≡
Stichwort
Wissensgesellschaft
41 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 04.02.2019 […] bereit, die für eine veritable Weltspitze erforderlichen Kosten aufzubringen. Man muss sich daher fragen, warum ein Land mit wenigen natürlichen Ressourcen und vollmundigen Reden von einer 'Wissensgesellschaft' weder fähig noch willens ist, das zustande zu bringen, was zahlreichen Mittelständlern gelingt: zur Weltspitze zu gehören, vielfach sogar der Weltmarktführer zu sein." […] 9punkt 07.03.2018 […] Die Lehrbuchverlegerin Barbara Budrich protestiert in der FAZ gegen das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz, durch das Verlage "enteignet" würden: "Das Gesetz legt fest, dass Hochschulbibliotheken Auszüge aus Verlagswerken ohne Genehmigung der Rechteinhaber, also der Verleger und Autoren, einscannen und bereitstellen dürfen. Als Ausgleich ist eine angemessene Vergütung vorgesehen, die über die […] 9punkt 20.01.2018 […] Die "Kulturrevolution 2.0" des chinesischen Staatspräsidenten Xi, mit ihrem Willen zur totalen Überwachung und "Erziehung", geht nicht zusammen mit der geplanten Entwicklung zu einer führenden Wissensgesellschaft, meint der Politikwissenschaftler Christian Grünwald in der NZZ. "Ein solches System erzeugt Konformität, Selbstzensur und Angst vor Fehlern. Aus dem bei Samuel Beckett entlehnten Silicon-Va […] 9punkt 27.10.2017 […] n der Reformation behauptet, als welche sie in geschichtswissenschaftlicher Verkürzung - wenn nicht Ignoranz - ausgegeben wurden: die Demokratie und der Sozialstaat, die Aufklärung und die Wissensgesellschaft sowie die Gleichberechtigung."
[…] 9punkt 22.09.2017 […] mit Bedauern fest, dass der "Experte" heute dem Intellektuellen den Rang abgelaufen habe: "Sie sind Musterschüler: Sie reden nur, wenn sie gefragt werden, und halten ansonsten den Mund. In der Wissensgesellschaft sind sie Lieferanten für besondere Aufgaben: gesicherte Erkenntnisse."
Statt überparteilicher Expertenräte sollten neue Köpfe mit verschieden Perspektiven zusammengeführt werden, meint Ulrike […] 9punkt 04.07.2017 […] Wenig bemerkt wurde bisher, dass das lobbyistische Zagen und Zürnen der FAZ- und Zeit-Verleger über das "Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz" (kurz UrhWissG, unsere Resümees) gefruchtet hat, schreibt Céline Lalé bei irights.info. Das Gesetz sei zwar eigentlich gut gemacht, aber im letzten Moment wurden Zeitungsartikel aus dem nun für Hochschulen einfacher zu benutzenden Material ausgenommen: […] deutschen Gesetzgeber", "konformistischen Bibliotheken", "immer populistischer auftretenden deutschen Hochschulrektoren", die alle "ein Intelligenzproblem" haben, vor, mit dem neuen Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz Verlage und Autoren enteignet zu haben: "Im Namen einer scheinheiligen Demokratisierung des Wissens wird hier im staatlichen Auftrag der Begriff des Eigentums ausgehöhlt." Es braucht […] 9punkt 01.07.2017 […] David Pachali erläutert bei irights.info die Bestimmungen des nun gestern ebenfalls verabschiedeten und so grauenhaft benannten "Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes": "Hochschulen dürfen Auszüge mit der Neuregelung auch dann in digitale Semesterapparate und Lernplattformen einstellen, wenn Verlage dafür Lizenzen anbieten - die Erlaubnis per Gesetz geht vor. Hochschulen können aber auch weiterhin […] 9punkt 13.06.2017 […] deutschen Buchhandels bekannt gegeben wird, annonciert das Börsenblatt. Es droht außerdem "die mit Spannung erwartete Gastrede von Bundesjustizminister Heiko Maas zum Thema 'Streitkultur und Wissensgesellschaft im digitalen Zeitalter'", und es soll eine "Berliner Erklärung für eine zukunftsweisende europäische Buchpolitik" lanciert werden.
[…] 9punkt 08.06.2017 […] en Anzeige in der Zeit fordern die Geschäftsführer des Holtzbrinck Verlags und des Zeitverlags Gerd Bucerius die "geehrten Mitglieder des Deutschen Bundestages" auf, dem neuen Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz nicht zuzustimmen, weil es eine "Teilenteignung der freien Presse" bedeute. […] 9punkt 31.05.2017 […] Christian Rath nimmt in der taz das wehleidige Gejammer der FAZ über den Gesetzentwurf zum Urheberrecht in der Wissensgesellschaft (unser Resümee) aufs Korn. Viel dran sei nicht an den Argumenten der Kollegen: "Konkret kritisiert die FAZ, dass Bildungseinrichtungen bei Presseartikeln nicht nur 15 Prozent erlaubnisfrei nutzen dürfen, sondern den ganzen Artikel. Das ist aber nichts Neues, sondern gilt […] 9punkt 24.05.2017 […] Christian Rath informiert in der taz über den Stand der Diskussionen beim geplanten Gesetz über das Urheberrecht in der Wissensgesellschaft (UrhWissG). Streitpunkt ist die Frage, wie große Teile eines wissenschaftlichen Werks in Semesterapparaten digital zur Verfügung gestellt und wie die Rechteinhaber dafür entschädigt werden. […] 9punkt 12.05.2017 […] und Bands werden großzügigerweise mit 50 Prozent an der Verwertung beteiligt - aber auch erst, nachdem alle Kosten eingespielt wurden."
Die freie Presse ist in Gefahr! Das neue Urheberrechts-Wissensgesellschaft-Gesetz will laut FAZ erlauben, dass die Deutsche Nationalbibliothek bestimmte Zeitungsartikel, die im Internet frei zugänglich waren, weiter frei zugänglich machen darf. Die FAZ-Herausgeber wenden […] 9punkt 10.05.2017 […] In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich, fragt Uwe Justus Wenzel halb amüsiert in der NZZ. Postindustriell? Risikogesellschaft? Multioptionsgesellschaft? Kommunikationsgesellschaft? Wissensgesellschaft? "Der Beifahrer des unvermeidlich in die Zukunftsgesellschaft rasenden und selbstredend selbstfahrenden Automobils der zeitgemäss sein wollenden Zeitdiagnose wird da leicht von Schwindel befallen; […] 9punkt 24.05.2016 […] gewählt. Dieser Trend war auch schon in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt zu beobachten. Das Modell Österreich zeigt, wie es weitergehen kann: Arbeiter und Arbeitslose, die von der dynamischen Wissensgesellschaft und dem digitalen Kapitalismus nur die Schattenseiten zu spüren bekommen, verabschieden sich in eine politische Parallelwelt." Auch Isolde Charim analysiert in der taz das Phänomen.
Österreich […] 9punkt 30.05.2015 […] kuratorische Leistung auf der Höhe des Honorars bewege, ob die Ausstellung außerordentlich sei. Sie ist es nicht."
In der NZZ denkt Eduard Kaeser über die Rolle der Bürgerwissenschaft in der Wissensgesellschaft nach.
[…]