≡
Stichwort
Zeit Online
39 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 10.08.2016 […] Grauenhafte Zukunftsperspektiven tun sich allen Medien auf, die nicht total auf Facebook setzen, wenn man Jochen Wegner von Zeit online im Gespräch mit Matthias Daniel bei journalist.de glaubt: "Als ich 2013 bei Zeit Online anfing, kamen zwei oder drei Prozent unserer User von Facebook. Wir hatten damals eine einzige Social-Media-Kollegin, die postete fünfmal am Tag einen Beitrag, alles andere wäre […] 9punkt 07.02.2014 […] er sie bewirbt."
Zeit Online gründet ein Investigativ-Team, alles erfahrene Online-Journalisten, so die Meldung in eigener Sache: "Sie werden .. nicht, wie es dem investigativen Klischee entspräche, für ein halbes Jahr abtauchen, um dann mit einem Scoop wieder aufzutauchen - sondern sich täglich mit unserer Redaktion austauschen. Vor allem werden sie den Schwerpunkt, den Zeit online im Datenjournalismus […] Feuilletons 08.01.2014 […] That debate is meaningful only if it is open. The public should not be left in the dark about the legal justifications for the most significant actions of its government."
Stets lesenswert. Die Zeit online hält über den aktuellen Stand der NSA-Enthüllungen auf dem laufenden.
[…] Feuilletons 12.12.2013 […] ins Fernsehen expandiert. Angela Köckritz stellt die staatliche chinesische Suchmaschine Baidu vor. Aus Anlass der vorgestrigen Verleihung des Literaturnobelpreises an Alice Munro veröffentlicht Zeit online ihre erste Kurzgeschichte "The Dimensions of a Shadow" erstmals in deutscher Übersetzung. […] Feuilletons 05.12.2013 […] deutscher Wirklichkeit" verabreicht) und "Oldboy" von Spike Lee ("das ärgerlich verunglückte Remake eines südkoreanischen Meisterwerks", tadelt Ronald Düker; ausgehend davon geht Oliver Kaever auf Zeit online der Frage nach: "Warum sind US-Remakes so schlecht?") sowie Bücher, darunter "Der Allesverkäufer", Brad Stones Biografie von Amazon-Chef Jeff Bezos (mehr in unserer Bücherschau heute um 14 Uhr). […] Feuilletons 12.11.2013 […] Für Zeit online haben Kai Biermann und Marin Majica bei Experten mal rumgefragt, was sie von einem deutschen Internet halten würden, wie es kürzlich propagiert wurde. Wenig, wie sich herausstellt. Die Telekom hätte in diesem Fall nämlich ein Monopol, das sie sich von ihren Kunden gut bezahlen lassen würde. Wichtiger wären Gesetze, um die Arbeit der Geheimdienste besser überwachen zu können: "Tatsächlich […] Feuilletons 07.11.2013 […] "Doctor Sleep" (mehr in unserer Bücherschau heute um 14 Uhr).
In der Rubrik Wissen enthüllt der britische Autor und Teilchenphysiker Simon Singh die versteckte Mathematik bei den "Simpsons". Und auf Zeit online berichtet Ulrich Stock ab heute vom Finale der Schachweltmeisterschaft in Moskau. Bereits letzte Woche hatte er den amtierenden Weltmeister Viswanathan Anand in einem Interview und den Herausforderer […] Feuilletons 26.10.2013 […] Deutschland und Brasilien planen eine gemeinsame UN-Resolution gegen Überwachung, meldet die Zeit online mit Bezug auf dpa. Außerdem zitiert zeit.de aus einem nicht online stehenden Interview der Neuen Passauer Presse mit Noch-Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger, die eine Aussetzung des SWIFT-Abkommens mit den USA fordert.
Wird es eine neue Schlacht um die Verlängerung von Copyrights geben […] Feuilletons 24.10.2013 […] den Limburger Bischof gibt es nicht eine, sondern gleich drei Seiten Glauben & Zweifeln. In der Rubrik Wissen stellt Niklas Hoffmann sieben von der EU geförderte Überwachungsprojekte vor. Und auf Zeit online steht eine (auch grafisch) schöne Reportage über die Berliner Karl-Marx-Allee. […] Feuilletons 22.10.2013 […] Auf Zeit online kommentiert Patrick Beuth die jüngsten Enthüllungen über die Ausspähung von "Terroristen" durch die NSA. Dazu gehören inzwischen die Staatsoberhäupter von Mexiko und Brasilien und 70 Millionen Franzosen, deren Telefongespräche zwischen Dezember 2012 und Januar 2013 aufgezeichnet wurden: "Die französische Regierung hat nun den US-Botschafter einbestellt. Die brasilianische Präsidentin […] Feuilletons 18.10.2013 […] Parlamentariern. In beiden Ländern werden Untersuchungsausschüsse eingesetzt, um mehr Aufklärung zu erhalten, und neue Gesetze geplant. Nur in Deutschland herrscht ohrenbetäubendes Schweigen. Auf Zeit online bittet Tilman Baumgärtel in einem offenen Brief die Mitarbeiter des BND, sich Snowden zum Vorbild zu nehmen und Überwachungsaktivitäten gegen deutsche Staatsbürger, die gegen das Gesetz verstoßen […] Feuilletons 17.10.2013 […] Auf Zeit online wirft Nadine Oberhuber anlässlich der absurden Kosten von 40 Millionen Euro für den Hausbau des Bischofs zu Limburg einen Blick auf die finanzielle Verflechtung von Staat und Kirche in Deutschland: Neben der Kirchensteuer erhalten die Kirchen mehr als 19 Milliarden Euro jährlich vom Steuerzahler. "Allein eine knappe halbe Milliarde davon fließt direkt an die deutschen Bischöfe. Deren […] Feuilletons 16.10.2013 […] Auf Zeit online stellt Angela Gruber eine Studie der amerikanischen NGO Freedom House vor, die eine immer stärkere Überwachung des Internets weltweit belegt: "Eine Inderin beschwert sich auf Facebook über gesperrte Straßen in ihrer Heimatstadt Mumbai, die die Polizei wegen der Beerdigung eines prominenten Politikers abgeriegelt hatte. Eine Freundin drückt den Like-Button. Beide Frauen werden festgenommen […] Feuilletons 01.10.2013 […] Byung-Chul Han, Professor für Philosophie und Kulturgeschichte in Berlin, warnt auf Zeit online vor den Gefahren von Big Data: "Daten allein ergeben weder Sinn noch Wahrheit. Sie allein machen die Welt auch nicht transparenter. Im Gegenteil, sie wirkt gespenstischer denn je. Uns fällt auch schwer, das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden. Wir sind fast automatischen Prozessen ausgeliefert und […] Feuilletons 11.09.2013 […] Der New Yorker zeigt einige Cover, die sich mit dem 11. September befassen.
Bei Zeit online nimmt Christiane Schulzki-Haddouti die neue Datenschutzrichtlinie der Wikimedia Foundation unter die Lupe. "Generell", schreibt sie, "scheint die Wikimedia es nicht auf Datenvermeidung und Datensparsamkeit anzulegen: Das ist in ihren Augen die Aufgabe der Nutzer selbst. ... Überhaupt ist Datenschutz angesichts […]