≡
Stichwort
Peter Niklas Wilson
14 Presseschau-Absätze
Feuilletons 01.11.2003 […] Salvatore Adamo zum sechzigsten Geburtstag. Wiebke Hüster gratuliert der Choreographin Reinhild Hoffmann zum Sechzigsten. Eleonore Büning schreibt zum Tod des Jazz- und Neue Musikkritikers Peter Niklas Wilson im Alter von nur 46 Jahren. Joerg Bader berichtet von der achten Kunst-Biennale in Istanbul. Und Joseph Hanimann freut sich, dass Le Corbusiers Kirche St-Pierre in Firminy nach dreißig Jahren […] Feuilletons 31.10.2003 […] Weitere Artikel: In Times Mager widmet sich Stephan Hilpold der Suche nach einem neuen Direktor des Wiener Volkstheaters. Christian Broecking schreibt zum Tod des Musikers und Wissenschaftlers Peter Niklas Wilson.
Besprochen werden ein Konzert des vietnamesisch-amerikanischen Trompeters Cuong Vu und seines Trio beim Enjoy Jazz-Festival in Ludwigshafen, die "Bruce Nauman"-Ausstellung in Berlin und die […] Feuilletons 30.10.2003 […] Trauer" sind "angesichts der Unbarmherzigkeit der Geschichte, der Uneinsichtigkeit des Menschen und seiner blinden Zerstörungswut". Alfred Zimmerlin vermeldet den Tod des Musikwissenschaftlers Peter Niklas Wilson (mehr).
Besprochen werden Sönke Wortmanns Film "Das Wunder von Bern" ("Balsam für die deutsche Fußballseele"), die Richard-Hamilton-Werkschau im Kölner Museum Ludwig, in der zu sehen ist, […] Feuilletons 16.07.2003 […] Schriftsteller Roberto Bolano die Lücke in der lateinamerikanischen Literatur füllen soll. An die "swingende Eleganz" des im Alter von 96 Jahren verstorbenen Jazz-Multitalents Benny Carter erinnert Peter Niklas Wilson.
Besprochen werden die Ausstellung des Schweizer Bauernmalers Albert Anker im Kunstmuseum Bern und Bücher, darunter der Reisebericht "Dersu Usala" des russischen Offiziers Arsenjew, der von […] Feuilletons 05.07.2003 […] Interviews. Alles andere wirkt dann wie eine Fußnote." Zum Interview gehört auch eine Besprechung von Arthur Millers Essays aus über fünfzig Jahren.
Ziemlich faszinierend liest sich auch, was Peter Niklas Wilson über die Musik der "New Complexity" schreibt, zu der etwa neue Komponisten wie die Briten Michael Finnissy, James Dillon, Chris Dench und Richard Barrett zählen. Es handelt sich um eine neue […] Feuilletons 19.06.2003 […] Fundis bevölkert."
Weitere Artikel: Uwe Justus Wenzel war bei einem Vortag von Jürgen Habermas in der Universität Zürich zum Thema "Religiöse Toleranz als Schrittmacher kultureller Rechte". Peter Niklas Wilson schreibt eine Hommage an den gestorbenen Kinderbuchautor Volker Kriegel.
Besprochen werden Stephan Eichers neues Popalbum "Taxi Europa" und Bücher, darunter Martin Kemps Abhandlung "Bilderwissen" […] Feuilletons 27.02.2003 […] Wahrhaftiges zum Ausdruck bringen, ein ewiges Thema berühren, das über Pop hinausreicht. Balladen erschöpfen sich dabei freilich nicht in ehrlicher Expression." Vertrackt.
Weitere Artikel: Peter Niklas Wilson stellt das Erstwhile-Labnel von Jon Abbey vor, das improvisierte Musik mit neuesten elektronischen Technologien koppelt. Roman Hollenstein schreibt zum 70. Geburtstag des Tessiner Architekten […] Feuilletons 21.11.2002 […] Library, Ruth Lilly Law Library, Ruth Lilly library der Herron School of Art, Ruth Lilly Science Library, Ruth Lilly Auxiliary Library, Ruth Lilly Center Pool.
Grandios!
Weitere Artikel: Peter Niklas Wilson erinnert schon mal an Jimi Hendrix, der am 27. November 60 geworden wäre. Derek Weber beschreibt die "Spannungen und Unsicherheiten" beim Umbau des Salzburger Kleinen Festspielhauses zu einem […] Feuilletons 25.04.2002 […] Zimmermann von der Hebräischen Universität Jerusalem."
Weiteres: Michael Kerkmann feiert angesichts neuer CDs von Closer Music und Justus Köhncke "die Rückkehr des Popsongs im Geiste von Techno". Peter Niklas Wilson berichtet über einen Streit bei dem Berliner Jazzlabel Free Music Production, der die Arbeit des Labels und das Berliner Total Music Meeting in Frage stellt. Christian Wildhagen stellt Hamburgs […] Feuilletons 10.01.2002 […] Peter Niklas Wilson untersucht in einem von der NZZ dokumentierten Vortrag die jüdische Komponente in der amerikanischen Jazzgeschichte: "Jüdische Jazzmusiker .. fühlten sich als amerikanische Musiker, nicht als jüdische, sie zeigten bis vor kurzem wenig Neigung, ihr Judentum offensiv zu vertreten. Die starke Präsenz von Juden im Jazz brachte eben keine Postulierung eines jüdischen Tons im Jazz mit […] Feuilletons 01.11.2001 […] es sonst noch Fragen?" - Schweigen. Keiner der Anwesenden traute sich, etwas zu sagen. Wer möchte sich schon vor den versammelten Kollegen der politischen Unkorrektheit überführen lassen."
Peter Niklas Wilson stellt "x-tract" vor, das Label des Berliner Kunstzentrums Podewil, ein "Labor für avantgardistische Kunst und für neue Klänge jenseits alter Kategorien". Vier CDs sind jetzt erschienen, die […] Feuilletons 12.07.2001 […] Popmusik."
Besprochen werden eine Ausstellung über Bibliotheken in der frisch renovierten Schweizerischen Landesbibliothek und sonst ausschließlich Bücher, darunter eine Miles-Davis-Biografie von Peter Niklas Wilson und Maxim Billers "Deutschbuch". (Siehe unsere Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 05.07.2001 […] Musiker schreibt so radikale Texte gegen Politik und Armee, attackiert so ungeniert das Establishment, zeigt in Videoclips soziales Elend und gesellschaftliche Randgruppen."
Weitere Artikel: Peter Niklas Wilson stellt das britische Musiklabel Emanem vor, das sich der improvisierten Musik widmet. Hanno Helbling kommentiert eine im Vatikan geplante Reform des Bischofsamts. "Ces." kommentiert die Sicherung […] Feuilletons 03.07.2001 […] kleine Königreich mit jährlich 30 'Ehrenmorden' die weltweit höchste Rate dieser Todesart."
Weitere Artikel: Heribert Seifert schreibt über die Schönheiten des internationalen Schüleraustauschs. Peter Niklas Wilson hat den Nachruf auf Joe Henderson verfasst. Besprochen werden eine Marino-Marini-Austellung in München und einige Bücher, darunter neue Studien zu Carl Schmitt und ein Gedichtband von Julian […]