≡
Stichwort
Manfred Zapatka
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 11.01.2021 […] existenzielle Not des Bürgertums: Sohrab Shahid Saless' "Utopia"Mit Sohrab Shahid Saless' "Utopia" kommt eine lange vermisste Rarität des BRD-Kinos der Achtziger endlich auf BluRay heraus. Der junge Manfred Zapatka spielt in dem Film des Exil-Iraners einen fiesen Zuhälter, der auf der Berliner Kantstraße ein Bordell betreibt. "Die Ruhe in diesen Filmen - 'Utopia' nimmt sich über drei Stunden Zeit - ist von […] Efeu 19.12.2020 […] Regisseurin Doris Dörrie die Meinungsfreiheit.
Besprochen werden die BluRay von Sohrab Shahid Saless' (in der Tat sehr großartigem, aber kaum bekanntem) Prostitutionsdrama "Utopia" von 1983 mit Manfred Zapatka als finsterem Zuhälter (critic), Chantal Akermans letzter, auf Mubi gezeigter Film "No Home Movie" (Tagesspiegel), die Bluray von Elem Klimows restauriertem Antikriegsfilmklassiker "Komm und Sieh" […] Efeu 04.06.2016 […] Frauenfantasien geht es in der SZ-Reportage von Philipp Bovermann, der sich sehr für feministische Pornografie interessiert. Für critic.de bespricht Manon Cavagna den raren BRD-Film "Utopia" mit Manfred Zapatka, den das Berliner Zeughauskino heute Abend im Rahmen seiner Werkschau Sohrab Shahid Saless zeigt. Für den Tagesspiegel wirft Carolin Haentjes einen Blick auf das heute in Berlin beginnende Jüdische […] Efeu 02.06.2016 […] vergangene Woche im Kino angelaufen ist. In der Textreihe zur Berliner Saless-Retrospektive im Zeughauskino schreibt Michael Kienzl von critic.de über "Still Life" von 1974. Dazu passend erinnert sich Manfred Zapatka im Gespräch auf DeutschlandradioKultur daran, wie es war mit Sohrab Shahid Saless zu arbeiten. In der FAZ schreibt Michael Hanfeld einen Nachruf auf den Schauspieler Sieghart Rupp, dessen Tod im […] Efeu 26.05.2016 […] en Films." Zu den ausgesprochenen Verehrern Saless' zählt auch der Filmemacher Romuald Karmakar. in seinem Blog empfiehlt er insbesondere den dreistündigen Fernsehfilm "Utopia" mit dem jungen Manfred Zapatka: "Saless-Filme sind Gegenmodelle der Zerstreuung. Niemand wird verschont, man kriegt nichts geschenkt, doch wird man am Ende reichlich belohnt. Keine billigen Tricks, keine falschen Gefühle, reines […] Efeu 15.06.2015 […] "Dosenfleisch" und Jan Friedrichs "Szenen der Freiheit" ließen "auf ihre jeweils eigene Art eine Erzählkraft leuchten (...), die in den Bann schlägt." Mehr zu den beiden Stücken bei der Nachtkritik.
Manfred Zapatka (Antonius) und Hanna Scheibe (Cleopatra). Foto: Matthias Horn
Guter Auftakt, zähes Ende: Von Thomas Dannemanns "Antonius und Cleopatra"-Inszenierung am Münchner Residenztheater ist SZ-Kritiker […] Spätaffäre 24.03.2014 […] Romantik"; "1903 - Esch oder die Anarchie"; "1918 - Huguenau oder die Sachlichkeit". Die Kritiker von FAZ und SZ hatten für dieses auch auf DVD erschienene Hörspiel nur Lob. Zu hören sind u.a. Manfred Zapatka, Samuel Finzi & Jens Harzer (Insgesamt 660 Min.)
