≡
Stichwort
Thomas Wolff
8 Presseschau-Absätze
Feuilletons 23.08.2003 […] schildert in einem kurzen Text, warum er nie wieder beim Tapezieren helfen noch den Spruch seines Onkels vergessen wird. "Immer, wenn du denkst, das war's, gibt's noch eine weitere Überraschung!" Und Thomas Wolff berichtet staunend, wie brave Bürger sich beim Westernschießen im badischen Philippsburg in waschechte Cowboys verwandeln. […] Feuilletons 19.07.2003 […] nicht typisch deutsch? Da habe ich mich unter den Armen gekratzt."
Außerdem: Bernd Hauser reist ins Herz der Finsternis, pardon, ins Herz der Republik, in fünf Dörfer am ehemaligen Zonenrand. Thomas Wolff porträtiert den Kulturbotschafter Hyde Flippo, der seit vierzig Jahren US-Touristen die Vorzüge Deutschlands näher bringt. Jörg Hunke stellt Familie Hundt vor, die seit mehr als vierzig Jahren Urlaub […] Feuilletons 17.05.2003 […] wie anders Theater im Fernsehen wirkt. Oliver Gehrs weiß von weiteren Interessenten für den Berliner "Tagesspiegel".
Im Magazin spricht ein offensichtlich gut erhaltener Sir Edmund Hillary mit Thomas Wolff über die Erstbesteigung des Mount Everest und sein berühmtes Zitat danach im Basiscamp: "George, wir haben den Bastard drangekriegt". Das ist ihm heute noch peinlich. "Eigentlich bin ich ja in einer […] und die ersten Gesichter unserer Kameraden wiedersahen, ist es mir so rausgerutscht, ohne groß drüber nachzudenken. Es war gewiss nicht als Anrede an die Weltöffentlichkeit gedacht."
Weiteres: Thomas Wolff hat sich zu den letzten Männern dieses Landes begeben und sich die Nächte mit Sportfischern um die Ohren geschlagen. Es ist der Auftaktartikel für eine ganze Reihe weiterer Grenzgänge in diesem […] Feuilletons 28.04.2003 […] Die FR scheint voll zu sein mit Anhängern Neil Youngs. Thomas Wolff jedenfalls hat ihn in Oslo gesehen und bemerkt, dass Young in diesem Jahr zu einem Moritatensänger geworden ist. "Im Zentrum seines neuen Programms steht eine Schauermär, die vom Schicksal einer typischen Kleinstadt-Familie erzählt. Familie Green aus Greendale, USA, wird plötzlich von den Übeln der modernen Welt heimgesucht: Der K […] Feuilletons 25.01.2003 […] schichte des Beat "Thank You For The Days" und Peter Gays "Zeitalter des Arthur Schnitzler" (siehe auch unsere Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Für das Magazin haben sich Karl-Heinz Karisch und Thomas Wolff mit der Affenforscherin Jane Goodall (ihr Institut) über Fremdenhass unter Schimpansen unterhalten. "Der 'Vier-Jahres-Krieg' war damals eine schockierende Erfahrung für mich. Am Ende war eine der […] Feuilletons 22.11.2002 […] Düsseldorf komplett von einem Computerprogramm hat erstellen lassen. Ludger Lütkehaus macht sich in Times mager Gedanken zu der geplanten öffentlichen "Leichenkommunion" des Gunther von Hagens. Thomas Wolff freut sich aufgrund des unerwarteten Erfolgs von David Gray, dass im Musikgeschäft wohl doch nicht alles planbar geworden ist. Und Eva Schweitzer berichtet schließlich von den USA-Eroberungsplänen […] Feuilletons 16.11.2002 […] wurde. Navid Kermani (mehr hier) erklärt im 17.Teil seiner Erzählungsreihe "Vierzig Leben" das Leiden abstiegsverdrossener Fußball-Fans in deutschen Kneipen.
Für das Magazin haben Petra Mies und Thomas Wolff einen ironischen Tom Jones interviewt. Schon immer habe er seinen Spaß mit zweideutigen Gesten auf der Bühne getrieben: "Es war nie die plumpe Anmache, wenn ich ein wenig zweideutig wurde. Ich wollte […] Feuilletons 21.06.2001 […] Thomas Wolff hat sich beim ersten Madonna-Konzert in Berlin gelangweilt: "Die Musik spielt heute woanders. Ein paar verzerrte Akkorde über einem belanglosen Disco-Beat sind meilenweit entfernt von der zeitgenössischen Hardrock-Szene, von den glasharten und präzisen Gitarrenriffs von Limp Bizkit und den Queens of the Stoneage. Und was Madonna auf dem Akustik-Sektor zuwege bringt, ist auch nicht gerade […]