≡
Stichwort
Moshe Zimmermann
69 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 15.01.2021 […] Vom Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge in Hamburg hält der jüdische Historiker Moshe Zimmermann im Tagesspiegel nichts. Viel mehr ärgert er sich aber über den Slogan: "Nein zu Antisemitismus, Ja zur Bornplatzsynagoge". Für Zimmermann heißt das: "Wer gegen den Neuaufbau der Synagoge auf dem ehemaligen Bornplatz ist, ist also Antisemit. Die Initiatoren des Bornplatzsynagogen-Projekts griffen somit zur […] 9punkt 30.07.2020 […] Erst jüngst wieder veröffentlichten sechzig Intellektuelle einen Brief (darunter Jan und Aleida Assmann, der Politologe Johano Strasser, der ehemalige Verleger Michael Krüger, der Historiker Moshe Zimmermann und die Autoren Ingo Schulze und Sten Nadolny) an Angela Merkel mit der Bitte, in einen Streit zwischen zwei Autoren einzugreifen. Nebenbei wird nochmals der Antisemitismusbeauftrage der Bund […] 9punkt 17.07.2020 […] kann ich mich schlecht nennen, denn das wäre mindestens eine 'cultural appropriation'."
Israelkritik und Antizionismus sind nicht mit Antisemitismus gleichzusetzen, ärgern sich im Tagesspiegel Moshe Zimmermann und Shimon Stein, auch mit Blick auf den Verfassungsschutzbericht, der zwar antizionistisch motivierte Feindschaft gegen Juden im Rechtsextremismus als Antisemitismus definiert, Antisemitismus […] 9punkt 08.05.2020 […] historische Ereignis nicht der Krieg, sondern die Shoah, eine Debatte über den Zusammenhang zwischen Krieg und Shoah blieb lange aus und die Opferrolle stand im Vordergrund, schreiben Shimon Stein und Moshe Zimmermann im Tagesspiegel. Seither galt: "Staatlichkeit, Nationalismus, Militär als Garanten des Überlebens des Volkes. Während die Europäer nach 1945 auf die Überwindung des Nationalismus setzten und das […] 9punkt 27.04.2020 […] Anschein zu erwecken, nicht involviert zu sein."
"Ein Vergleich mit dem Teufel, der automatisch als Provokation gedacht oder bewertet wird, ist außerordentlich effektiv", meinen Shimon Stein und Moshe Zimmermann im Tagesspiegel und vergleichen den Umgang und die Diskussion über die "Hochrisikogruppen" der Pandemie mit der Politik der Nazis gegenüber "unwertem Leben": "Im Unterbewusstsein eines Teils der […] 9punkt 20.02.2020 […] Kolonisierten zu zählen ist, bleibt unklar."
Das World Holocaust Forum in Yad Vashem im Januar erwies sich als "Kulisse für eine zynische Instrumentalisierung der Shoah", ärgern sich der Historiker Moshe Zimmermann und der ehemalige israelische Botschafter Shimon Stein auf Zeit Online: "Es war nicht das erste Mal, dass Yad Vashem faktische Ungenauigkeiten zugelassen hat, für die sich die Gedenkstätte später […] 9punkt 13.01.2020 […] aus Entenhausen, sie kam kaum nach mit dem Geldzählen."
