≡
Stichwort
Roger Willemsen
54 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 31.12.2016 […] bei Regen."
Klaus Raab trauert in der taz um die Helden der Popgeschichte, die in diesem Jahr gestorben sind und die allesamt führende Mitglieder "im Kabinett der liberalen Welt" waren: Prince, Roger Willemsen, David Bowie, Muhammad Ali, George Michael und Papa Wemba. Aber irgendwie macht ihm das auch Mut: "Ali, Bowie, Michael, Papa Wemba und Prince kamen aus einer Zeit, die schlechter war als die Zukunft […] Efeu 31.12.2016 […] was die großen Toten des sich neigenden Jahres historisch und kulturell alles miteinander verbunden hat, angefangen von David Bowie, Prince und George Michael bis zu Muhammad Ali, Papa Wemba und Roger Willemsen. Raab bringt die Verstorbenen schließlich essenziell auf den Punkt: "Wir sehen im Tod jener Menschen, die tatsächlich die Welt schöner gemacht haben, das Ende einer Zeit, von der wir gehofft hatten […] Efeu 01.12.2016 […] Besprochen werden Michael Krügers "Das Irrenhaus" (NZZ), Roger Willemsens posthumes Bändchen "Wer wir waren" (Tagesspiegel), Igorts Comic "Berichte aus Japan - Eine Reise ins Land der Zeichen" (taz), David Wagners "Ein Zimmer im Hotel" (ZeitOnline), Gerald Kershs "Die Toten schauen zu" (FR), Max Bronskis Krimi "Der Pygmäe von Obergiesing" (Welt), Anneke Brassingas Gedichtband "Fata Morgana, dürste […] 9punkt 11.02.2016 […] höher die Pressefreiheit, desto größer ist auch das Misstrauen."
Außerdem: Auf einer Seite im Feuilleton der Zeit erinnern Iris Radisch und Moritz Müller-Wirth und Fischer-Verlleger Jörg Bong an Roger Willemsen, der auch ein regelmäßiger Autor der Zeit war.
[…] 9punkt 09.02.2016 […] Roger Willemsen ist im Alter von nur sechzig Jahren gestorben. Jan Feddersen würdigt ihn in der taz nicht ganz ohne Distanz: "Willemsen war ein Idol der bildungsbürgerlichen Kreise, er schaffte es, diesen das Gefühl zu geben, Fernsehen könne ein Medium des gehobenen Anspruchs und des guten Geschmacks sein."
Vielleicht auch, weil er durchaus am Anspruch festhielt, meint Arno Widmann in der FR: "Dass […] "Dass jemand unter sein Niveau ging, um einen Geschmack zu bedienen, der nicht der seine war - dergleichen gab es nicht bei Roger Willemsen. Er machte keine Sendung, die er Scheiße fand, nur weil ihm die Einschaltquoten sagten: Die Menschen fressen Scheiße. Als er den Eindruck gewann, die Dinge könnten sich in diese Richtung entwickeln, sagte er Ciao."
Weitere Nachrufe von Tilman Spreckelsen (FAZ), […] Efeu 24.11.2015 […] (SZ) und Sabine Berking (FAZ) gratulieren dem Autor Nuruddin Farah zum 70. Geburtstag.
Besprochen werden Najem Walis Buch über Bagdad (NZZ), Michael Krügers "Der Gott hinter dem Fenster" (SZ), Roger Willemsens und Anke Engelkes Hörbuch "Habe Häuschen. Da würden wir leben." (online nachgereicht von der FAZ) und Alaa al-Aswanis "Der Automobilclub von Kairo" (FAZ). […] Efeu 14.08.2015 […] werden Lily Kings "Euphoria" (taz), Gary Shteyngarts Autobiografie "Kleiner Versager" (Berliner Zeitung), Peter Høegs "Der Susan-Effekt" (SZ, mehr) und ein Materialienband zum 60. Geburtstag von Roger Willemsen (FAZ). […] Efeu 15.03.2014 […] den Kleinverlagen, und die Fülle an Veranstaltungen ist schier überwältigend. Ebenfalls in der Welt porträtiert Nadine Hemgesberg den Berliner Verbrecher Verlag.
