≡
Stichwort
Roberto Zapperi
6 Presseschau-Absätze
Feuilletons 10.12.2011 […] "Pacific Standard Time", der erklärt, wie sich Los Angeles zwischen 1945 und 1980 "von einer ahnungslosen Provinzlerin in einen weltgewandten Superstar" unter den Kunstmetropolen verwandeln konnte. Roberto Zapperi sucht das Vorbild für den Doktor S. in Italo Svevos Roman "Zenos Gewissen". Kerstin Holm besucht den deutschen Opernregisseur Peter Schwarz in Wladiwostock. Uwe Ebbinghaus unterhält sich mit Georg […] Feuilletons 24.04.2010 […] Alice Miller.
In Bilder und Zeiten porträtiert Christian Wildhagen den Dirigenten und Vater des Verteidigungsministers Enoch zu Guttenberg, der dazu standesgemäß (Hand auf Hund) abgebildet wurde. Roberto Zapperi überlegt, warum in Frankreich, Italien und Spanien das Bidet benutzt wird, in Deutschland und England dagegen nicht, und kommt zu dem Schluss: Es liegt am moralischen Rigorismus der Protestanten […] Feuilletons 17.02.2010 […] Der Kunsthistoriker Roberto Zapperi reagiert auf Frank Zöllners Widerspruch gegen seine Thesen zu den Hintergründen von Leonardos "Mona Lisa" - und zwar mit einer quellenkundlichen Ermahnung: "Wie in anderen historischen Disziplinen müssen auch in der Kunstgeschichte, im Fall, dass es sie gibt, die überlieferten schriftlichen Dokumente sorgfältig geprüft werden, bevor die rein künstlerische Dimension […] Feuilletons 22.10.2009 […] dingungen zu befreien versuchte. Sieben Redakteure reichen ihre Erlebnisberichte von der Frankfurter Buchmesse nach. Horst Bredekamp bescheinigt der Theorie des italienischen Kunsthistorikers Roberto Zapperi, bei der Mona Lisa handele es sich um Giuliano de Medicis Geliebte Pacifica Brandani, "hohe Plausibilität". Tobias Timm besucht die Internationale Bauausstellung zu schrumpfenden Städten in Sachsen […] Feuilletons 15.10.2009 […] Na sowas. Die "Mona Lisa" ist gar keine Lisa, sondern eine Pacifica, erklärt im Interview (und im nächsten Jahr auch in einem Buch) der Historiker Roberto Zapperi. Im Irrtum befangen waren bislang alle, weil sie Vasaris Künstler-Viten zu sehr glaubten. Anders Zapperi: "Es gibt eine Quelle, die fast immer ignoriert wird, aber das Wertvollste ist, was wir besitzen: ein Augenzeugenbericht aus der Werkstatt […] Feuilletons 11.06.2002 […] Zidanes Schenkelverletzung wohl rein psychosomatischer Natur." Nach der Schlappe Le Pens bei der Parlamentswahl von vorgestern ist Altwegg darum wieder optimistisch für die Fußballer.
Weiteres: Roberto Zapperi erzählt die Geschichte eines 1904 geschaffenen und gerade wiedereingeweihten Goethe-Denkmals (Bild) des deutschen Bildhauers Karl Eberlein im Garten der Villa Borghese, dem von den Franzosen im […]