≡
Stichwort
Cornel West
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 02.06.2020 […] einigen Tagen Proteste gegen die Tötung eines schwarzen Bürgers von Minneapolis, George Floyd, durch Polizisten. Die Gewalt der Demos wird stark von der Antwort der Polizei ausgelöst, kommentiert Cornel West, einer der bekanntesten schwarzen Intellektuellen in den USA, im Guardian: Die "militaristische Antwort" sage etwas aus "über eine übertriebene Polizeipräsenz, über Angriffe, die nicht provoziert […] 9punkt 20.12.2017 […] nichts wird durchgesetzt, nichts ändert sich."
Und übrigens: "Ta-Nehisi Coates löscht sein Twitter-Konto nach Streit mit Cornel West", meldet die New York Times über einen Streit der prominenten schwarzen Intellektuellen. Die beiden hatten sich auf Twitter gestritten, nachdem Cornel West Coates im Guardian als das "neoliberale Gesicht des schwarzen Freiheitskampfes" bezeichnet hatte.
[…] Feuilletons 10.07.2012 […] Hannes Stein wünscht sich, Carlin Romano hätte in seinem Buch über "America the Philosophical" (mehr hier) neben Susan Sontag und Cornel West auch Robert M. Pirsig zu den amerikanischen Philosophen in der Tradition des Isokrates gezählt: "Dabei hat Pirsig wahrscheinlich den großartigsten philosophischen Roman des 20. Jahrhunderts geschrieben: 'Zen und die Kunst, ein Motorrad zu warten' aus dem Jahr […] Feuilletons 28.03.2012 […] und so ihr Studium finanzieren. Joseph Croitoru klärt über den "Globalen Marsch nach Jerusalem" auf, eine islamistische Aktion, die aber auch von einigen Linksakademikern wie Judith Butler oder Cornel West unterstützt wird. Auf der Medienseite meldet Jürg Altwegg, dass das französische Fernseharchiv INA einen Vertrag mit Youtube geschlossen hat, wo es Zehntausende archivierter Sendungen des französischen […] Feuilletons 24.10.2009 […] eit von Musik zu bewahren. Und dieses Ziel sehe ich in Gefahr."
Weitere Artikel: Sebastian Moll hat ein öffentliches Intellektuellen-Gipfeltreffen in New York besucht, bei dem Judith Butler, Cornel West, Jürgen Habermas und Charles Taylor über die Religion und Grundfragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens sprachen. In Bremen, erläutert Alexander Schnackenburg, zeigt sich derzeit, dass man mit […] Feuilletons 27.06.2006 […] Andreas Platthaus berichtet, dass das piefige Mobiliar aus Erich Mielkes Leipziger Residenz vom Stasi-Museum am Ort erworben wurde. Alexandra Kemmerer lauschte einer Berliner Performance des Theologen Cornel West über die Demokratie und andere Menschheitsfragen. Annette Steinich berichtet über ein Festival alter Musik in der Chiquitania, einer Region im östlichen Tiefland Boliviens.