Besprochen werden unter anderem Roger Willemsens "Das Hohe Haus" (taz), Navid Kermanis "Große Liebe" (taz) und Martin Heideggers "Schwarzen Hefte" (Berliner Zeitung, taz).
Außerdem gibt Schriftsteller Daniel Kehlmann der taz auf Stichwortzuruf […] Feuilletons 10.12.2013 […] heute die besten Bücher des Jahres und hat zu diesem Zweck Notizen zahlreicher Kulturschaffender eingeholt, die ihre Lieblingslektüren des sich neigenden Jahres vorstellen. Eine kleine Ausbeute: Roger Willemsen hält die in drei Bänden gesammelten Reportagen (hier die aktuelle Lieferung sowie hier und hier die vorangegangenen Bände) von Joseph Mitchell für "ein Geschenk und eigentlich unbezahlbar". Der […] Feuilletons 05.06.2013 […] erklärt Henryk Broder im Forum, dass er den Börne-Preis zurückgibt - weil er nicht einem Kreis mit dem diesjährigen Preisträger Peter Sloterdijk angehören will. Er wirft Sloterdijk (ähnlich wie Roger Willemsen und anderen) vor, sich nach dem 11. September als "Terrorversteher" profiliert zu haben: "In einem Interview mit der Welt am Sonntag sprach er von einem 'Zwischenfall in amerikanischen Hochhäusern' […] Feuilletons 15.03.2013 […] "glänzendsten Köpfe" der hiesigen Kunstgeschichte. Hans-Peter Kunisch schlendert auf den Spuren des Festivals lit.cologne durch Kölner Nächte, wo er unter anderem auf einen musterschülerhaften Roger Willemsen und einen etwas mimosenartigen Mircea Cartarescu stößt. Fritz Göttler gratuliert David Cronenberg zum 70. Geburtstag (passend dazu ein 90minütiges Interview mit dem Filmemacher in der 3sat-Mediathek) […] Feuilletons 19.12.2012 […] kleine Auswahl: Peter Sloterdijk weiß vor lauter Befangenheit gar nicht, wen er eigentlich empfehlen soll, ohne dass ein enger Freund oder zumindest ein Verlagskollege (eine Entscheidung, der sich Roger Willemsen im übrigen anschließt) auf der Spitzenposition landet. Ganz gebannt ist Alice Schwarzer bei der Lektüre von Jenny Erpenbecks Roman "Aller Tage Abend", den Fritz J. Raddatz vor Glück in die Arme […] Feuilletons 12.10.2012 […] dem Whitney Houston ihren letzten Auftritt hat, die am Theater an der Wien aufgeführte Puccini-Oper "Il Trittico", der es laut Christian Wildhagen am "rechten Charme" fehlt, und Bücher, darunter Roger Willemsens "Momentum" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr). […] Feuilletons 10.05.2012 […] In einem mit "Wir sind die Urheber!" überschriebenen "Aufruf gegen den Diebstahl geistigen Eigentums" beziehen hundert prominente Unterzeichner (darunter Charlotte Roche, Roger Willemsen, Frank Schätzing und Martin Walser) Stellung zur anhaltenden Debatte ums Urheberrecht, das "eine historische Errungenschaft bürgerlicher Freiheit gegen feudale Abhängigkeit" darstelle: "Das Urheberrecht ermöglicht […] Feuilletons 20.12.2011 […] Ingo Arend resümiert die Berliner Veranstaltung, auf der sich Intellektuelle wie Roger Willemsen, Joseph Vogl und Harald Welzer gegen die Marktwerdung der Politik auflehnten. Julia Große erzählt in ihrer Londoner Kolumne von einer Frau, deren rassistische Pöbeleien bei Youtube landeten. Außerdem gibt die Redaktion Geschenktipps für Spätentschlossene.
Auf den Tagesthemenseiten berichtet Jutta Lietsch […]