≡
Stichwort
Weltwoche
155 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
9punkt 18.12.2019 […] beiden Autoren. "Die Kooperation zwischen der Weltwoche und der chinesischen Botschaft ist bemerkenswert: Der NZZ liegen Kopien von Mails vor, die darauf hindeuten, dass die Weltwoche für ihre chinafreundliche Berichterstattung mit Gegenleistungen belohnt wird. Laut den Schreiben, die vom März 2019 datieren, soll die chinesische Botschaft chinesischen Firmen, die in der Schweiz tätig sind, die Übernahme […] Die Weltwoche des SVP-Nationalrats Roger Köppel fällt durch prochinesische Berichterstattung auf. Und es gibt eine Menge Anzeigen chinesischer Firmen. Außerdem hat der chinesische Botschafter in der Schweiz dort eine Kolumne, über die sich Köppel auf Nachfrage der NZZ-Reporter Simon Hehli und Daniel Gerny besonders stolz äußert. Aber die Chinafreundlichkeit hat auch einen Hintergrund, so die beiden […] Übernahme der Kosten für Werbung in der Weltwoche offeriert haben. Es geht um ganzseitige Anzeigen im Wert von jeweils über 10.000 Franken."
Mit dem neuen Mediengesetz in Russland kann jede Privatperson, die Geld von der Tante aus dem Ausland überwiesen bekommt, zum "ausländischen Agenten" gestempelt werden, schreibt Inna Hartwich bei libmod.de: " Bislang mussten sich vor allem NGOs und Medien, die aus dem […] 9punkt 20.04.2019 […] Ziemlich boshaft liest sich nun jedenfalls René Zeyers kleiner Artikel über die Republik in der NZZ: "Eigentlich die Spiegelung der Weltwoche. Bis hinein ins Personal. Constantin Seibt ist ein Roger Köppel, wenn der mal die Tinte nicht halten kann. Und genauso wie die Weltwoche in weiten Teilen das Weltbild ihrer Leserschaft bestätigt, tut das die Republik auch." […] 9punkt 27.04.2018 […] Emma.de übernimmt aus der Schweizer Weltwoche ein sehr ausführliches Porträt Jürg Altweggs über den muslimischen Prediger und Medienstar Tariq Ramadan, der sich nach Vergewaltigungsvorwürfen mehrerer Frauen in Frankreich und der Schweiz in Untersuchungshaft befindet. Unter anderem scheint es nach Altwegg, dass Ramadan seine akademischen Weihen in Genf auch unter Mithilfe von Jean Ziegler (damals S […] 9punkt 15.12.2017 […] äußern (wo er unter anderem auch für die Gebühren für die öffentlich-rechtlichen Sender trommelt) : "Was wir machen, ist auch eine Reaktion auf die Mediensituation in der Deutschschweiz, mit der Weltwoche und der Basler Zeitung weit rechts außen und der NZZ auf dem Weg dorthin. An sich hätten wir als Professoren und Professorinnen grundsätzlich die Möglichkeit, Feuilletontexte in einer Zeitung unt […] Efeu 09.03.2017 […] erinnert sich Max Glauner an intelligentere Zeiten: "Im Jahr 2013 hatte Milo Rau in den 'Zürcher Prozessen' kurzen Prozess mit der einstig linken, heute Christoph-Blocher-Roger-Köppel-gesteuerten Weltwoche gemacht - es war eine intelligente theatrale Auseinandersetzung mit der neuen Rechten, die Vertreter der SVP und aller anderen Parteien live zu Wort kommen ließ. Dazu fehlte in der Gessnerallee o […] 9punkt 09.12.2016 […] kritisiert Martin Ebel vom Tages-Anzeiger die Intellektuellenschelte - etwa durch einen NZZ-Artikel Nassim Nicholas Talebs (unser Resümee) - und folgert: "Der rechte Mainstream der Publizistik - von der Weltwoche über die BaZ bis, neuerdings, zur NZZ - sieht die Gelegenheit gekommen, diesen Zeitgeist zu drehen. Sein antiintellektuelles Ressentiment ist reaktionär, was er verschleiert, indem er sich zum Anwalt […] Efeu 05.04.2016 […] vertrag mit dem Theater zu kündigen. Doch Kritik haben beide verdient, Ruch und das Theater, meint Thomas Ribi in der NZZ angesichts "deplacierter Nazi-Vergleiche und primitivem Gehabe gegen den Weltwoche-Chefredaktor und SVP-Nationalrat Roger Köppel": "Ein Künstler provoziert, die Öffentlichkeit reagiert - und der Künstler ist entsetzt. Denn das hat er ja nun wirklich nicht gewollt. Selbstverständlich […] Efeu 21.03.2016 […] Lucas Cranach zugeschriebene Venus von 1521)
Andreas Tobler berichtet in der Welt ohne große Begeisterung, wie der Aktionskünstler Philipp Ruch vom Zentrum für politische Schönheit, den Schweizer Weltwoche-Chef und SVP-Politiker Roger Köppel von seinen bösen, rechten Geistern zu befreien trachtete: "Schülertheater."
