Feuilletons 12.12.2011 […] das nur aus einem einzigen, zu den üblichen Anforderungen eines Popsongs quer stehendem Stück besteht: "An Alben wie Brian Enos 'Music for Airports' anknüpfend, brach Göttsching [das] kurzatmige Zeitregime des Pop auf. Im Everchanging-Neverchanging der sich endlos wiederholenden, aber doch modifizierten Loops verlieren die Klänge ihren Charakter als unterscheidbare musikalische Botschaften und entwickeln […]
Feuilletons 25.03.2010 […] sparen. Mülheims Kulturdezernent Peter Vermeulen hofft deshalb auf einen 'Prinzen' oder eine Stiftung..." Weitere Artikel: Wolf Lepenies mahnt Europa in einem kleinem Essay zu einem nachhaltigeren Zeitregime, das die Probleme der Gegenwart nicht künftigen Generationen aufbürdet. Sven Felix Kellerhoff kann mit den Thesen des amerikanischen Historikers Helmut Walser Smith zum Holocaust (dargelegt in seinem […]
Feuilletons 14.10.2009 […] 2 Dance" im tansanischen Daressalam. Auf den Tagesthemenseiten beschließt Claus Leggewie die Serie zur Macht des Staates anlässlich der Bundestagswahl mit Überlegungen zum "zukunft-verzehrenden Zeitregime" und "endlosen Selbstbewusstsein" demokratischer Staaten. In tazzwei hält Tarik Ahima die Kulturflatrate für die Lösung der Probleme die das Filesharing der Unterhaltungsindustrie bereitet. Die […]
Feuilletons 05.12.2007 […] sei eine Art "Bewirtschaftung der Zeit". "Ohnehin wird man einräumen müssen, dass der Rhythmus einer belebten Stadt von Ungleichzeitigkeit geprägt ist. Es funktioniert nichts nach einem zentralen Zeitregime. Jahreszeiten und Öffnungszeiten dürfen keine Rolle mehr spielen, wenn Spontanes, Ungeplantes und Unerwartetes möglich sein soll. Eine Stadt ist nur dann lebendig, wenn man darauf hoffen darf, dass […]