Dazu auf Bayern2 Eva Meyers Radio-Essay "Der Kriegstourist" über Brochs "Hugenau oder die Sachlichkeit", ein Roman der die "Einsamkeit durch O […] Feuilletons 02.10.2012 […] also kurz: "eine Riesenenttäuschung" war. Lothar Müller gratuliert der Deutschen Nationalbibliothek zum hundertjährigen Bestehen. Kurze Geburtstagsgrüße zum 70. gehen außerdem an den Schauspieler Manfred Zapatka, der als Whiskeyexperte in Romuald Karmakars "Frankfurter Kreuz" ganz von der Rolle ist:
Auf der Medienseite ist Jens Bisky von der zweiteiligen Verfilmung von Uwe Tellkamps Roman "Der Turm" […] Feuilletons 14.06.2012 […] taz bringt außerdem noch einmal Auszüge aus einem Gespräch mit Mitscherlich von Dezember 2010 (hier die vollständige Fassung). Auf der Medienseite unterhält sich Jan Scheper mit dem Schauspieler Manfred Zapatka, der eine 20-stündige Hörspielfassung von James Joyce "Ulysses" eingesprochen hat.
Besprochen werden Arnon Goldfingers Dokumentarfilm "Die Wohnung", in dem es um den Nachlass seiner Großmutter […] Feuilletons 26.08.2008 […] Aischa werden immer lauter, meldet Jhl. Alexander Menden war dabei, als Sean Connery sein Buch "Being a Scot" in Edinburgh vorstellte. Auf der Medienseite besucht Stefan Fischer Klaus Buhlert und Manfred Zapatka, die im im Deutschlandfunk die 24 Gesänge der "Ilias" als Hörspiel aufnehmen.
Besprochen werden Günter Grass' Buch "Die Box" ("Hier jedenfalls, in 'Die Box' erreicht der Erzähler den Zenith der […] Feuilletons 20.09.2007 […] Im Interview mit Stefan Reinecke gibt Romuald Karmakar Auskunft über Entstehung und Hintergründe seines Films "Hamburger Lektionen", in dem Manfred Zapatka Hasspredigten des Hamburger Imam Fazazi liest. "Fazazi beschwört ein binäres System: Es gibt die Wir-Gruppe und die Sie-Gruppe. Fazazi definiert, was man tun muss, um zur Wir-Gruppe zu gehören - nämlich seiner höchst strikten, wortwörtlichen, […] Feuilletons 19.09.2007 […] Eckhard Fuhr ist beeindruckt von Romuald Karmakars Film "Hamburger Lektionen", in dem der Schauspieler Manfred Zapatka ohne jeden Spielaufwand die Reden eines islamischen Hasspredigers verliest, dessen Hamburger Moschee auch von den Attentätern des 11. September besucht wurde: "Vor der Aussicht, nun 133 Minuten lang den theologischen Haarspaltereien eines Imams folgen zu müssen und angesichts des […] Feuilletons 19.09.2007 […] erstarrt der Kultus im Ritualismus, und die Kultur nimmt schweren Schaden. Sie verliert ihre Mitte."
Der Regisseur Romuald Karmakar lässt in seinem Film "Hamburger Lektionen" den Schauspieler Manfred Zapatka die deutsche Übersetzung einer Hasspredigt von Mohammed Ben Mohammed al-Fazazi vorlesen. Das ist alles, aber es ist, wie Verena Lueken findet, außerordentlich beeindruckend: "Man muss sich, um […] Feuilletons 13.02.2006 […] heute sein kann."
Weitere Artikel: Sehr beeindruckt zeigt sich Hanns-Georg Rodek in seiner Berlinale-Kolumne von Romuald Karmakars "Hamburger Lektionen". Karmakar lässt hier den Schauspieler Manfred Zapatka eine Predigt des Hamburger Islamisten Mohammed Fazaz verlesen. Peter Zander findet, dass Oskar Roehler am Zynismus von Houellebecqs Roman "Elementarteilchen" gescheitert ist und klagt über eine […] Feuilletons 13.02.2006 […] Kick", rechte Gewalt und die kläglichen Reste der Zivilgesellschaft. Besprochen werden Terrence Malicks Pocahontas-Märchen "The New World", Romuald Karmakars Film "Hamburger Lektionen", in dem Manfred Zapatka zwei Vorträge des Islamisten Mohammed Fazazi nachstellt, Michel Gondrys "verspielter, manchmal auch voll trauriger" Film "The Science of Sleep", Robert Altmans Minnesota-Milieustuidie "A Prairie […]