zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 10.03 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Weltliteratur
100 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Efeu
26.05.2017
[…]
Der europäisch geprägte Kanon der
Weltliteratur
hegt sich in seinem eigenen Garten ein und verliert darüber den Blick auf und in die Welt, schreibt der Schriftsteller Ilija Trojanow in der NZZ und beklagt einen erklecklichen Mangel an Neugier und Welthunger: "Was wir bisher an
Weltliteratur
wahrgenommen haben, ist nicht frönen, sondern fasten", wirft er dem Betrieb vor. "Wer meint, es gehe hier um
[…]
Efeu
20.03.2017
[…]
Literaturnobelpreisträger, und zwar dergestalt, "dass in jedem seiner Verse eine Elegie auf die verlorene Sprachmacht mitschwingt". Und: Seine Gedichte "waren der Inbegriff einer neuen, selbstbewussten
Weltliteratur
nach dem Ende der kolonialen Ära", schreibt Richard Kämmerlings in der Welt: "Walcott erschien als Homer für unsere Zeit, der die Antillen mit der griechischen Inselwelt der Antike dichterisch
[…]
Efeu
10.03.2017
[…]
Positionen, die er notfalls auch mit Gewalt durchsetzen will. Diese Kombination ist in der russischen Kulturgeschichte nicht neu: Bereits Dostojewski - für Prilepin nicht zufällig der 'Top-1-Autor' der
Weltliteratur
- verband höchste künstlerische Innovation mit einer chauvinistischen und aggressiven Ideologie." Weiteres: Judith von Sternburg unterhält sich in der FR mit Chamissopreisträgerin Barbi Markovic
[…]
Efeu
13.12.2016
[…]
bilden "eine labyrinthische, aber wohlgeordnete Welt, bei der die Antwort auf jede Frage zugleich der Zugangscode zur nächsten, größeren Frage ist. ... Das Buch ist wegweisend für die phantastische
Weltliteratur
der Gegenwart, weil es davon handelt, dass auch der Kosmos und der menschliche Verstand füreinander mehr und anderes sein könnten als alles bisher Bekannte." Die Eltern der Berliner Autorin und
[…]
Efeu
18.10.2016
[…]
"geradezu altmeisterlich schön geschriebene Novelle", lobt dagegen Elmar Krekeler in der Welt, der im übrigen alle nominierten Romane für lesenswert hält. Doch auf die "Frage, was davon in die Nähe von
Weltliteratur
kommt, gibt es nur eine Antwort. Thomas Melle." In der Zeit schätzt Helmut Böttiger Kirchhoffs Novelle als Buch, "das man seiner Tante gefahrlos unter den Weihnachtsbaum legen kann". Im Blog des
[…]
Magazinrundschau
05.09.2016
[…]
die Stellung der politischen und der Liebeslyrik heute: "Alles hängt davon ab, wie ein Gedicht geschrieben ist. In der Dichtung ist nicht das Thema essentiell. Wenn wir die größten Gedichte der
Weltliteratur
in einer begrifflich-prosaischen Sprache zusammenfassen, dann kommen nur Plattitüden heraus. (…) Mir stößt nicht auf, wenn die politische Dichtung in den Vordergrund rückt, doch die direkt politischen
[…]
Efeu
13.07.2016
[…]
skurril muteten die Veranstaltungen und Projekte an und niemand scheine sich wirklich ernsthaft mit dem Erbe des Schriftstellers auseinanderzusetzen. "Da wird also nun unentwegt der 'größte Roman der
Weltliteratur
' gefeiert. Gelesen haben ihn aber nur wenige, und ganz bestimmt nicht die Politiker in Madrid und Barcelona. Wie könnten sie es sich sonst entgehen lassen, dass ausgerechnet der sakrosankte Text
[…]
Efeu
06.04.2016
[…]
Grund arbeiten viele Autoren mit Klassikern, also Texten, deren Autoren länger als 70 Jahre tot sind. Obwohl das natürlich nicht der einzige Grund ist - es geht ja auch darum, an der Tradition der
