≡
Stichwort
Zentralrat der Juden
85 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 06.01.2021 […] Es gibt hier und da auch Juden, die BDS-Positionen zustimmen. taz-Autorin Charlotte Wiedemann freut sich über diese "jüdische Diversität", die für sie beweist, dass israelkritische Positionen nicht pe […] 9punkt 14.12.2020 […] ihrer Einladungs- und Kulturpolitik durch eine Verurteilung der Israelboykottbewegung als antisemitisch gestört. In den Medien wird weiter darüber diskutiert.
Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, wendet sich im Gespräch mit Filipp Piatov und Björn Stritzel von der Bild-Zeitung gegen die "Initiative": "Der von der neuen 'Initiative GG 5.3 Weltoffenheit' formulierte Anspruch, ein Klima […] 9punkt 30.07.2020 […] nochmals der Antisemitismusbeauftrage der Bundesregierung, Felix Klein, attackiert. Über den Brief berichtete die Süddeutsche, im Tagesspiegel der Wortlaut als pdf-Dokument. Nun spricht der Zentralrat der Juden in Deutschland Klein sein Vertrauen aus (hier als pdf-Dokument): "Die jüdische Gemeinde ist der Regierungskoalition sehr dankbar, dass sie nach der vergangenen Bundestagswahl einen Bundesb […] 9punkt 17.06.2019 […] Böse Worte richtet Micha Brumlik in der taz an den Zentralrat der Juden, der den Direktor des Jüdischen Museums, Peter Schäfer, in Berlin zum Rücktritt gedrängt hat (9Punkt vom Samstag). Brumlik schimpft über die Aufgabe der jüdischen Gelehrtenkultur und Ärgeres: "Der Rücktritt von Peter Schäfer mag den Zentralrat der Juden mit einem Zuwachs an Selbstbewusstsein erfüllt haben: Tatsächlich hat er einen […] 9punkt 17.05.2019 […] verteidigt Bijan Djir-Sarai, außenpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag, indes die Resolution: "Selbst wenn Sie mit jüdischen Organisationen in Deutschland sprechen, wenn Sie mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland sprechen, die werden diese Aktion begrüßen. Es geht hier ganz klar darum, Antisemitismus zu verurteilen." […] 9punkt 10.07.2018 […] nicht dahaben will. Völlig gleichgültig, wie viele es sind."
Morgen fällt endlich das Urteil gegen Beate Zschäpe im NSU-Prozess. Erleichterung wird es nicht bringen, meint Josef Schuster vom Zentralrat der Juden in Deutschland in einem Gastkommentar für die FAZ: "Der Prozess, der sich über fünf Jahre hingezogen hat, hat auch verdeutlicht, wo der Rechtsstaat an seine Grenzen stößt: Wenn die Angeklagten […] 9punkt 17.01.2018 […] Mitbegründer des Netzwerks Recherche Thomas Leif im Alter von nur 58 Jahren gestorben ist.
Der Schlaf des Korrektors gebiert Ungeheuer. Sabine am Orde berichtet in der taz, dass der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, den AfD-Politiker Wolfgang Gedeon weiter als "Holocaustleugner" bezeichnen darf. Dies sei von der Meinungsfreiheit gedeckt, entschied am Dienstag das Berliner Landgericht. Und […] 9punkt 13.12.2017 […] die Düsseldorfer Synagoge mehr als 200 000 Menschen in Berlin ihre Solidarität und der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder rief den 'Aufstand der Anständigen' aus. 2014 organisierte der Zentralrat der Juden in Deutschland die größte Demonstration gegen Antisemitismus in Berlin selber, zu der dann gerade einmal 5000 Menschen kamen, die meisten waren Mitglieder jüdischer Gemeinden aus dem gesamten […] 9punkt 08.08.2017 […] behalten, ist wie ein implizites Einverständnis, dass noch mehr positive Artikel folgen werden."
Außerdem: Die Diskussion um die Arte-Doku "Gaza - Ist das ein Leben?", gegen die unter anderem der Zentralrat der Juden in Deutschland protestiert hatte (unsere Resümees), geht weiter. Unter anderem kritisierte der Zentralrat, dass die Autorin Anne Paq der antizionistischen Organisation Electronic Intifada nahe […] 9punkt 03.08.2017 […] Im Interview mit der FAZ wundert sich der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, über den Sender Arte, der die Doku "Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf Juden in Europa" wegen angeblicher Unausgewogenheit nicht senden wollte (unsere Resümees), aber kein Problem hatte mit der Unausgewogenheit der Reportage "Gaza: Ist das ein Leben?" (unser Resümee). Die Begründung […] 9punkt 21.06.2017 […] Uhr startet. Eingeladen sind Michael Wolffsohn, Historiker, Norbert Blüm, CDU-Politiker, Ahmad Mansour, Psychologe, Gemma Pörzgen, Journalistin, Rolf Verleger, ehemaliges Mitglied des "Zentralrats der Juden in Deutschland" und Jörg Schönenborn, WDR-Fernsehdirektor. Die Filmemacher dürfen sich offenbar nicht äußern - und obwohl Arte wohl auch die Diskussion sendet, wird der französische Aspekt in […] 9punkt 10.06.2017 […] Die Affäre um einen vom WDR für Arte finanzierten Dokumentarfilm über Antisemitismus in Europa, den Arte nun doch nicht ausstrahlen will, zieht weite Kreise, nachdem der Zentralrat der Juden und Experten wie die Historiker Götz Aly und Michael Wolffsohn zur Freigabe des Films aufgefordert haben. In der Welt rekapituliert Christian Meier nocheinmal die Geschichte von der Entstehung bis zur Absetzung […] 9punkt 29.12.2016 […] Magazin Compact des Autors Jürgen Elsässer, der einen langen Weg hinter sich hat: "In den 1980er Jahren schreibt er noch für das kommunistische Blatt Arbeiterkampf und sogar für die vom deutschen Zentralrat der Juden herausgegebene Jüdische Allgemeine. Spätere Stationen Elsässers waren linke Postillen wie Junge Welt, Jungle World und Konkret." […] 9punkt 18.11.2016 […] wachsenden Antisemitismus nicht mehr aushält, erzählt die Schriftstellerin Lena Gorelik im Zeit-Blog Freitext. Ein Grund für diesen wachsenden Antisemitismus, da gibt sie dem Vorsitzende des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, Recht, hat mit der wachsenden Zahl von Flüchtlingen zu tun, für die Israelis der Feind schlechthin sind. Wie geht man damit um? "Es ist kein Grund zur Panik. Aber dieser An […] 9punkt 03.12.2015 […] am Berliner Gorki Theater, jede Begrenzung von Flüchtlingen ab. Auch davon, dass mit den - vor allem muslimischen - Flüchtlingen der Antisemitismus zunehmen könnte, wie der Vorsitzende des Zentralrats der Juden Josef Schuster kürzlich befürchtete, wollen sie nichts wissen. In Deutschland gibt es auch ohne Muslime einen "strukturellen Rassismus", meint Friedman. "Die Verhältnisse in den Asylbewerberheimen […]