≡
Stichwort
Hubert Wetzel
10 Presseschau-Absätze
9punkt 12.07.2014 […] population but also, after a while, from its intelligence services. These intel veterans say it might be time to reassess the standards and criteria for spying on allies."
In der SZ kommentiert Hubert Wetzel Barack Obamas Ahnungslosigkeit über das Treiben seiner Geheimdienste ungehalten: "Inzwischen wirkt das Nichtwissen des Präsidenten eher peinlich als gekonnt." Ebenfalls auf Slate.com untersucht […] Efeu 24.06.2014 […] nahelegten. Katja Lütghe von der taz war ebenfalls vor Ort, doch hatte sie vor allem Augen für den für sein Lebenswerk ausgezeichneten Ralf König, der sich in Fatsuit und Paillettenkleid präsentierte. Hubert Wetzel begibt sich in der SZ unter anderem bei Remarque und Jünger auf die Suche nach literarischen Spuren der Ereignisse an der Front bei Flandern im Ersten Weltkrieg. Nach der Lektüre von Saša Stanišićs […] Feuilletons 30.11.2013 […] Hubert Wetzel deutet das transatlantische Verhältnis mit einer Szene aus dem Film "Eine Frage der Ehre" von 1992: Die Staaten erscheinen ihm dementsprechend wie ein selbstgerechter Militärapparat, der Sicherheit über alles stellt, aber Deutschland auch als "Tralala-Land", das am liebsten seine Ruhe hätte. "Es ist gar nicht so, dass die unbequeme Abwägung zwischen Sicherheitsinteressen und 'der Moral' […] Feuilletons 16.10.2013 […] Hubert Wetzel sehnt sich nach dem alten Amerika, in dem selbst noch harte Washingtoner Parteisoldaten am Abend im Steakhouse mit dem politischen Gegner ins entspannte Gespräch kamen. Mittlerweile ist das Klima dort gründlich vergiftet, schreibt er: "Amerikas Hauptstadt ist heute ein Kampfplatz für Ideologen, wo der Gegner als Feind gilt, ein Kompromiss als Verrat, ein Nachgeben als Niederlage." Befeuert […] Feuilletons 18.07.2013 […] vergeben, ob die geförderten Projekte wirtschaftlich effizient sind und ein breites Publikum ansprechen, ginge auf Kosten von Europas kultureller Vielfalt."
Weitere Artikel: Fassungslos schildert Hubert Wetzel die Hintergründe zweier Notwehrfälle in Florida, bei denen eine schwarze Angeklagte zu 20 Jahren Haft verurteilt, ein weißer Angeklagte aber freigesprochen wurde. Die empfindlichen Verzögerungen […] Feuilletons 06.07.2013 […] "Amerika zerfällt", stellt Hubert Wetzel beim Blick in die USA fest, wo sich beide großen politischen Lager zusehends diametral voneinander fortbewegen: "Die Politik ist längst zum Transmissionsriemen dieses Zerfalls geworden. ... Das Abgeordnetenhaus ist schon lange zum Kampfplatz betonköpfiger Ideologen verkommen, seit einigen Jahren wird auch der Senat mehr und mehr dazu. Wer zur gegnerischen Fraktion […] Feuilletons 14.06.2013 […] die Menschen frei sein müssen. Aber frei wozu? Das weiß sie nicht mehr zu sagen. Dann doch lieber eine friedliche Kooperation mit den 'Seelen' - Schizophrenie als Schicksal."
Weitere Artikel: Hubert Wetzel erinnert an Kendall Myers, der als Beamter im US-Außenministerium für Kuba spioniert hat. Helmut Mauró genießt Unsuk Chins zwar nicht "konkret sexuelle", aber doch "hemmungslos erotische" Musik […] Feuilletons 07.02.2013 […] durch die kontrovers diskutierten Folterszenen in Kathryin Bigelows Film "Zero Dark Thirty" weniger moralisch falsch repräsentiert, als vielmehr in ihrer Vorgehensweise falsch dargestellt, hat Hubert Wetzel in Erfahrung gebracht: "Jeder Einsatz von Gewalt musste zuvor schriftlich beantragt, begründet und vom CIA-Direktor persönlich genehmigt werden."
Besprochen werden das neue, von Thomas Bärnthaler […] Feuilletons 12.01.2013 […] japanischen Architektur nach Fukushima. Mit den beiden Veteranen Chuck Hagel und John Kerry, die Obama für Ministerposten vorgesehen hat, "kehrt Vietnam zurück in die amerikanische Politik", schreibt Hubert Wetzel, der darin "versöhnliches Ende und andauerndes Trauma" zugleich sieht. Mit großem Interesse liest Thomas Steinfeld Werner Plumpes Überlegungen (hier als PDF) zum Euro in der aktuellen Ausgabe des […] Feuilletons 19.06.2012 […] Hubert Wetzel hält nicht gar so viel vom Alarmismus, der durch manche Beiträge zur Debatte um Stuxnet scheint, den Computervirus, der eine iranische Atomanlage lahmgelegt hat, scheint. "So etwas können nicht Hinz und Kunz in der Garage zusammenbasteln." Die türkischen Rückgabeforderungen an zahlreiche Museen weltweit stelle derzeit viele Ausstellungen vor Probleme, informiert Tim Neshitov. Thomas Steinfeld […]