≡
Stichwort
Wiederaufbau
217 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 15
9punkt 27.08.2016 […] als Kriegsverbrechen geahndet wird, findet Rainer Haubrich in der Welt zwar berechtigt, schwerer als Massaker an Menschen wiege sie aber nicht, meint Haubrich und verweist auf die Möglichkeit des Wiederaufbaus. Allerdings: "Für manche Experten bedeuten Rekonstruktionen auch heute noch 'Gehirnwäsche', Identität könne nicht an Kulissen geknüpft, sondern nur in 'Prozessen' gewonnen werden. Auch Verluste […] 9punkt 23.06.2014 […] Isis in Bagdad einmarschiert, drohe dem Land ein Bürgerkrieg. Wenn die Truppe nach Osten vorstößt, droht ein Krieg mit dem Iran. Der libanesische Architekt Jad Tabet warnt in der SZ davor, beim Wiederaufbau von Damaskus die selben Fehler zu machen wie in Beirut: "Nach den New Yorker Anschlägen 2001 bekam die elegante Stadt am Mittelmeer eine zweite Chance, jedoch nur als Zweitwohnsitz für die Reichen […] Efeu 16.05.2014 […]
In Dessau werden heute die nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg rekonstruierten Bauhaus-Häuser eingeweiht. Beim Wiederaufbau hat man sich allerdings bewusst für keinen bloßen Nachbau entschieden, auch wenn man dies auf den ersten Blick meinen könnte, berichtet Nicola Kuhn im Tagesspiegel: Das Berliner Architekturbüro Bruno Fioretti Marquez habe sich für ein "Konzept der Unschärfe" entschieden […] Efeu 24.04.2014 […] selber kümmern, so zersplittert, wankelmütig und anfällig, wie es ist. Seine Möglichkeiten sind im Vergleich zu denen Algeriens minimal. Ich erkühne mich zu glauben, dass die Algerier reif für einen Wiederaufbau ohne fremde Hilfe sind."
Außerdem: In der Zeit schreibt Daniel Kehlmann den Nachruf auf Gabriel García Márquez ("ein Genie ..., wie die Welt zurzeit kein zweites besitzt"). Und Holger Schulze und […] Efeu 04.04.2014 […] stummen Schrei oder scheinen sanft entschlummert. Keine blutleeren Kampfmaschinen, sondern junge und alte Männer im Todeskampf."
Rainer Haubrich macht in der Welt darauf aufmerksam: "Ohne den Wiederaufbau des Berliner Schlosses gäbe es diese Ausstellung nicht. Ohne die jahrelange Diskussion darüber, ob man das architektonische Hauptwerk Andreas Schlüters rekonstruieren sollte, das 1950 von der DDR […] Efeu 14.03.2014 […] Architektur. In der Welt erinnert sich Rainer Haubrich: Das Buch "bereitete überall im Lande den Weg für die Wiederentdeckung großstädtischer Bautraditionen Ende der Siebzigerjahre. Und noch beim Wiederaufbau Berlins nach dem Fall der Mauer war ihr Geist zu spüren: Die Protagonisten der damaligen Baupolitik hatten alle 'ihren' Siedler verinnerlicht."
