≡
Stichwort
Leon Wieseltier
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 25.10.2017 […] Jennifer Schuessler berichtet in der New York Times, dass Leon Wieseltier, ehemals New Republic, sein neues Zeitschriftenprojekt zurückzieht, nachdem Vorwürfe wegen sexueller Belästigung gegen ihn laut wurden und die Stiftung, die sein Projekt finanzieren sollte, abgesagt hat. Gefördert wurde das Projekt vom Emerson Collective der Steve-Jobs-Witwe Laurene Powell Jobs. Mehr dazu im Atlantic, wo Adrienne […] 9punkt 24.10.2017 […] Leon Wieseltier, Ex-Chefredakteur des New Republic, gibt ein neues Magazin heraus, Idea. Und er hat eine Mission, die er im Interview mit der NZZ erklärt: "Die wichtigste Aufgabe in diesen Zeiten ist es, ein Klima zu kreieren, in dem die Menschen sich ihre Meinungen auf der Grundlage von Evidenz und Vernunft bilden können. Wir leben in Zeiten einer extremen Verunsicherung. Nehmen Sie nur das Janusgesicht […] 9punkt 07.09.2017 […] und regierungseigenen Krematorien - alarmierte prominente Figuren der jüdischen Community. 'Das erste, was ich sagen will, ist Schande über über das Holocaust-Museum', sagt der Literaturkritiker Leon Wieseltier, der das Museum beschuldigt, 'eine vorgeblich wissenschaftliche Studie zu veröffentlichen, die Passivität rechtfertigt."
In taz online stellt Dominic Johnson zugleich einen UNO-Bericht vor, der […] 9punkt 27.03.2015 […] Die Pariser Historikerin Diana Pinto erklärt in der New Republic, warum sie als Jüdin trotz allem in Europa bleibt, und sie antwortet kritisch auf Leon Wieseltier (ehemals New Republic), der dem letzten Juden, der emigriert, geraten hat, auf Europa zu spucken, auch wenn sie Wieseltier irgendwie verstehen kann : "Über Wieseltier hinaus würde ich sagen, dass die meisten amerikanischen Juden - von denen […] Magazinrundschau 17.01.2015 […] …"
"Durch die Straßen amerikanischer Städte spuken die Geister von Buch- und Plattenläden, die von den größten Gangstern in der Geschichte der Kulturindustrie zerstört wurden." Der 62-jährige Leon Wieseltier, aus seiner geliebten New Republic vom jungen, im Internet groß gewordenen neuen Eigentümer des Magazins vertrieben, beklagt in der New York Times Book Review laut den Niedergang der Kulturmedien […] 9punkt 11.12.2014 […] Facebook-Mitbegründer Chris Hughes steckt The New Republic in einer tiefen Krise (unsere Resümees). Das Feuilleton ist schockiert. Nach dem Rücktritt von Chefredakteur Frank Foer und Kulturchef Leon Wieseltier, der Kündigung fast aller leitenden Redakteure schaut Clemens Wergin in der Welt zurück auf eine Ära tiefgehender Essays und langer Politreportagen und sucht nach Gründen: Es sei Hughes und seinem […] 9punkt 05.12.2014 […] setzt in einem Klaus Brinkbäumer-Porträt in der Berliner Zeitung große Erwartungen in Büchners voraussichtlichen Nachfolge.
