≡
Stichwort
Franz Welser-Möst
50 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 05.08.2019 […] Ehemanns.
Besprochen werden Tellavisions Album "Add Land" (Jungle World), Banks' neues Album "III" (taz), ein Salzburger Strauss- und Schostakowitsch-Abend mit den Wiener Philharmonikern unter Franz Welser-Möst (bei dem SZ-Kritiker Michael Stallknecht Todeskampf und Überschwang gleichermaßen erlebte) sowie ein Salzburger Beethoven- und Brahms-Abend mit Grigory Sokolov (FAZ)
In der Frankfurter Pop-Anthologie […] Efeu 11.03.2019 […] Dirigentenpult, dann rauscht es im Blätterwald, dann glühen die medialen Drähte, dann geraten Männlein wie Weiblein in Verzückung."
Weitere Artikel: Ljubisa Tosic spricht für den Standard mit Franz Welser-Möst über die Macht der Dirigenten. Statt einer zwar mitnehmenden, aber eben doch zugespitzt einseitigen Doku wie "Leaving Neverland" hätte sich tazlerin Jenni Zylka in der Causa Michael Jackson lieber […] Efeu 24.12.2018 […] Pop-Anthologie schreibt Christiane Wiesenfeldt über "Merry Christmas (I Don't Want to Fight Tonight) von den Ramones:
Besprochen werden ein Berliner Konzert der Wiener Philharmoniker unter Franz Welser-Möst (Tagesspiegel), ein Konzert des Klarinettisten Kinan Azmeh (Tagesspiegel) und Sidos Weihnachtskonzert (Tagesspiegel). […] Efeu 10.11.2018 […] werden Makaya McCravens Jazzalbum "Universal Beings" (FAZ.net, mehr dazu hier), ein Konzert von Igor Levit (Standard), Crooked Mans Dance-Album "Crooked House" (taz) und eine "Götterdämmerung" mit Franz Welser-Möst und den Wiener Philharmonikern (Standard). […] Efeu 26.05.2018 […] Für die taz porträtiert Sven Sakowitz den Rapper Danger Dan. Ljubisa Tosic freut sich im Standard auf Franz Welser-Mösts Beethoven-Zyklus im Wiener Musikverein mit dem Cleveland Orchestra. In der FAZ gratuliert Wolfgang Sandner dem Jazzpianisten Marc Copland zum 70. Geburtstag.
Besprochen werden Georg Seeßlens Buch "Is This the End? Pop zwischen Befreiung und Unterdrückung" (FR), ein Auftritt von […] Efeu 19.11.2017 […] von denen man dachte, die gibt's doch nicht." Verdenken kann man es ihm nicht:
Besprochen werden das neue Morrissey-Album (Tagesspiegel), ein Bruckner-Konzert des Tonhalle-Orchesters unter Franz Welser-Möst (NZZ), ein von Juraj Valcuha dirigierter Ginastera-Prokofjew-Rachmaninow-Abend in Berlin (Tagesspiegel) und ein Münchner Chopin-Abend mit Daniil Trifonov (SZ).
[…] Efeu 22.08.2017 […] in Salzburg", jubelt Eleonore Büning in der NZZ und staunt, wie Stone die Trennung zwischen Bühne und Publikum aufhebt: "Jeder von uns könnte Lear sein." Im Standard schwärmt Ljubiša Tošić: "Franz Welser-Möst und die Wiener Philharmoniker transportieren trotz der Komplexität die klangauratische Kraft dieser Musik sinnlich packend. Diese unnachgiebig zwischen perkussiven Schlägen, Clustern, traumverlorenen […] Efeu 12.12.2015 […] FAZ-Musikkritikerin Eleonore Büning hat das Nobelpreiskonzert in Stockholm sichtlich genossen. Insbesondere bei Daniil Trifonovs Darbietung als Rachmaninow-Solist gab es dramatische Szenen zu beobacht […] Efeu 18.10.2015 […] Versuch über Erkenntnis und Ekstase, als work in progress allemal."
Weiteres: Für die FAS sprach Claudius Seidl mit dem Pianisten Igor Levit. In der FAZ porträtiert Eleonore Büning den Dirigenten Franz Welser-Möst vom Cleveland Orchestra.
Besprochen werden das Album "Divers" von Joanna Newsom ("Newsom delivers such complex, nuanced music, filled with arcane constructions, that she is only her own yardstick" […] Efeu 06.08.2015 […] bis er den gesamten Raum erfüllt."
Auch Wilhelm Sinkovicz (Presse) und Ljubiša Tošić (Standard) können mit der Inszenierung nichts anfangen, sind aber voll des Lobs für das Orchester unter Franz Welser-Möst und die Sänger, allen voran Jonas Kaufmann. Regine Müller von der taz hörte hingegen nur "gesangliches Mittelmaß". Wolfgang Schreiber (SZ) findet Guths Inszenierung mitunter "sehr problematisch" […] Efeu 04.08.2015 […] Das heutige Opernpublikum ist heute viel zu sehr von Fernsehen und Kino geprägt, meint Franz Welser-Möst, der in Salzburg den "Fidelio" dirigiert, im Interview mit dem Wiener Kurier: "Früher hat auch Pathos niemanden gestört. Heute belustigt das die Leute... Ein dicker Sänger etwa wird oftmals abgelehnt. Ich habe zuletzt an der Mailänder Scala Fabio Sartori als Radames und Cavaradossi gehört. Sartori […] Efeu 31.07.2015 […] SZ vom "fantastischen, exzentrischen" Beckett-Festival "Happy Days" im irischen Enniskillen, wo ihm allenthalben "transzendente Theatermomente" begegnen. Im Interview mit dem Standard erklärt Franz Welser-Möst, der am Dienstag in Salzburg den "Fidelio" dirigieren wird, mit welchen Regisseuren er nicht mehr zusammenarbeitet.
Besprochen wird die Gastaufführung der Londoner "Jesus Christ Superstar"- […] Efeu 11.09.2014 […] "Iris (Hold Me Close)". Oooooooh-oooh-oh-ooooooh-ooh! Uh." In der Welt hört sich Frederic Schwilden durch das Album und bwundert die "fantastische Produktion" von Danger Mouse.
Weitere Artikel: Franz Welser-Möst ist genau zu Beginn der Spielzeit von seinem Posten als Generalmusikdirektor der Wiener Staatsoper zurückgetreten, meldet Daniel Ender in der NZZ. Offenbar gab es Streit um die "künstlerische […] Efeu 08.09.2014 […] Ljubisa Tosic befasst sich im Standard mit dem Eklat an der Wiener Staatsoper, wo Generalmusikdirektor Franz Welser-Möst nach anhaltendem Streit mit dem Intendanten Dominique Meyer hinwarf. Manuel Brug schreibt darüber in der Welt.
Walter Weidringer interviewt in der Presse zum 85. Geburtstag den Dirigenten Christoph von Dohnányi, der Wien eh für das reinste Haifischbecken hält: "In Wien muss man […] Efeu 06.09.2014 […] enorm verändert, stellt Cornelia Geißler in der Berliner Zeitung fest. Die österreichischen Feuilletons verkünden den überraschenden Rücktritt des Generalmusikdirektors der Wiener Staatsoper, Franz Welser-Möst. (DiePresse, Kurier)
Besprochen wird die Uraufführung von Durs Grünbeins und Johannes Maria Stauds neuer Oper "Die Antilope" beim Lucerne Festival (NZZ, FAZ) und Büchners "Leonce und Lena" in […]