischer schreibt über den Start der Bayerischen Ballettwoche mit Mahler und John Adams. Florian Welle resümiert eine Augsburger Tagung zum Thema Stoffe und ihre kulturelle Aneignung. Zu lesen ist außerdem ein Nachruf auf den Architekten Edgar Wisniewski.
Besprochen werden die Ausstellung "Dürer […] Feuilletons 13.02.2007 […] Steinfeld schreibt zum Tod der schwedischen Schriftstellerin Marianne Fredriksson. In einer Zwischenzeit amüsiert sich Hermann Unterstöger über die "Kohlrabi-Texturen" des FAZ-Gourmetkritikers.
Florian Welle erfährt vom Sachbuchforscher Stephan Porombka im Interview auf der Literaturseite, warum das Sachbuch die eigentliche journalistische Königsdisziplin ist.
Besprochen werden eine Ausstellung über […]