≡
Stichwort
Wissenschaftsrat
38 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 28.07.2020 […] Kultur", die der Deutsche Kulturrat gerade herausgebracht hat.
Klaus-Dieter Lehmann, ehemals Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, wendet sich in der FAZ gegen das Gutachten des Wissenschaftsrats, das mehr oder weniger die Zerschlagung der Stiftung empfiehlt: "Ich habe hier kein Hemmnis erlebt und kann es auch nach wie vor nicht aus dieser Konstellation der gemeinsamen Trägerschaft ableiten […] 9punkt 21.07.2020 […] In der SZ empfiehlt die Juristin Sophie Schönberger, das Gutachten des Wissenschaftsrats zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz einmal "gegen den Strich lesen", dann werde nämlich klar, dass die Organisations- und Zuständigkeitsprobleme schon weit über der SPK beginnen: Laut Gutachten soll nämlich (als einzige?) die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (Monika Grütters) ihre "Ressortzuständigkeit" […] t" behalten. Doch die habe gar kein Ressort, weil sie kein Ministerium habe. "Die unklaren Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, die die Gutachter des Wissenschaftsrats bei der SPK monieren, beginnen also auf der Ebene oberhalb der Stiftung. Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, die den neu zu schaffenden Kultureinrichtungen übergeordnet bleiben soll, hat selbst ein umfassendes strukturelles […] 9punkt 20.07.2020 […] Nicola Kuhn schildert im Tagesspiegel die Schwierigkeiten der Staatlichen Museen zu Berlin, nachdem das Gutachten des Wissenschaftsrats zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz einschlug wie ein Meteorit. Es sieht nicht so gut aus, etwa für die moderne Kunst. Der Mies-van-der-Rohe Bau der Nationalgalerie wird noch renoviert, für das neue Museum für moderne Kunst ist noch kein Bagger aufgefahren. "Die […] 9punkt 17.07.2020 […] Marina Münkler leitete die Arbeitsgruppe im Wissenschaftsrat, die das Gutachten zur Struktur der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) entworfen hat. (Unser Resümee) Im Tagesspiegel-Gespräch mit Birgit Rieger will sie nicht sagen, wer sonst zu den Mitgliedern der Arbeitsgruppe gehört, erklärt aber, wo es strategisch und finanziell in der Stiftung hapert, weshalb die Museen den Anschluss ans Publikum […] 9punkt 14.07.2020 […] Teilen schlicht Beutekunst sind."
Und Andreas Kilb notiert in der FAZ nochmal das Vierstiftungsmodell des Wissenschaftsrats, das übrigens von der Kulturhoheit der Länder (die in der SPK feigenblattmäßig präsent waren) nicht mehr viel übrig zu lassen scheint: "Das heißt, dass der Wissenschaftsrat die drei wichtigsten nichtmusealen Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Staatsbibliothek […] Harry Nutt berichtet in der FR von der Vorstellung des Berichts des Wissenschaftsrats über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der bereits viel diskutiert wurde (unsere Resümees). Keineswegs niedergeschlagen, sondern eher fröhlich-kämpferisch habe sich da der Präsident Hermann Parzinger gegeben. Dem Bericht fehlt laut Nutt die jüngste kulturalistische Wendung der Debatte: "Bei der Auseinandersetzung […] 9punkt 09.07.2020 […] Anna-Lena Scholz und Tobias Timm hatten gestern als erste über das Gutachten des Wissenschaftsrats über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz berichtet - und über die Empfehlung, sie aufzulösen. Nun gehen sie in der Zeit mehr ins Detail der Argumentation: "Bisher sei auf dem Weg durch die vielschichtigen Hierarchieebenen vieles versandet. Wenn man dem Organigramm der Zuständigkeiten folgt, müsste etwa […] Personalfragen das Sagen hat."