Auf der DVD-Seite geht's […] Feuilletons 10.05.2005 […] der schwarzen Sache nicht weiter geholfen. In den vergangenen 20 Jahren sind 25 Prozent der schwarzen Bevölkerung in die Mittelschicht aufgestiegen. 'Diese Mittelschicht ist allerdings', schreibt Cornel West, 'dekadent und unfähig, politische und intellektuelle Führer hervorzubringen'. Wie ihre weißen Gegenüber seien die Angehörigen der schwarzen Mittelschicht von Statussymbolen und vom Konsum besessen […] Magazinrundschau 27.03.2005 […] Feingefühl bekannt, bemerkt Rachel Donadio süffisant. Seine Äußerungen zu Frauen in den Naturwissenschaften oder der Zwist mit einigen Professorenstars wie dem nun nach Princeton gewechselten Theologen Cornel West hält sie aber für eher nebensächlich. Es geht um mehr. "Diese Auseinandersetzungen sind trotz ihrer Heftigkeit nur Scharmützel in einer viel größeren Schlacht, die sich in Harvard und darüber hinaus […] Feuilletons 28.10.2004 […] amerikanische Intelligenz die kulturellen Prozesse, die das Phänomen Bush möglich gemacht haben. Amerika sei schon immer eine unsokratische, antiintellektuelle Kultur gewesen, sagt (der Bürgerrechtler Cornel) West, und habe sich vor jedweder selbstreflexiver Aktivität gescheut, die aufrüttelt und verstört. Es gebe kein Klima klarer politischer und sozialer Analyse, dafür jedoch eine Kultur der Verleugnung […] Magazinrundschau 12.09.2004 […] als fünfzig Jahren. Leon Wieseltier schreibt einen poetischen Nachruf auf den polnischen Schriftsteller und Nobelpreisträger Czeslaw Milosz.
Der Nihilismus hat ganz Amerika erfasst, behauptet Cornel West in "Democracy Matters" (Leseprobe). Caleb Crain bewundert zwar die "enorme" Allgemeinbildung des Autors, überzeugt ist er aber noch lange nicht. Dafür schreibe West zu "nachlässig". Harvey Weinstein […] Magazinrundschau 16.05.2004 […] schwarzen Baseball-Liga, die seiner Meinung nach einige verklärende Klischees korrigieren dürfte. Außerdem bringt die New York Times auf ihren Internetseiten ein Video-Feature über das Gespräch zwischen Cornel West und Henry Louis Gates über die Aufhebung der Rassentrennung.
Wer sich über die Fortschritte in der Kreation maschinellen Lebens kundig machen will, dem empfiehlt Dick Teresi Sidney Perkowitz' […] Feuilletons 17.05.2004 […] der vor genau fünfzig Jahren dazu führte, dass der Supreme Court die Verfassungswidrigkeit der Rassentrennung an den Schulen feststellte (die New York Times bringt hierzu ein Gespräch zwischen Cornel West und Henry Louis Gates, mehr in unserer Magazinrundschau heute Nachmittag). Paul Ingendaay berichtet über das von der neuen Regierung in Gang gesetzte Personalkarussell im spanischen Kulturbetrieb […] Feuilletons 05.06.2003 […] denen viele Deutsche gerne Amerika identifizierten, im "Kontext einer Reflexion der Todessemantik" den "Adel der Zweideutigkeit" wiederzugeben. Adrian Kreye erklärt uns, weshalb der Auftritt von Cornel West, des Vordenkers der Afroamerican Studies, im Film "Matrix Reloaded" in den USA die Rolle des Intellektuellen in der Öffentlichkeit in Frage gestellt hat. Arno Orzessek bejubelt die Louise-Bourge […] Magazinrundschau 01.06.2002 […] geistreichen Kolumne zur Ästhetik nach der street credibility von Kunst angesichts solch merkwürdiger Erscheinungen wie der Klassikbeschallung am Hamburger Hauptbahnhof, dem rappenden Harvard-Professor Cornel West, dem Kunst-Konzern "Kostabi World" und der transgenen Kunst des Eduardo Kac.
Weitere Artikel, die nur in der Printausgabe zu lesen sind, widmen sich einer Ästhetik der Architektur, dem Verschwinden […] Feuilletons 18.04.2002 […] Ferner porträtiert Dirk Schümer in seiner Kolumne "Leben in Venedig" den letzten Gondelbauer, Roberto Tramontin. Jordan Mejias meldet, dass das Department of African-American Studies in Harvard mit Cornel West einen weiteren prominenten Professor verliert. Jochen Schmidt berichtet von den Geburtstagsfeieren und -choreografien von Anne Teresa de Keersmaekers Tanzkompanie "Rosas" in Brüssel. Und Chrstian […]