≡
Stichwort
Joe Wright
23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 17.01.2018 […] Winston Churchill, dargestellt von einer Menge Latex und Gary Oldman. (Bild: Universal)
Für epdFilm porträtiert Birgit Roschy den Schauspieler Gary Oldman, der gerade in Joe Wrights Churchill-Biopic "Die dunkelste Stunde" zu sehen ist. Darin findet dessen "Wandlung vom Unruhestifter zum stabilisierenden Element und Ordnungshüter nun ihre Apotheose", schreibt sie. Das Ziel des Films, der vor allem […] "überlebensgroßer Figur zunächst einmal Menschlichkeit und Schrulligkeit zurückzugeben", erklärt Tobias Kniebe in der SZ. Drehbuchautor Anthony McCarten habe diesbezüglich "gute Arbeit geleistet, und Joe Wright verfilmt dieses Script ganz schnörkellos." Oldman verwandle "sich mit Leib und Seele und vielen Schichten Latex-Make-up in ein Riesenbaby." Standard-Kritiker Dominik Kamalzadeh hat sich mit dem […] Efeu 09.01.2018 […] Und er ist ein fantastischer Genre-Shaker."
Besprochen werden die ZDF-Historienserie "Tannbach" (ZeitOnline, FAZ), Agnieszka Hollands "Die Spur" (SZ), die Amazon-Serie "The Collection" (FAZ) und Joe Wrights Historiendrama "Die dunkelste Stunde", bei dem Welt-Kritiker Alan Posener schon wegen Gary Oldman als Winston Churchill ins Schwärmen gerät: "Allein wegen dieser Leistung lohnt sich der Besuch des […] Efeu 10.10.2015 […] Besprochen werden Ridley Scotts "Der Marsianer" (Freitag, unsere Kritik hier), Stephen Frears" "The Program" über den Radfahrer Lance Armstrong (FR, ZeitOnline), der Dokumentarfilm "Landraub" (Welt) und Joe Wrights "Pan" (FAZ).
[…] Efeu 09.10.2015 […] "Gomorrha" (FR, Tagesspiegel, hier und hier die ersten beiden Episoden bei arte), David Wnendts Hitlerkomödie "Er ist wieder da" (Freitag, FR), Miroslav Slaboshpitskys "The Tribe" (FAZ, Perlentaucher), Joe Wrights "Pan" (taz, Tagesspiegel), Kurt Langbeins Doku "Landraub" (Tagesspiegel) und Ridley Scotts Robinsonade "Der Marsianer" (FR, Tagesspiegel, Perlentaucher).
[…] Feuilletons 06.12.2012 […] der Historiker Dan Diner mit einer Anekdote eröffnete. Katharina Granzin freut sich über die Kooperation zwischen dem Berliner Radialsystem V und Borusan Müzik Evi in Istanbul.
Besprochen werden Joe Wrights Verfilmung von "Anna Karenina", der Dirk Knipphals "großartige Künstlichkeit" bescheinigt, die DVD von Will Trempers "lässigem" Drama "Die endlose Nacht" von 1963 sowie der Roman "Gute Leute" des […] Feuilletons 05.12.2012 […] verstorbenen Schauspieler Jeroen Willems. Karl Bruckmaier gratuliert Little Richard zum 80. Geburtstag. Hier eine nicht ganz so alte Live-Aufnahme:
Besprochen werden neue Pop-Veröffentlichungen, Joe Wrights Kostümfilm "Anna Karenina" ("kaum mehr als ein putzmunteres Wachsfigurenkabinett", meint Christopher Schmidt) und Bücher, darunter Irena Breznás Roman "Die undankbar Fremde" (mehr in unserer Bücherschau […] Feuilletons 26.05.2011 […] Odilon-Redon-Ausstellung im Pariser Grand Palais, das neue Pharoahe-Monch-Album "W.A.R.", neu anlaufende Filme, darunter Oliver Alexander Jahreiss' Komödie "Die Relativitätstheorie der Liebe" und Joe Wrights Amazonen-Actioner "Wer ist Hanna?" (beistehend gibt es auch ein Interview mit dem Regisseur) und Bücher, darunter Paul Nizons "Goya"-Essay (mehr dazu in der Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 25.05.2011 […] beerdigt. Dass er nicht mehr da ist - es ist nicht zu fassen.")