Weiteres: Beim Kampf gegen den Antisemitismus sollte man den Blick "vornehmlich auf die rechte Seite richten", fordern Shimon Stein und Moshe Zimmermann im Tagesspiegel. "Mit Blick auf Linke oder Muslime von den Hauptverdächtigen abzulenken schadet dem gesamten Kampf gegen Antisemitismus." Cord Aschenbrenner besucht für die NZZ die neue europäische […] 9punkt 24.10.2019 […] Soll man mit Rechtspopulisten reden? Nein, schreiben im Tagesspiegel Shimon Stein, Senior Fellow am Institut für Nationale Sicherheit Studien, und der Historiker Moshe Zimmermann: "Das ist eben die Zwickmühle der Demokratie: Um wehrhaft zu sein, muss sie Freiheiten einschränken, die sonst als Waffen von ihren Feinden missbraucht werden. Die Bereitschaft zum Dialog, zum Meinungsaustausch, verwenden […] 9punkt 01.03.2019 […] Antisemitismus und BDS an, wartet aber noch auf eine Reaktion." Die taz veranstaltet außerdem ein Pro und Contra zum Preis für die der BDS-Bewegung nahestehende Organisation. Für das Ja steht Moshe Zimmermann, für das Nein Felix Klein, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung.
"Institutionell rassistisch" ist die Labour-Partei inzwischen, sagt die britische Abgeordnete Joan Ryan, die vor […] 9punkt 11.01.2019 […] skandalöser Weise ein Konto gestrichen wurde. Als Gewährsmann für die tiefsinnige Erkenntnis, dass Antizionismus nicht gleich Antisemitismus sei, interviewt Jannis Hagmann dann noch den Autor Moshe Zimmermann: "Es gibt in der BDS-Bewegung viele Leute, die antisemitisch argumentieren. Aber nicht jeder BDS-Unterstützer ist zwangsläufig Antisemit. Auf der anderen Seite ist nicht jeder, der einen Boykott […] 9punkt 17.04.2018 […] Shimon Stein, ehemals israelischer Botschafter, und der Historiker Moshe Zimmermann fürchten in der FAZ, dass allein die Präsenz der AfD im Deutschen Bundestag schon dazu führen könnte, die deutsche Erinnerungskultur in Frage zu stellen - über die AfD hinaus: "Es geht um mehr als 'Klartext' auf dem rechtspopulistischen Flügel. Es ist ersichtlich, dass Anregungen aus dieser Ecke nicht automatisch auf […] 9punkt 23.02.2018 […] feinen Unterschied zwischen den Gesetzen gegen die Leugnung der Shoah und dem in Polen jüngst verabschiedeten Holocaust-Gesetz erklären in der Zeit der Diplomat Schimon Stein und der Historiker Moshe Zimmermann: "Die Gesetze gegen Leugnung der Shoah richten sich gegen die praktischen Folgen, die ein Urteil über die Geschichte nach sich ziehen könnte, nicht gegen die Meinungsfreiheit als solche: Das Leugnen […] 9punkt 09.02.2018 […] nach Erklärungen für das polnische "Holocaust-Gesetz". Heute denken viele Israelis bei Deutschland an Mercedes, bei Polen an den Holocaust, meint er und verweist auf den israelischen Historiker Moshe Zimmermann, der sich schon vor einigen Jahren in die Lage "der Polen" versetzte: "Wenn Israelis Polen eine Mitverantwortung für den Holocaust unterstellten, 'scheint das absolute Opfer, die Juden, andere […] 9punkt 27.06.2017 […] Antisemitismus ist kein linkes Problem, meint der israelische Moshe Zimmermann im Gespräch mit Susanne Knaul von der taz und erklärt, warum er den Film "Auserwählt und ausgegrenzt" als Propaganda ablehnt: "Hier wird der Versuch unternommen, für den Antisemitismus die Linken, die Araber und die Muslime verantwortlich zu machen. Man identifiziert Antisemitismus weitgehend mit Israelkritik. Das ist […] 9punkt 30.05.2017 […] Fünfzig Jahre nach dem Sechstagekrieg schlägt der Historiker Moshe Zimmermann im Gespräch Susanne Knaul von der taz eine modifizierte Zweistaatenlösung vor: "Die Zweistaatenlösung, von der wir immer sprechen, ist heute problematischer als 1947, 1967 und sogar noch 1993, als sich zum ersten Mal die beide Konfliktparteien gemeinsam dafür aussprachen. Deshalb muss man neue Modelle entwickeln und über […]