≡
Stichwort
Stevie Wonder
14 Presseschau-Absätze
Efeu 18.01.2018 […] Sehnsucht oder Suche nach etwas beschrieben, das mit dem Begriff Erlösung überzogen, aber letztlich treffend beschrieben ist."
Sehr dankbar ist Karl Fluch im Standard dafür, dass Minnie Ripertons von Stevie Wonder unter Pseudonym produziertes meisterliches Album "Perfect Angel" aus dem Jahr 1974 damit neu aufgelegt wurde. Die stilistische Vielfalt des Albums wirkte sich seinerzeit ungünstig auf den Erfolg […] Efeu 28.07.2014 […] der Berliner Zeitung. Und hier Liechtensteins aktuelles Video:
Außerdem: In der Jungle World berichtet Maurice Summen vom North-Sea-Festival in Rotterdam, wo unter anderem Pharrell Williams, Stevie Wonder und Neneh Cherry auftraten. In den Kommentarspalten der Facebook-Profile zahlreicher Deutsch-Rapper tobt mitunter blanker Antisemitismus, berichtet Ralf Fischer in der Jungle World. Die Zeit bringt […] Efeu 16.07.2014 […] Bei einem Auftritt von Stevie Wonder beim North Sea Jazz Festival in Rotterdam lernt Maurice Summer von der Berliner Zeitung, "wie konsequent politisch künstlerisches Engagement heute sein kann, ja sein muss, ohne auch nur einen Moment in Bono-Vox-Profilierungswahn zu kippen ... Und es groovt absolut fantastisch!"
Besprochen werden das neue Album von Peter Plate (Berliner Zeitung) und die neue CD […] Feuilletons 09.07.2010 […] berichtet von Neuerungen auf dem Petrus-Pilger-Weg und der weiterhin verstoßenen heiligen Thekla. Georg Renöckl meldet vorischtige Raucher-Einschränkungen in Wiener Cafehäusern. Besprochen werden Stevie Wonders Konzert beim Festival "Moon and Stars" in Locarno sowie das Jazzfestival "Vision" in New York. […] Feuilletons 10.05.2010 […] Croitoru, wie in Rumänien und Bulgarien alte Eliten neue nationale Leitkulturen zu schmieden versuchen. Die Geburtstagsglückwünsche der Woche gehen an den Schauspieler Gabriel Byrne (60), den Musiker Stevie Wonder (60), den Physiknobelpreisträger Georg Bednorz (60) und den Künstler Jasper Johns (80).
Besprochen werden ein Kölner Konzert der Band Delphic (Website), die Ausstellung "Kunduz, 4. September […] Feuilletons 24.09.2008 […] einstigen Bestsellerautors Johannes Mario Simmel startet.
Besprochen werden Anselm Webers Essener Inszenierung einer überarbeiteten Version von John M. Synges Stück "Held der westlichen Welt", ein Stevie-Wonder-Konzert in Köln, die Ausstellung "In der Wüste der Moderne" im Berliner Haus der Kulturen der Welt, die Ausstellung "Spuren des Geistigen" im Münchner Haus der Kunst, die Ausstellung "W.G. Seebald […] Feuilletons 07.06.2008 […] Pariser Aufführung von Akram Khans Globalisierungschoreografie "Bahok", die von Christina Paulhofer inszenierte, von Axel Harb dirigierte Frankfurter "Fidelio"-Aufführung, ein "göttliches" Londoner Stevie-Wonder-Konzert, die neue Dauerausstellung "Typisch München!" im Münchner Stadtmuseum.
Im Aufmacher der SZ am Wochenende bekennt sich Wäis Kiani zu ihrer Gegenwartskunst-Ignoranz. Cathrin Kahlweit p […] Feuilletons 15.02.2008 […] auf dem alten Kontinent hat sich der Glaube an das Echte, die Fixierung auf Ursprung und Essenz in der Soulmusik hartnäckig gehalten. Als Säulenheilige wachen übliche Originale wie Marvin Gaye, Stevie Wonder oder Aretha Franklin über das verlorene Paradies. Mitte der Sechzigerjahre gingen tanzwütige Jugendliche aus der Arbeiterklasse im Norden Englands zu amerikanischer Soulmusik ab und legten damit […] Feuilletons 15.06.2006 […] "Wegen Dr. Dres genialen Funk-Minimalismen. Wegen der adrenalingetränkten Old-School-Beats von Erick Sermon oder J. Dilla. Wegen Soul-Nummern wie 'Been Through The Storm' und 'The Ghetto', in denen Stevie Wonder und Rick James weit mehr als nur die obligatorische Gesangsbeilage beisteuern. Vielleicht sollte sich Busta Rhymes öfter mal an seine Kindheitsidole erinnern: So überzeugend wie auf 'New York S***' […] Feuilletons 28.10.2005 […] r wird. Reinhard Krause kommentiert das neue Gesicht der Kinderschokolade.
Besprochen werden Thomas Ostermeiers Inszenierung wird Henrik Ibsens "Hedda Gabler" an der Berliner Schaubühne, und Stevie Wonders Album "A Time To Love" ("Wo Überschwang und Motown war, ist Operette geworden", seufzt Harald Fricke).
Und Tom. […] Feuilletons 27.10.2005 […] Empfehlungen der Kommisssion zur Ermittlung des Finanzbedarfs festgesetzte Erhöhung der Rundfunkgebühr um nur 88 Cent nicht akzeptieren wollen und deshalb in Karlsruhe klagen.
Besprochen werden Stevie Wonders neues Album "A Time To Love", Lars Kraumes Film "Keine Lieder über Liebe", Marilyn Agrelos und Amy Sewells Dokumentarfilm "Mad Hot Ballroom" sowie Frauke Sandigs und Eric Blacks L.A.-Dokumentation […] Feuilletons 25.10.2005 […] rsetzungen Silvio Berlusconis mit den Kulturschaffenden Italiens, die quer durch die politischen Lager gegen die radikalen Sparpläne der Regierung protestieren. Besprochen werden unter anderem Stevie Wonders Album "A Time To Love", eine Platte zum "Reinhören", sowie eine Doppelpremiere des Puccini-Erstlings "Le villi" und der Künstlerkurzoper "Osud" ("Schicksal") von Leos Janacek an der Wiener Staatsoper […] Feuilletons 25.10.2005 […] Debussy und Johannes Brahms (Wolfgang Schreiber vermutet, dass Thielemann, "nach dem Zuspruch von Papst Benedikt im Selbstvertrauen gestärkt, besonders energisch, ja emphatisch musizieren wollte".), Stevie Wonders "ganz gutes" Album "A Time to Love" , und Bücher, darunter Michael Kittners Geschichte des "Arbeitskampfs", Gerhard Roths Roman "Das Labyrinth" sowie Rainer Merkels Roman "Das Gefühl am Morgen" […] Feuilletons 25.08.2005 […] deutschen Kultur, der inländischen wie der auf das Ausland gerichteten.") Klaus Lüber wirft einen kritischen Blick auf die Nachrichtensortierung von Google-News. Andrian Kreye beschreibt einen Auftritt Stevie Wonders im Harlemer Apollo Theater. Wim Wenders erzählt im Interview, wie beim Dreh von "Don't Come Knocking" zwischen Jessica Lange und Sam Shepard die Fetzen flogen.
Besprochen werden Hayao Miyazakis […]