Andreas Kilb zeigt sich in der FAZ allerdings von dem Vorschlag, die SPK in vier kleinere Stiftungen zu zerschlagen, nicht überzeugt: "Haben sich die Evaluierer aus dem Wissenschaftsrat schon einmal gefragt, ob die eine Forderung vielleicht der anderen widersprechen könnte? Vier Stiftungen brauchen vier eigene Stiftungspräsidenten und ebenso viele Leitungsstäbe, Dienstsitze, […] Das zeigt zumindest, dass da sehr starke politische Kräfte im Hintergrund am Werk sind." Ebenfalls im Tagesspiegel sammelt Christiane Peitz Reaktionen aus der Politik auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates. […] 9punkt 08.07.2020 […] Schon vor einiger Zeit hat die Bundesregierung ein Gutachten des Wissenschaftsrats über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Auftrag gegeben - die in Berlin bekanntlich eine ganze Reihe bedeutungsvoller Kulturinstitutionen des ehemaligen Landes Preußen von den Museen der Museumsinsel bis hin zur Staatsbibliothek bündelt und zusammengezählt über 2.000 Mitarbeiter hat. Anna-Lena Scholz und Tobias […] 9punkt 09.04.2020 […] aufgerufen, um Geld für Notmaßnahmen zu bekommen,erzählt Bülent Mümay in seiner FAZ-Kolumne. Und die Kommunikation wird strikt gesteuert: "Der unter dem Dach des Gesundheitsministeriums gebildete Wissenschaftsrat kommt täglich zusammen. Dem türkischen Ärzteverband, der größten zivilgesellschaftlichen Organisation im Gesundheitswesen, der die bisherigen Maßnahmen für ungenügend befindet, wird die Aufnahme […] Efeu 20.10.2018 […] Auch wenn er sich nicht viel davon erwartet: In der Welt ist Boris Pofalla heilfroh, dass Monika Grütters endlich den Deutschen Wissenschaftsrat um eine Evaluierung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gebeten hat. Deren Leiter Hermann Parzinger findet er ebenso uninspiriert und beamtenhaft wie Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, der direkt unter Parzinger steht […] Feuilletons 29.04.2013 […] der Frankfurter EZB-Baustelle, als teils offene, teils unterschwellige antijüdische Hetze. So wird der Aufklärung ein Bärendienst erwiesen."
Weitere Artikel: Jürgen Kaube liest ein Papier des Wissenschaftsrates über die Herzog August Bibliothek (HAB) in Wolfenbüttel (mehr hier), zu dessen Empfehlungen gehört, die Bibliothek mit Bundesmitteln besser auszustatten. Jürg Altwegg berichtet, dass nun auch […] Feuilletons 08.08.2012 […] Wolfgang Marquardt, Vorsitzender des Wissenschaftsrats, appelliert auf der Forschung-und-Lehre-Seite für eine Reform des Urheberrechts im Wissenschaftsbereich und schildert die Absurditäten der Digitalisierung im Wissenschaftsbetrieb, der durch immer monopolistischer agierende wissenschaftliche Zeitschriftenverlage behindert wird. Dem Fortschritt des Wissens nützt das nicht: "Obwohl der Gesetzgeber […] Feuilletons 31.05.2011 […] ohne seine Präsenz schwer zu realisieren. Ich hätte in Venedig letztlich meine Ästhetik umgesetzt. Dann wäre es keine Arbeit mehr von ihm."
So positiv wie alle behaupten ist das Gutachten des Wissenschaftsrats zur Stiftung Weimar Klassik und dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach gar nicht, meint Bernhard Schulz. Im Gegenteil: "Die Evaluierung nun birgt Sprengstoff in Seidenpapier", denn der Rat fordert […] Feuilletons 28.05.2011 […] Nunes. Klaus Englert zeigt sich beeindruckt vom von Willem Jan Neuteling entworfenen Antwerpener "Museum am Strom" (Bild). Thomas Steinfeld referiert die beinahe revolutionären Forderungen des Wissenschaftsrats, der die Kulturinstitutionen von Weimar, Wolfenbüttel und Marbach aus ihren föderalen Zusammenhängen gelöst sehen will. In seiner Kairoer Taxi-Kolumne macht sich Khalid al-Khamissi Gedanken über […] Feuilletons 28.05.2011 […] Anekdoten". Zwei Artikel widmen sich neuen Empfehlungen des Wissenschaftsrats. Jürgen Kaube stimmt der Idee, die Archiv- und Klassikinstitutionen in Weimar, Marbach und Wolfenbüttel unter gemeinsamer Leitung des Forschungsministeriums zu bündeln, zu. Regina Mönch schreibt einen korrespondierenden Artikel zu einem Gutachten des Wissenschaftsrats über die Klassikstiftung Weimar, das positiver ausfiel als […] Feuilletons 19.10.2010 […] Güntner stellt sich hinter den Präsidenten der Weimarer Klassikstiftung, Hellmut Seemann, dessen Vertrag nach zehn Jahren nicht verlängert wird. Allerdings muss Güntner zugeben, dass selbst der Wissenschaftsrat Seemanns Arbeit nicht immer positiv bewertete. Außerdem schreibt Güntner einen Nachruf auf den Filmemacher Thomas Harlan, der sich zeitlebens für die propagandistischen Untaten seines Vaters in […]