≡
Stichwort
World Wide Web
50 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 17.04.2019 […] e das World Wide Web erfunden, das er jetzt gerne neu justieren würde. Evgeny Morozov - man ahnt es - glaubt nicht daran, verkündet er in der NZZ. Bevor Berners-Lee neue Tools entwickelt, möchte Morozov in der NZZ nämlich erst mal festlegen, wer künftig noch was darf: "Es gibt keine digitale Ermächtigung ohne politische Ermächtigung - und die ist nur zu haben, wenn wir uns das World Wide Web nicht […] 9punkt 12.03.2019 […] Behörden künftig Onlinemedien sperren, wenn diese ihrer Meinung nach Fake News verbreiten oder Staat oder Gesellschaft beleidigen. Außerdem gibt es einen Gesetzesvorschlag, das russische Internet vom World Wide Web abzukoppeln: "China hat die Nutzung des Internets für seine Bürger tatsächlich sehr eingeschränkt", sagt Krivosheev. "Manche Seiten des Word Wide Web können dort nicht aufgerufen werden. Suchmaschinen […] 9punkt 06.11.2018 […] Tim Berners-Lee, Erfinder des World Wide Web, versucht eine Art Charta des freien Internets durchzusetzen und hat dafür unter anderem Mark Zuckerberg und einige Politiker getroffen, berichtet Shona Ghosh im Business Insider: "Zu den von Berners-Lee vorgeschlagenen Prinzipien gehören: Das Internet frei und für jedermann zugänglich machen, die Daten und den Datenschutz der Menschen respektieren und […] für die Regierung und den Einzelnen sind die Freiheit und Zugänglichkeit des Internets für alle und die Achtung des Grundrechts der Menschen auf Privatsphäre. Neben Facebook und Google hat die World Wide Web Foundation bisher die französische Regierung ... gewonnen." Im Guardian berichtet Ian Sample.
(Via turi2) Bei Youtube stehen im Moment einige Videos von Influencern ganz oben in den Trends, die […] 9punkt 01.10.2018 […] Katrina Brooker stellt bei fastcompany.com ein neues Projekt von Tim Berners-Lee, dem Erfinder des World Wide Web, vor: Mit Solid, einer Art Open-Source-Betriebssystem, will er Google, Facebook und Co. herausfordern. Zum Beweis öffnet er auf seinem Laptop eine App, "die die dezentralisierte Technologie von Solid nutzt und die Berners-Lee Zugang zu all seinen Daten - dem Kalender, seiner Musikbibliothek […] Magazinrundschau 24.07.2018 […] Die libertäre Staatsskepsis, die in den Neunzigern im Silicon Valley und im frühen World Wide Web noch allgegenwärtig war, hat sich gewandelt: Auf den ersten Blick ist der Tech-Sektor in zahlreichen politischen Fragen nach links gerückt und unterstützt gesellschaftspoltische Forderungen, die nur mit einem starken und nicht mit einem nach libertären Vorstellungen abgeschwächten Staat zu meistern sind […] Magazinrundschau 01.07.2018 […] Das World Wide Web ist bekanntlich nicht "das Internet", sondern setzt lediglich darauf auf. Dass es so prosperieren konnte, liegt daran, dass Tim Berners-Lee, der in den frühen 90ern die Grundlagen für das WWW schuf, für die Nutzung desselben nicht etwa Rechnungen stellte, sondern es der Menschheit zur freien Nutzung überließ - was die Kritiker der angeblichen "Gratismentalität" im Netz gern ignorieren […] 9punkt 12.03.2018 […] als müsste die Latte immer höher gelegt werden. Angesichts seiner Milliarden Nutzer muss Youtube eines der stärksten Instrumente der Radikalisierung sein."
Auch Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web, das heute 29 Jahre alt wird, macht sich in einem offenen Brief bei seiner Webfoundation Gedanken über dieses Problem. Die großen Plattformen seien so mächtig geworden, dass sie inzwischen Kreativität […] 9punkt 25.01.2018 […] es nicht. Da die 'Gegenöffentlichkeit' von einst Mainstream geworden ist, bedarf es vielleicht einer neuen Gegenöffentlichkeit? Dafür bräuchte es aber keinen Tunix-Kongress mehr. Da reicht das World Wide Web."
