≡
Stichwort
Ulrich Wickert
45 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Spätaffäre 13.05.2014 […] ung mit Musik für den Philosophen nicht nur biografische Bedeutung hatte, sondern bis in den Kern seines Denkens hineinreicht." Hier zum Nachhören (54 Minuten).
Auf NDR-Kultur unterhielt sich Ulrich Wickert mit Sibylle Lewitscharoff unter anderem über ihre Dresdner Rede, bei der sie harsche Kritik an der Praxis der künstlichen Befruchtung äußerte. Worte, die sie inzwischen bedauert, und die die V […] Feuilletons 04.01.2014 […] irgendetwas anderes."
Besprochen werden unter anderem Haruki Murakamis Roman "Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki", Johannes Frieds Biografie Karls des Großen (daneben gibt es ein Interview von Ulrich Wickert mit Fried), Sendhil Mullainathans und Eldar Shafirs Band über "Knappheit", Evelyne Bloch-Danos Gemüsekulturgeschichte "Die Sehnsucht im Herzen der Artischocke", Thomas Heams-Ogus' Roman "116 Chinesen […] Feuilletons 31.08.2013 […] einen besonderen Sog entfalten, verhindert Gröning auf diese Weise ihr Verschmelzen. Daraus entsteht eine Aufmerksamkeit auf das Einzelbild, wie man es sonst nur von Kunstausstellungen kennt".
Ulrich Wickert unterhält sich mit Clemens Meyer über dessen neuen Roman "Im Stein", der im Rotlichtmilieu spielt. Dazu Meyer: "Ich habe im Laufe der fünfzehn Jahre Arbeit am Buch bestimmt 60, 70, 80 Frauen getroffen […] Feuilletons 06.07.2013 […] nicht. 'Ein bisschen', sagen Sie. Darauf erklärt der Rektor, sie arbeiteten nur mit nicht-sprechenden Kindern, und wünscht Ihnen noch einen schönen Tag."
Weitere Artikel in der Literarischen Welt: Ulrich Wickert unterhält sich mit Hanns Zischler. Die Kunsthalle Karlsruhe bereitet die Ausstellung "Unter vier Augen" vor - ein Schriftsteller ist einem Porträt konfriontiert, drei Texte (Ursula Krechel, Martin […] Feuilletons 23.05.2013 […] Mediathek als Zukunft des Fernsehens ausgemacht: "Hier wird in Zukunft Zuschauerbindung, Quote, Qualitätssicherung entstehen." Anne Kunze und Adam Soboczynski unterhalten sich mit den Ankermännern Ulrich Wickert und Claus Kleber über Nachrichten im digitalen Zeitalter. Kleber bekennt, dass er sich nur ungern aus Mediatheken konsumieren lässt: "Wir reißen uns ja die Beine aus, um selbst während der laufenden […] Feuilletons 06.04.2013 […] Büchner-Biograf Hermann Kurzke stellt einen Band mit Briefen vor, die Hedwig Pringsheim an ihre Tochter Katia unter Hitler schrieb. Einige der Briefe sind auch abgedruckt. Feridun Zaimoglu spricht mit Ulrich Wickert über die Liebe, über Deutschland und darüber, wie er die deutsche Sprache lernte. Besprochen werden u.a. die Giacometti-Biografie von Michael Peppiatt, Christian Hallers Roman "Der seltsame Fremde" […] Feuilletons 09.02.2013 […] Meinungsfreiheit einen Riegel vorschiebt. Besprochen werden auch Matt Damons Wettbewerbsbeitrag "Promised Land" und die dritte Staffel der Krimiserie "Kommissarin Lund".
