≡
Stichwort
Lisa Zeitz
45 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 06.02.2012 […] An der Berliner Peripherie, in der Villa Schöningen, stellt Georg Baselitz seine Werke aus der Berliner Zeit aus - einige davon waren noch nie zu sehen, obwohl er sie zu seinen wichtigsten zählt. Lisa Zeitz erklärt, warum man zu Baselitz so weit reisen muss: "Sein Verhältnis zu Berlin als gespalten zu bezeichnen, wäre zu wohlmeinend - er hat eine aggressive Wut auf die Berliner Museumslandschaft, auf […] Feuilletons 19.10.2011 […] nschaften in Deutschland aufstörte. Oliver Tolmein begrüßt das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, das die Gewinnung von Patenten aus embryonalen Stammzellen untersagt (mehr dazu in der Zeit). Lisa Zeitz berichtet, dass sich das Fürstenhaus von Waldburg zu Wolfegg weiterhin mit Verkäufen aus seiner Kunstsammlung saniert - diesmal gingen Zeichnungen der Renaissance an das Berliner Kupferstichkabinett […] Feuilletons 31.05.2011 […] zum Kohlendioxidausstoß und fällt darum einigermaßen apokalyptisch aus. Über den Weiterbau des Leipziger Paulinums freut sich, die Hintergründe der Unterbrechung erläuternd, Günter Kowa. Und auch Lisa Zeitz freut sich, und zwar über die Rückkehr (mehr dazu hier) des Gemäldes "Junge Dame mit Zeichengerät" von Carl Christian Vogel von Vogelstein in die Gemäldegalerie Dresden. In französischen Zeitschriften […] Feuilletons 12.05.2011 […] Andreas Platthaus hat das weitgehend zeitgleich stattfindende Festival für kurze Animationsfilme in Stuttgart besucht. Andreas Kilb gratuliert Senta Berger zum Siebzigsten. Auf der Medienseite erklärt Lisa Zeitz, was Künstler und andere Menschen mit Twitter so tun.
Besprochen werden ein Hamburger Konzert von Yusuf Islam aka Cat Stevens, die Uraufführung von Albert Ostermeiers "Räuber"-Update namens "Aufstand" […] Feuilletons 09.03.2011 […] zum sozialen Netz und seinen Wirkungen. Oliver Tolmein kommentiert die differenzierte Stellungnahme des Ethikrats zur PID. Zum Tod des kunstaffinen Psychoanalytikers Werner Muensterberger schreibt Lisa Zeitz.
Besprochen werden zwei Ausstellungen zur Gitarre in New York, eine mit Picasso, eine ohne, Andres Veiels RAF-Prequel "Wer wenn nicht wir" (mehr) und Bücher, darunter Richard Kämmerlings' Post […] Feuilletons 27.11.2010 […] Lisa Zeitz wandert durch die Volksboutique der Künstlerin Christine Hill. Mark Siemons erzählt, wie der Sinologe Wolfgang Kubin (Homepage) kürzlich einen chinesischen Fernsehmoderator schockierte mit der Erklärung: "Ich hasse den Markt!". Josef Oehrlein berichtet über die etwas mutlose Biennale in Sao Paulo. Marcus Jauer besucht Konstantin Neven DuMont und bringt die FAZ-Leser auf den Stand der "Affäre" […] Feuilletons 22.10.2010 […] Werbung für den riesigen Bahnhofsumbau zu machen verstand, darüber informiert Timo John.
Von den Neue-Musik-Festivals "Zukunftsmusik" (in Stuttgart) und "Tonlagen" (Hellerau) berichtet Gerhard Rohde. Lisa Zeitz begrüßt Constantin Meuniers "Sämann" und Lotte Lasersteins "Abend über Potsdam" im Bestand der Berliner Nationalgalerie. Wolfgang Sandner schreibt zum Tod des Saxofonisten Marion Brown. Auf der […] Feuilletons 13.09.2010 […] musste". Der Schriftsteller Rolf Dobelli kennt den entscheidenden Haken der Ratgeberliteratur: So vieles Erstrebenswerte auf der Welt hat man - oder man hat es nicht und kann's auch nicht erjagen.