Außerdem: Paul Ostwald macht in der taz darauf aufmerksam, dass es in Großbritannien immer noch Verteidiger des Kolonialismus wie etwa den Theologieprofessor Nigel Biggar gibt. 44 Prozent der […] Efeu 12.05.2017 […] Im Tagesspiegel widmet sich Sven von Reden einer in Oberhausen gezeigten Retrospektive von medienkünstlerischen Arbeiten, die sich vor dem Durchbruch des World Wide Web daran wagten, eine alternative audiovisuelle Gegenöffentlichkeit zu schaffen. Es geht "im Kern um die spannende Frage, wann der Traum linker Medientheoretiker seine Unschuld verlor. Ein exaktes Datum lässt sich nicht benennen, aber […] 9punkt 30.05.2016 […] hier in der Schweiz. Dieser Pionier ist beileibe kein Einzelkämpfer, sondern Teil eines ganzen Archipels von Netzwerken, die sich mit viel Cleverness und minimaler technischer Infrastruktur ins World Wide Web einbringen. Computer, Breitbandanschluss? Solchen Luxus hat man nicht, eine SIM-3G-Karte im Mobiltelefon muss reichen." […] Magazinrundschau 14.10.2015 […] Das Netz vergisst nichts - heißt es gern bei jenen, die das World Wide Web gern als gigantische Bibliothek von Alexandria beschreiben. Doch was ist dran an diesem Spruch? Wenig bis nichts, behauptet Adrienne Lafrance, die vergeblich nach einer 2008 für den Pulitzerpreis nominierte, aufwändige Reportage in den Rocky Mountain News über ein Busunglück in den 60er Jahren suchte. Mit dem Ende der Zeitung […] Zeitung verschwand auch die Reportage aus dem Netz (erst vor kurzem wurde sie mit viel Aufwand online rekonstruiert). Fakt ist: Schon jetzt sind weite Teile des frühen World Wide Web verloren. "1994 gab es weniger als 3000 Websites. 2014 waren es mehr als eine Milliarde. 'Interessant daran ist, dass es damals leichter war, Websites zu archivieren, weil alles aus schlichten Webseiten bestand', sagt Alexander […] Efeu 03.09.2015 […] Endgeräte eignen. Für Andrian Kreye (SZ) zugleich Offenbarungseid und Ausdruck von Weltmachtsanspruch: "Google signalisiert als Marktführer mit seinem neuen Logo also den endgültigen Abschied vom World Wide Web und dem Computer, geht aber noch einen Schritt weiter. Denn seine Markenzeichenfamilie besteht neben dem Schriftzug auch aus einem vierfarbigen Gund aus vier Punkten. ... Google versteht sich als […] 9punkt 26.08.2014 […] Stuart Jeffries trauert im Guardian um die Freiheit des World Wide Webs, das sich Facebook, Apple und Netflix zur Beute gemacht haben.
[…] 9punkt 10.06.2014 […] ein Entwickler von Computerspielen und "Virtual Reality", schreibt Florian Cramer im Blog des Merkur - und das hat Laniers Blick aufs Netz nachhaltig geprägt: "Seine Wut auf die Textseiten des World Wide Web und von Wikipedia, gegen die Betriebssysteme Unix und Linux mit ihrer Tastatur-Kommandosteuerung im Buch "Gadget" geht nicht bloß, wie das Feuilleton glaubt, gegen Internet-Kollektiv- und Gratiskultur […] Magazinrundschau 12.03.2014 […] Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web, ruft dazu auf, eine Magna Carta für das Internet zu entwerfen, die es vor den immer schamloseren Eingriffen von Staat und Unternehmen schützt: "Genau 25 Jahre, nachdem er seine ersten Vorschläge für ein weltweites Netz zu Papier brachte, erklärte der Informatiker: "Wir brauchen eine globale Verfassung - eine Erklärung der Menschenrechte." Berners-Lee […]