Zwei der prominetesten Redakteure der New Republic, Franklin Foer und Leon Wieseltier, verlassen das Magazin, das dem Facebook-Gründer Chris Hughes gehört. Der neue Chefredakteur Guy Vidra soll das Magazin in eine "vertically integrated digital media company" umbauen, berichtet […] 9punkt 22.05.2014 […] "Kiew ist der Ort, wo man heute gewesen sein muss", ruft Andreas Breitenstein in der NZZ. Er war auf der internationalen Tagung, die Leon Wieseltier und Timothy Snyder in Kiew ausgerichtet hatten, und kehrt in revolutionärer Stimmung zurück: "Weitum war man sich einig, dass die Okkupation der Krim als kriegerischer Bruch der internationalen Nachkriegsordnung nicht nur eine temporäre Krise darstelle […] Magazinrundschau 06.05.2014 […] Auf Initiative von Leon Wieseltier (New Republic) and Timothy Snyder treffen sich vom 16. bis 19. Mai in Kiew einige sehr bekannte Intellektuelle, um über die Maidan-Bewegung zu diskutieren. Zu den Gästen gehören Bernard-Henri Lévy, Slavenka Drakulic, Mustafa Nayem, Serhii Leshchenko, Agnieszka Holland, Adam Michnik, Serhii Zhadan, Ivan Krastev, Wolf Biermann, Timothy Garton Ash, Karl Schlögel und […] 9punkt 08.05.2014 […] Ukraine mit der Aussicht auf einen EU-Beitritt gelockt, obwohl es eine sehr wacklige Balance zwischen der West- und Ostukraine gibt. Die EU hat unverantwortlich gehandelt."
Auf Initiative von Leon Wieseltier (New Republic) and Timothy Snyder treffen sich vom 16. bis 19. Mai in Kiew einige sehr bekannte Intellektuelle, um über die Majdan-Bewegung zu diskutieren. Zu den Gästen gehören Bernard-Henri Lévy […] Magazinrundschau 16.09.2013 […] Leon Wieseltier antwortet in The New Republic auf Steven Pinkers Essay, der den Geisteswissenschaften gegen ihren Bedeutungsverlust mehr Wissenschaftlichkeit empfahl. Die Welt verstehen zu können und zu wollen, sei, anders als Pinker glauben mache, kein Privileg des Szientismus, meint Wieseltier: "Platon glaubte an die Verstehbarkeit der Welt, und das taten auch Dante, Maimonides, Thomas von Aquin […] Magazinrundschau 18.02.2010 […] eine giftige Kontroverse um die Frage, ob der berühmte Blogger Andrew Sullivan, der auch mal bei der TNR war, heute antizionistisch, ja antisemtisch argumentiere. Eröffnet wurde die Debatte von Leon Wieseltier. Hier Sullivans Antwort. Hier Wieseltiers Gegenantwort. Die Debatte hat Weiterungen bei salon.com (hier) und in The Nation (hier).
[…] Magazinrundschau 13.09.2009 […] Podhoretz an der Tatsache, dass seit 1928 im Durchschnitt 75 Prozent der amerikanischen Juden demokratisch wählen. Das sei "gegen ihre eigenen Interessen", meint Podhoretz (mehr hier). Rezensent Leon Wieseltier versteht das nicht. Was jüdische Interessen in Bezug auf Israel sind, kann er ja noch ahnen, nicht aber in Bezug auf Steuern, Waffen, Abtreibung, Umwelt. "Podhoretz' Buch wurde als die Lösung des […] Magazinrundschau 28.04.2008 […] jüngeren Homosexuellen. Und Roger Lowenstein erzählt, wie die Ratingagentur Moody's, durch allzu optimistische Bewertung von Kreditpapieren die aktuelle Bankenkrise auslöste.
Scharfzüngiger als Leon Wieseltier, der Literaturkritiker der New Repbulic ist so leicht keiner. Sein neuestes Opfer ist Martin Amis, dessen neues Buch "The Second Plane" (Auszug) mit Schriften gegen den Islamismus er in der Buchbeilage […] Magazinrundschau 27.11.2006 […] irakischer Politiker. Wir müssen diese Drohung so dramatisch wie möglich aussprechen, und wenn die irakischen Führer darauf nicht reagieren, so schnell wie menschenmöglich abziehen."
Außerdem: Leon Wieseltier will alles, nur keinen Rückzug: "Eine Erhöhung der Truppenstärke... eine Reform des irakischen Militärs..., ein föderales Arrangement... eine internationale Konferenz... einen Versuch, Syrien auf […]