Die Literarische Welt lässt Ulrich Wickert die Autorin Eva Menasse interviewen, die gerade ihren Roman "Quasikristalle" veröffentlicht hat (hier unser Vorgeblättert). Zu den Antisemitismus-Vorwürfen, die in den vergangenen Monaten die Republik […] Feuilletons 02.06.2012 […] Mit dem Begriff des "Geistigen Eigentums" kann Hans Magnus Enzensberger nicht allzu viel anfangen, mit den Piraten aber offenbar auch nicht, wie sich im Gespräch mit Ulrich Wickert herausstellt: "Den Begriff des geistigen Eigentums kann man durchaus infrage stellen. Was heißt denn das? Muss der Schutz erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers wegfallen? Es gibt auch Ausnahmen. Es gibt Zitatrechte. Es […] Feuilletons 24.05.2012 […] n!", hält Gerwin Zohlen den Berliner Stadtplanern entgegen, die das historische Erbe abschaffen wollen. Hannah Lühmann verfolgte an der Académie de Berlin ein Gespräch zwischen Joseph Fischer, Ulrich Wickert und Hubert Védrine über die Zukunft Europas. In der Leitglosse wendet sich Thomas Thiel gegen Piraten und anderer Schmuddelkinder aus dem Internet, die es als Naturgesetz betrachten, "dass Inf […] Feuilletons 07.04.2012 […] iranische Staatsmedien."
Olga Grjasnowa, die gerade mit ihrem Debütroman "Der Russe ist einer, der Birken liebt" Furore macht, legt der Literarischen Welt eine Erzählung über Ostern in Baku ins Nest. Ulrich Wickert spricht mit Carolin Emcke über ihr Buch "Wie wir begehren". Besprochen werden u.a. Manfred Geiers Geschichte der Aufklärung, Daniel Jüttes Buch über "Das Zeitalter des Geheimnisses" (1400-1800) […] Feuilletons 10.09.2011 […] Autobiografie "Beim Häuten der Zwiebel": "So wie ich das Buch gelesen habe, kommt nicht allein Grass, sondern die ganze deutsche Nation darin als Opfer daher, das Mitleid verdient."
Außerdem gibt Ulrich Wickert Exkanzler Gerhard Schröder die Gelegenheit, vom 11. September 2011 aus seiner Sicht zu erzählen. Besprochen werden unter anderem Josef Bierbichlers Roman "Mittelreich" und Didier Daeninckx' famoser […] Feuilletons 02.07.2011 […] Die Lyrikerin Nora Gomringer erklärt Ulrich Wickert im Interview den Unterschied zwischen Slam Poetry und Poetry Slam und erzählt, was Vater Eugen zu ihren Gedichten sagt: "Mein Vater kritisiert eigentlich nicht viel. Das hat wohl auch damit zu tun, dass er selbst noch viel veröffentlicht und viel schreibt. Er sagt immer nur - und das ist, glaube ich, sehr schweizerisch, mein Vater ist ja Schweizer: […] Feuilletons 09.04.2011 […] die neuen Ausgrenzungsmedien des Internets nach, die Jugendliche im Extremfall bis in den Selbstmord treiben. Jens Schneider fährt nach Peenemünde, das möglicherweise Weltkulturerbe werden soll. Ulrich Wickert unterhält sich mit dem ehemaligen französischen Außenminister (und Anwalt von Picasso, Sartre etc.) Roland Dumas über "Geliebte".
Besprochen werden eine große "Salier"-Ausstellung im Historischen […] Feuilletons 06.11.2010 […] Claude Lanzmann ihren Literaturpreis verliehen und druckt heute Nike Wagners Laudatio auf Lanzmann und dessen Dankesrede: "Bin ich eitel? That is the question... Die Antwort ist 'nein'."
Weiteres: Ulrich Wickert interviewt Margarete Mitscherlich über Alter, Radikalität und Aggression. Besprochen werden unter anderem Malte Herwigs Handke-Biografie ("Es ist ein kluges Spiel der Fragen, zurückhaltend und […] Feuilletons 22.05.2010 […] Wiedererschaffung Byzanz' - in 3D (Website des Projekts). Vorabgedruckt wird eine Erzählung von Karl-Markus Gauß mit dem Titel "Die Republik der Piazza San Francesco". Evelyn Roll unterhält sich mit Ulrich Wickert über "Öl".
Besprochen werden eine Aufführung von Eugene Labiches "Die Affäre Rue de Lourcine" im Münchner Cuvillies-Theater, Ausstellungen zum Porzellan in Dresden und anderswo, die Ausstellung […]