≡
Stichwort
Zehnerjahre
12 Presseschau-Absätze
Efeu 14.07.2020 […] Volker Bernhard blickt in der SZ auf die rasant begonnenen, rasant zu Ende gegangenen Zehnerjahre zurück und auf deren rein in Digitalien aufblühende Mikro-Genres und Subkulturen. Darunter: Vaporwave, das beherzt und von überquellenden Filesharing-Archiven gestützt in die Welt obsoleter Midi-Sounds, Achtziger-Texturen und Retro-Gloss-Kitsch griff, um im entschleunigten Modus deren unheimliche Kehrseite […] Efeu 25.04.2020 […] Modehäuser) und abendlichen Betätigungen (Geld zählen). Doch attestiert Gerhardt dem Album auch eine besondere Melancholie, geboren aus dem Geiste der Krise der Männlichkeit, wie sie Jens Balzer den Zehnerjahren attestierte: "Das Tolle an Ufo361 ist nicht, dass er diese These widerlegt, sondern vergeblich versucht, ihr zu entsprechen. ... Bayraktar schreibt Liebeslieder, in denen er die Leere mit noch […] Magazinrundschau 29.01.2020 […] mutmaßt der Pophistoriker Simon Reynolds in einem großen Rückblick auf die Zehnerjahre als Jahrzehnt der Entspannungs-Renaissance (und ist sich dessen dabei wohl bewusst, dass es zugleich das Jahrzehnt ist, in dem der Siegeszug des mobilen Ständig-Online-Seins ganz neue Stresslevel erzeugt hat). Dabei sah es Anfang der Zehnerjahre in der Musik noch völlig anders aus: "Auf den ersten Blick ist die dominante […] Efeu 09.01.2020 […] Vorzeit unproblematisch, ist dies heute in ähnlicher Weise für die Erörterung der Sowjetzeit der Fall. Brisante Querbezüge zur aktuellen Situation gelten damals wie heute jedoch als unerwünscht."
Die Zehnerjahre standen auch für eine Rehabiliterung von DDR-Kunst, schreibt Ingeborg Ruthe in der FR: Während Ost-Kunst kurz nach der Wende als "Arbeiter- und Bauernästhetik" abgetan wurde, staunte man in den letzten […] Efeu 02.01.2020 […] Beethoven stieß, die ganz von ihm Besitz ergriff: "Kein Adorno, kein Thomas Mann hatte mir den Weg dorthin verbaut. Niemand hatte mir gesagt, dass diese Musik sperrig, rätselhaft und kühn sei." Die Zehnerjahre standen popmusikalisch ganz im Zeichen von Lady Gaga und, zumindest im deutschsprachigen Raum, von Helene Fischer, hält Harry Nutt in der FR fest. Stefan Schickhaus plaudert in der FR mit dem Posaunisten […] Efeu 31.12.2019 […] Vom Bachmannpreis für Sharon Dodua Otoo bis zu Saša Stanišics Erfolg mit "Herkunft": Die Zehnerjahre waren das Jahrzehnt, in dem literarische Stimmen mit anderen Muttersprachen ihren Platz im hiesigen Literaturbetrieb eingenommen haben, resümiert Cornelia Geissler in der FR: "Die Bundesrepublik Deutschland hat sich im Feld der Literatur als Einwanderungsland bewährt. ... Doch viele der Sprachwechs […] Efeu 31.12.2019 […] demaskierte er mit der Bilderserie 'Social Grease' die hohlen Phrasen der Gönner im Board der sakrosankten Institution."
Brigitte Werneburg blickt in der taz aus der Warte der Kunstkritikerin auf die Zehnerjahre zurück und sieht nicht nur wegen der Konzentration auf dem Kunstmarkt eine zunehmende Refeudalisierung: "Die Demokratisierungs-, Solidarisierungs- und Teilhabeforderungen, die die Kunst im 20. J […] Efeu 30.12.2019 […] stammen aus dem Maus-Haus: "So eine Akkumulation von Markt- und Markenmacht hat es in der Geschichte des Kinos noch nicht gegeben." Im Dekadenrückblick für die NZZ perspektivert Viola Schenz die Zehnerjahre als Jahrzehnt der Serie und feiert die erzählerische Freiheit, die das horziontale Erzählen mit sich bringt. […] Efeu 30.12.2019 […] Belgien. "Jedes Jahrzehnt hat seine Länder, auf die die Architekturwelt besonders schaut. Waren es in den 1990er-Jahren die Schweiz und die Niederlande und in den Nullerjahren Japan, so ist es in den Zehnerjahren vor allem das flämische Belgien. Architekten wie De Vylder Vinck Tailleu aus Gent kombinierten spröden Witz, konstruktiven Ideenreichtum und belgischen Surrealismus. Das Kollektiv Rotor arbeitet […] Efeu 28.12.2019 […] Die sich neigenden Zehnerjahre werden im Pop für vieles gestanden haben, schreibt Elena Witzeck in der FAZ: Streaming und Mini-Nischen, Autotune und Hip-Hop-Triumph, globale Diversifizierung der Stimmen. Insbesondere sahen sie auch den Siegeszug der "Traumapoeten", also Musikerinnen und Musiker, "die aus den Untiefen ihrer Psyche auf die gesellschaftspolitischen Umbrüche schauten. ... Wie Billie Eilish […] Efeu 09.03.2016 […] jungen Frauen, die ihr Glück als Regisseurinnen machen wollten, in weiser Voraussicht: 'Lasst es bleiben, Ihr habt keine Chance.' Von dem Moment an sollte ihr eigenes Studio, Universal, das in den Zehnerjahren so viele Frauen beschäftigte, bis 1982 keine einzige Regisseurin mehr nennen, bis Amy Heckerling 'Fast Times at Ridgemont High' drehte." Ein Dossier zum Thema gibt es auch bei Women and the Silent […] Efeu 26.08.2015 […] meint Porombka: Denn "es [ist] die Faszination am Fabulieren, von der auch dieses Projekt angetrieben wird. Die Kunst der Patti Smith ist im Kern narrativ. ... Wenn man in der ersten Hälfte der Zehnerjahre des 21. Jahrhunderts in einem großen Rahmen komplexe Geschichten erzählen will, die eng verwoben sind, aber nicht ineinander aufgehen, sondern sich bloß gegenseitig dynamisieren, dann bietet sich […]