≡
Stichwort
Edith Wharton
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 05.11.2019 […] der Pries an Dubois' zweiundzwanzigsten Buch geht, denn der Roman ist bewegend."
Weiteres: Die Literaturwissenschaftlerin und Romanautorin Elif Batuman liest für die New York Times noch einmal Edith Whartons "Zeit der Unschuld". "Maigrets Körpergefühl ist der verlässliche Seismograf für den Status der Ermittlungen", hält Andreas Bernard in der Zeit nach der erneuten Lektüre von Georges Simenons gerade […] Efeu 27.02.2016 […] "Sommerhaus am See" (Welt), Neuübersetzungen von Charlotte Brontës "Jane Eyre" durch Melanie Walz und Jean Rhys' "Die weite Sargassosee" durch Brigitte Walitzek (NZZ), Andrea Otts Übersetzung von Edith Whartons "Zeit der Unschuld" (NZZ), Siegfried Lenz' Nachlassroman "Der Überläufer" ("ein Schatz", jubelt Franziska Augstein in der SZ), Norbert Gstreins "In der freien Welt" (taz), Anna Haifischs Comic […] Feuilletons 26.11.2013 […] Regie von Christina Paulhofer am Schauspiel Köln, ein Konzert der Band Lali Puna in Berlin, eine Ausstellung des finnischen Malers Kalervo Palsa in Berlin und Bücher, darunter eine Neuausgabe von Edith Whartons Roman "Dämmerschlaf" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
Im politischen Teil erklärt die französische Feministin Elisabeth Badinter der FAZ-Korrespondentin Michaela Wiegel, warum Französinnen […] Feuilletons 15.11.2013 […] Hypo-Kunsthalle in München, Cristian Mungius Film "Jenseits der Hügel", eine "Metropolis"-Adaption im Theater Bonn, Dieter Dorns "Walküre"-Inszenierung am Grand Théâtre in Genf und Bücher, darunter Edith Whartons Roman "Dämmerschlaf" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
SZ und NDR recherchieren außerdem zu amerikanischer Militärpräsenz in Deutschland und annoncieren heute ganz groß eine Serie zu diesem […] Feuilletons 24.01.2012 […] "Trilogie der Sommerfrische" an der Comedie-Francaise (die Marc Zitzmann so wenig inspirierend fand, dass er lieber über den Streik an der Comedie schreibt) und Bücher, darunter zwei Romane von Edith Wharton sowie Benedicte Savoys Buch über den deutsch-französischen Streit um die Nofretete (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Magazinrundschau 19.11.2010 […] Teil einer Sonnenuhr" - ist ganz anderer Ansicht.
(Und hier zur Weiterbildung Colm Toibins Thesen über guten Sex in Büchern, und hier kann man die Thesen an einem unvollendeten erotischen Roman Edith Whartons überprüfen.)
[…] Feuilletons 29.10.2010 […] Prof Sutherland explained. 'In some of her writing, her Hampshire accent is very strong. She had an Archers-like voice with a definite Hampshire burr.'" (Mehr dazu hier)
Die Schriftstellerin Edith Wharton, lesen wir in Lapham's Quarterly, schrieb um 1919 in Paris ziemlich saftige Erotika. Ob es sich in der folgenden Szene tatsächlich um Sex zwischen Vater und Tochter handelt, wie Jezebel unter Verweis […] Feuilletons 23.05.2008 […] Gasser stellt die neuen autobiografischen Comics von Lewis Trondheim und Hideo Azuma vor. Eine Meldung informiert uns über die drohende Zwangsversteigerung des großen Landhauses der Schriftstellerin Edith Wharton.
Besprochen werden "Sex brennt", eine Ausstellung zum Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld im Medizinhistorischen Museum der Berliner Charite, die Ausstellung "Enigma Helvetia" in zwei Museen […] Magazinrundschau 16.04.2007 […] lebendige Szene für Neue Musik. Zu lesen sind außerdem die Erzählung "The Stolen Pigeons" von Marguerite Duras und Lyrik von Philip Levine und C.K. Williams.
John Updike rezensiert eine Biografie über Edith Wharton von Hermione Lee (Knopf). Rebecca Mead bespricht "The Feminine Mistake", einen flammenden Aufruf der Journalistin Leslie Bennetts zu weiblicher Erwerbsarbeit (Voice). Und Claudia Roth Pierpoint […] Magazinrundschau 05.04.2007 […] bespricht Hermione Lees Edith-Wharton-Biografie - und bewundert die Romanautorin als erstaunliches Produkt ihrer eigenen Selbsterfindung: "Wenn es in diesem Porträt der Künstlerin Legendenbildung gibt, dann ist die Legende eine ihrer vielen Schöpfungen. Obwohl die erfoglreiche Romanautorin den amerikanischen Glauben an die ständige Selbstverbesserung stets verachtete, war Edith Wharton, wie Hermione Lees […] verwandelt. (...) Dem beträchtlichen Komfort zum Trotz, in den sie hineingeboren wurde - oder gerade deswegen - ist viel Wahres an dem Scherz einer Freundin, dass sowohl Teddy Roosevelt als auch Edith Wharton sich zurecht als 'Selfmademan' bezeichnen durften."
Weitere Artikel: Der Autor Colm Toibin schreibt über Samuel Becketts irische Schauspieler. Außerdem erläutert Donald MacKenzie die Regeln des […] Magazinrundschau 20.01.2007 […] Gemetzel der Welt, die Einäscherung des Planeten, Apokalypse damals und immer wieder, die anfällige Dauerhaftigkeit des Heiligen inmitten der ausgebrannten Ruinen der Erde." Hermione Lee schreibt über Edith Wharton und die Schriften ihrer Pariser Zeit. […] Feuilletons 11.12.2004 […] der Fotografien von Robert Frank in der Londoner Tate Modern, eine Ausstellung mit Arbeiten des Landschaftsarchitekten Günther Vogt in Basel und, wie immer samstags, jede Menge Bücher, darunter Edith Whartons Novelle "Der Prüfstein", Urs Mannharts Roman "Luchs", Juan Goytisolos Essay über das westlich-islamische Verhältnis "Gläserne Grenzen" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 26.11.2004 […] in der Londoner Tate Modern natürlich auch zu sehen ist, Joe Roth' "rumpelig-lustvolle" Weihnachtskomödie "Christmas with the Kranks" und Bücher, darunter Marion Titzes Roman "Niemandskind" und Edith Whartons Antwort auf Dracula "Prüfstein" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 26.09.2001 […] voranzukommen.
Kritisch gesehn werden: Lars von Triers "Dancer in the Dark" und Jon Fosses "Da kommt noch wer" zum Saisonstart im Düsseldorfer Schauspiel, Nick Hamms Teenie-Thriller "The Hole" und die Edith-Wharton-Verfilmung "The House of Mirth" von Terence Davies sowie eine Tagung über Religion und Politik in Hannover. […] Feuilletons 14.09.2001 […] Spur von Menschen. Nur der absolut ehrbare und stellenweise sogar sehr nette Versuch, Akten und Papieren ein Gesicht zu geben", schreibt Gerhard Stadelmaier.) und Terence Davies' Verfilmung von Edith Whartons Roman "Haus Bellomont". Auf der Schallplatten- und Phonosteite stellt Jürgen Kesting neue Opernaufnahmen zum Verdi-Jahr vor. […]