Lisa Zeitz hofft, dass ein - nicht sehr dramatischer - Löschwasserschaden dem wenig geschätzten mittleren Tizian vielleicht zu etwas mehr, und ihrer Meinung nach sehr verdienter Annerkennung verhilft. In der […] Feuilletons 31.07.2010 […] Institut francais. Die geplante Brücke, die zwischen St. Goar und St. Goarshausen den Rhein überspannen soll, hat den Segen der Unesco, berichtet Oliver Bock (mehr dazu hier). Sensationell findet Lisa Zeitz das Archiv der Galerie Heinemann (1872-1939), das vom Deutschen Kunstarchiv Nürnberg ins Netz gestellt wurde. Marcus Jauer stellt sich vor, er sei ein im Prenzlauer Berg geborenes Kind und klagt […] Feuilletons 19.07.2010 […] gelangt ist, weiß Kerstin Holm zu berichten. Hannes Hintermeier blickt voraus auf das für den Winter avisierte, vom Schriftsteller Ilja Trojanow kuratierte, sehr groß gedachte Literaturfest München. Lisa Zeitz porträtiert die New Yorker Galerieleiterin Hildegard Bachert. Geburtstagsglückwünsche gehen an den Verleger und Carl-Schmitt-Schüler Gerd Giesler (70) und die Schauspielerin Vera Tschechowa (70) […] Feuilletons 26.09.2009 […] und nicht zuzulassen, dass sie sich nach Palästina einschiffen..."
Außerdem: Jürgen Kaube erinnert an Robinson Crusoe, der vor 350 Jahren an einer heute zu Chile gehörigen Insel angespült wurde. Lisa Zeitz porträtiert den Museumsarchitekten Richard Gluckman (typisch dysfunktionale Architektenwebsite). Auf den Literaturseiten geht's unter anderem um den Roman "Der Brenner und der liebe Gott" von Wolf […] Feuilletons 27.03.2009 […] Nürnberger-Prozess-Anklägers David Maxwell Fyfe an seine Frau. In der Glosse hält Julia Voss jüngste Äußerungen des chinesischen Vorzeigekünstlers Ai Weiwei nicht für der Weisheit letzten Schluss. Lisa Zeitz weiß von gleich drei geplanten Filmen über Salvador Dali, von denen einer allerdings schon im Vorfeld sehr umstritten ist. Jan Brachmann berichtet von der Berliner "maerzmusik", die in diesem Jahr […] Feuilletons 23.12.2008 […] Sehnsucht nach Stätten der Geborgenheit und Kontinuität" Nahrung zu geben versteht. In der regulären Glosse erklärt Dirk Schümer, warum die Ananas im italienischen Winter unter Beschuss gekommen ist. Lisa Zeitz berichtet von der Empörung, die Pläne der New Yorker National Academy ausgelöst haben, dringende Maßnahmen mit dem Verkauf zweier Werke der Hudson River School zu finanzieren. Mark Siemons schildert […] Feuilletons 04.12.2008 […] von Beedle dem Barden", das heute erscheint. Andreas Rossmann berichtet, wie Kasper König vom Museum Ludwig in Köln eine Stiftung gründete, um an von der Steuer absetzbare Schenkungen zu kommen. Lisa Zeitz porträtiert den nicht ganz einfachen Kunstmäzen Eli Broad. Über den Baubeginn für Stuttgarts "Bibliothek 21" informiert Timo John. Auf der Kinoseite schreibt Bernd Zywietz über Terrorismusdarstellung […] Feuilletons 16.10.2008 […] verteidigen wollen. Möglich wäre auch das. Aber wie wahrscheinlich ist es? Wenn es so gewesen wäre, hätte Kundera erst recht einen Grund, ausführlich zu schildern, was am 14. März 1950 geschah."
Lisa Zeitz sieht angesichts der Finanzkrise schwere Zeiten auf den amerikanischen Museumsbetrieb zukommen und zitiert Kenner der Szene wie Walter Robinson: "'Corporate Sponsorship', sagt der New Yorker Sammler […]