Bettina Maria Brosowsky besucht für die NZZ eine […] Feuilletons 03.12.2013 […] der neue Film der Coen-Brüder (Jan Wiele ist hingerissen), eine Platte Robert Wyatts mit Material aus dem Jahr 1968 und einem Auftritt von Jimi Hendrix höchstpersönlich, eine Ausstellung über den Wiederaufbau an der japanischen Ostküste in der Berliner Galerie Aedes, zwei Theaterpremieren in Berlin, nämlich "Atmen" von Duncan Macmillan an der Schaubühne und "In der Republik des Glücks" von Martin Crimp […] Feuilletons 26.09.2013 […] Schaudernd kommt Dankwart Guratzsch aus der Hamburger Ausstellung "Die erwartete Katastrophe", die zeigt, mit welch schrecklichen Fantasien sich Architekten und Stadtplanern an den Wiederaufbau deutscher Städte nach dem Zweiten Weltkrieg machten: "Aus Stadt sollte 'Stadtlandschaft' werden - eine Wortschöpfung, die sich in alle Nachkriegsplanungen bis hin zu Scharoun und den Prophetien und Beschwörungen […] Feuilletons 18.07.2013 […] Hintergründe zweier Notwehrfälle in Florida, bei denen eine schwarze Angeklagte zu 20 Jahren Haft verurteilt, ein weißer Angeklagte aber freigesprochen wurde. Die empfindlichen Verzögerungen beim Wiederaufbau des Kölner Stadtarchivs belasten nicht nur das Budget der Stadt, sondern vor allem auch die Archive im ganzen Bundesgebiet, die Kölner Archivalien bei sich untegebracht haben, berichtet Bernd Dörries […] Feuilletons 01.03.2013 […] weiß Klaus-Helge Donath, seien Russlands Intellektuelle über den neuen russischen Staatsbüger Gérard Depardieu, der sich jetzt auch noch in Tschetschenien herumtreibt und einen großen Film über den Wiederaufbau Grosnys machen will. Er stellt außerdem ein Projekt des Schweizer Theaterregisseurs Milo Rau vor, der in Moskau drei Prozesse gegen kritische Künstler nachspielen lässt; das Besondere daran: "Seine […] Feuilletons 24.10.2012 […] das unter Zensur, Unterdrückung und Sanktionen leidet. Patrick Bahners begutachtet die jüngste Fernsehdebatte der amerikanischen Präsidentschaftskandidaten. Arnold Bartetzky berichtet über den Wiederaufbau des Schlosses der litauischen Großfürsten in Vilnius. Marleen Stoessel nimmt das nun endlich vor der Einweihung stehende Mahnmal für die ermordeten Roma und Sinti in Berlin in Augenschein. Und Joseph […] Feuilletons 08.09.2012 […] Einheimische wie auch Mitarbeiter von verschiedenen Organisationen. Unmittelbar nach dem Ende des Kosovokriegs war er für sechs Monate nach Prishtina zurückgekehrt, um als Leiter des Feuilletons am Wiederaufbau der Zeitung Koha Ditore mitzuarbeiten. In dieser Zeit habe er, der zuvor viel von Völkerverständigung geschrieben hatte, jedoch feststellen müssen, 'dass das Ganze nicht so leicht wird'."
Weitere […] Feuilletons 09.08.2012 […] fehlgeschlagene System zu retten."
Weitere Artikel: Magdalena Ebertz spricht mit dem Dramatiker Mohammad al Attar über die Situation der Künstler in Syrien. Dieter Bartetzko berichtet über Pläne zum Wiederaufbau der Dresdener Sophienkirche. Heike Schmoll resümiert die Schubertiade in Schwarzenberg. Daniel Haas berichtet vom Filmfestival in Locarno. Kerstin Holm ist entsetzt, dass in der Klosterkirche von […] Feuilletons 26.06.2012 […] Die Documenta-Ausstellung in Kabul (mehr), die Carolyn Christov-Bakargiev unter das Motto "Zusammenbruch und Wiederaufbau" gestellt hat, funktioniert erstaunlich gut, notiert Ingo Arend bei einem Besuch: "Es hätte Mariam Ghanis auch in Kabul gezeigte Zweikanalvideo-Installation 'A brief history of collapses' gar nicht gebraucht, um die historischen Analogien, um die es Bakargiev geht, zu illustrieren […] Feuilletons 31.05.2012 […] Schuldenberge langsam, aber gemächlich dahinschmelzen lassen, informiert Gustav Seibt. Darunter allerdings würde vor allem die ältere Generation leiden, deren Altersvorsorge damit ohne Aussicht auf Wiederaufbau zusammenschmurgeln würde. "Eher nicht" ungerecht findet Seibt das: Es treffe damit jene, "die als Zivildienstleistende noch öffentlich geförderte Sparverträge geschenkt bekamen, die selbst als Kinder […]