Weltliteratur
zu partizipieren. Aber nicht selten verwendet man bewusst ältere Ausgaben oder gemeinfreie Übersetzungen als Vorlage. Manchmal fügen die Autoren auch juristische Gutachten über den ungeklärten Status
[…]
Efeu
01.04.2016
[…]
Foto: Csaba Segesvári unter CC-Lizenz. Ein großer Verlust für die
Weltliteratur
und das Gedächtnis des 20. Jahrhunderts: Der ungarische Autor Imre Kertész ist tot. Er starb mit 86 Jahren in Budapest. Kertesz wurde 1929 als Kind einer jüdischen Familie in Budapest geboren. Mit fünfzehn Jahren wurde er nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Er überlebte und suchte im Nachkriegsungarn Fuß zu fassen, was
[…]
Efeu
02.03.2016
[…]
und gewalttätig. Albtraumhaft sind aber auch viele seiner sonstigen Bezüge: Werbe-Chic und die extremen Licht-Schatten-Anordnungen des Noir-Films, Comic-Versatzstücke und zunehmend auch richtige
Weltliteratur
, in Halbsätze fragmentiert. So zerlegt er und setzt neu zusammen, was ihn umgibt." Eine weitere Besprechung bringt die SZ. (Bild: Raymond Pettibon: Plattencover Black Flag "Slip It In", 1984. Foto:
[…]
Efeu
02.02.2016
[…]
wurde, wirkte in diesem Zusammenhang geradezu ironisch: wie der trügerische Triumph eines alten Männer-Universums." In der SZ berichtet Volker Breidecker von Poetica 2, dem Kölner Festival für
Weltliteratur
, bei dem sich mancher der eingeladenen lyrischen Feingeist vor dem Publikum als Freund drastischer Musik entpuppte. Besprochen werden Orhan Pamuks neuer Roman "Diese Fremdheit in mir" (NZZ), Axel
[…]
Efeu
01.02.2016
[…]
aufflammende, selten befriedigte Begierde münden; Geschichten des Zufalls; tragische Begegnungen; komische Situationen." FAZler Andreas Rossmann resümiert die Poetica 2, das Kölner Festival für
Weltliteratur
. Beim WDR kann man sich aktuell die Hörspielfassung von Abbas Khiders (gestern in der FAS besprochenen) Flüchtlingsroman "Ohrfeige" runterladen (mehr dazu hier). Besprochen werden Norbert Gstreins
[…]
Efeu
23.11.2015
[…]
autoren"-Programm des Münchner Literaturfests. Die FAZ bringt einen Auszug aus Andreas Maiers "Mein Jahr ohne Udo Jürgens" (hier daraus mehr). Besprochen werden Hörbücher, darunter "Die Höredition der
Weltliteratur
" (FAZ). In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt Ruth Klüger über Elizabeth Barrett Brownings "Sonette aus dem Portugiesischen": "Geh fort von mir. So werd ich fürderhin in
[…]
Efeu
14.10.2015
[…]
zum stillen, ablenkungsfreien Lesen treffen. Schneller mögen es unterdessen die Abonnenten des Youtube-Kanals von Dramaturg Michael Sommer, der dort für prüfungsgeplagte Schüler die Klassiker der
Weltliteratur
in kurzen, knackigen Playmobil-Videos nachstellt, berichtet Melanie Mühl in der FAZ. Hier eine Playlist mit 56 Klassikern in je knapp 10 Minuten: Besprochen werden Robert Harris" "Dictator" (FR)
[…]
Efeu
04.09.2015
[…]
ZeitOnline fordert die Schriftstellerin Nora Bossong, dass Facebook gegen rassistische Postings vorgehen soll. Für die Deutsche Welle spricht Sabine Peschel mit Sigrid Löffler über Migration in der
Weltliteratur
. Raus aus dem Elfenbeinturm: In der Jungle World wünscht sich Manuel Clemens einen populistischen Zweig der Literaturwissenschaft, der es der sehr auf sich bezogenen Forschung gestatten soll, wieder
[…]
⊳