Besprochen werden Lily Sykes' Uraufführung von Lothar Kittsteins neuem Stück "Die Bürgschaft" bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen, Joe Wrights Thriller "Wer ist Hanna?" und Bücher, darunter Jasmin Meerhoffs Kulturgeschichte der Bedienungsanleitung "Read Me!" (mehr dazu in der Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 10.12.2009 […] Bouhs, dass der Springer Verlag seine Hoffnungen in zahlbare Apps fürs Iphone setzt.
Besprochen werden der Disney-Zeichentrickfilm (jawohl) "Küss den Frosch", Ruben Fleischers Film "Zombieland" und Joe Wrights Film "Der Solist" mit Jamie Foxx.
[…] Magazinrundschau 12.10.2009 […] erstaunlich', sagt er. 'Als Gulabi war sie weder melodramatisch noch legte sie sich zu strenge Zügel an. In ihrem Jubel spürt man ihre Einsamkeit.'"
Außerdem: Anuradha Raman zeichnet den Krach um Joe Wrights Film über die, hm, Beziehung zwischen Edwina Mountbatten (Cate Blanchett) und Nehru (Irrfan Khan) nach. Der Skandal hat erstaunlicherweise nichts damit zu tun, dass Edwinas Ehemann Lord Mountbatten […] Feuilletons 08.11.2007 […] t und vorhersehbar" und bedauert, das Richter, der vor gut zehn Jahren sehr hoffnungsvoll als Popdramatiker und Popkritiker begonnen habe, nun im "bürgerlichen Wohnzimmertheater" gelandet ist), Joe Wrights Filme "Abbitte" (dessen ersten Teil Michael Kohler zu den "großen künstlerischen Leistungen der Filmgeschichte" gezählt wissen will, "so versiert sind Szenerien, Stimmungen und Motive aufeinander […] Feuilletons 08.11.2007 […] Deutsch erschienener Roman "Auf Abendwegen" und die unter dem Titel "Das halbe Leben" erschienenen Erzählungen von Roswitha Haring (mehr in der Bücherschau ab 14 Uhr).
Die Filmseite widmet sich Joe Wrights filmischer Umsetzung von Ian McEwans Roman "Abbitte" und dem Film "The Bothersome Man" von Jens Lien. […] Feuilletons 08.11.2007 […] Gesellschaftstheorie. Aber rot, gottlob, das Blut, das in den Adern schäumt" bringt Christine Dössel den Abend für sich auf den Punkt), Goro Miyazakis Animationsfilm "Die Chroniken von Erdsee", Joe Wrights Verfilmung von Ian McEwans Roman "Abbitte" (großartig, eigenwillig imaginiert und "traumhaft im wahrsten Sinne des Wortes", wie Rainer Gansera, besonders von Hauptdarstellerin Kira Knighley begeistert […] Feuilletons 07.11.2007 […] sie Konsumverzicht übte, berichtet. Thomas Wagner gratuliert dem Künstler Thomas Bayrle zum Siebzigsten. Andreas Rossmann schreibt zum Tod des Mäzens Karl-Heinrich Müller.
Besprochen werden Joe Wrights Ian McEwan-Verfilmung "Abbitte", ein Berliner Konzert der Kaiser Chiefs, ein Elliot-Sharp-Konzert beim "enjoy jazz"-Festival in Heidelberg, Hans Neuenfels' Baseler Inszenierung von Ottmar Schoecks […] Feuilletons 30.08.2007 […] Zum Auftakt der Filmfestspiele von Venedig hat sich Peter Zander eine eher fade Hommage auf das seit 75 Jahren bestehende Festival angesehen und Joe Wrights McEwan-Verfilmung "Abbitte", die er nur als "protzige Kinokonfektionsware" abtun kann. Für Reinhard Wengierek geht völlig in Ordnung, dass "Theater heute" das Hamburger Thalia zum Theater des Jahres gekürt hat. Im Interview mit Manuel Brug spricht […]