Besprochen werden die Ausstellung "Berlin - Stadt der Frauen" im Ephraimpalais in Berlin […] 9punkt 17.10.2015 […] isch ist es fatal."
"Die Schweiz ist des Wahnsinns", konstatierte der Schriftsteller Lukas Bärfuss am Donnerstag in der FAZ (unser Resümee). Roger Köppel, SVP-Politiker und Verleger der Zürcher Weltwoche, widerspricht ihm heute ebendort: "Die Schweiz ist eben kein abgeschottetes Jammertal, sondern ein verwundbarer Kleinstaat, der sich dank politischer Selbstbestimmung und wirtschaftlicher Weltoffenheit […] 9punkt 03.03.2015 […] mit Schlägervisage und Tarnkleidung aus, der aber Engelsflügel und eine Harfe trägt."
Weiteres in Medien: Ronnie Grob porträtiert in der Medienwoche den einstigen Welt-Chefredakteur und jetztigen Weltwoche-Chef Roger Köppel, der in die Politik geht - er will für die Schweizerische Volkspartei (SVP) als Nationalrat ins Parlament einziehen. In der Welt fragt Swantje Karich nach einem Video aus Los Angeles […] 9punkt 04.02.2014 […] Februar abstimmen. Rainer Stadler notiert in der NZZ, dass sich die Zeitungen zum größten Teil für ein "Nein" in der Abstimmung aussprechen: "Gegenteilig positionierte sich erwartungsgemäss die Weltwoche. Ihr schlossen sich die Schaffhauser Nachrichten an, die bereits bei der EWR-Abstimmung vor 21 Jahren ausscherten. Die Basler Zeitung zweifelte erst, votierte dann für ein Nein, um schließlich verdruckst […] Feuilletons 02.07.2013 […] wirft auf cicero.de einen Blick zurück auf die Debatte um Daniel Cohn-Bendit und die Pädophilie und stellt nicht nur fest, dass keines der Medien, die sein Buch damals besprachen (Zeit, Spiegel, Weltwoche) die heute so berühmten Passagen auch nur der Erwähnung für wert hielten, sonder auch dass wenig später sowohl die Grünen als auch die taz pädophile Propaganda mit trugen. Die Berliner Grünen etwa […] Feuilletons 07.05.2013 […] das für das Verhältnis zwischen Männern und Frauen bedeutet. Das fand ich spannend."
Weitere Artikel: Jürg Altwegg sieht in Zürich ein von Milo Rau verantwortetes Spektaktel, in dem der Zürcher Weltwoche mit echten Akteuren der Prozess gemacht wurde (am Ende wurde sie trotz mangelnder politischer Korrektheit freigesprochen). Patrick Bahners folgte an der Yale School of Architecture einer Tagung über […] Feuilletons 12.04.2012 […] Außerdem liest Kersten Knipp Volker Kopps Buch über "Hitlers Muslime". Magnus Klaue gratuliert Gerhard Polt zum Siebzigsten. Und Michael Angele kommentiert den Skandal um das Aufmacherbild der letzten Weltwoche, die unter dem titel "Die Roma kommen: Raubzüge in der Schweiz" das Foto eines Roma-Jungen zeigt, der eine Pistole auf den Betrachter reichtet.
[…] Feuilletons 10.04.2012 […] zu 300 Filme, im Jahre 2011 nur noch 50. Nun steckt sie in der Zwickmühle. Es lockt ein riesiger neuer Markt, es schreckt eine schizophrene Zensur."
Cigdem Akyol berichtet, dass auf die Schweizer Weltwoche Anzeigen wegen Volksverhetzung hagelten nach ihrem Titel: "Die Roma kommen: Raubzüge in der Schweiz". Besprochen werden die Ausstellung zu Claude Lorrain im Frankfurter Städel und die neue Ausgabe […]