≡
Stichwort
Zivilisation
293 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 20
Efeu 08.05.2014 […] So entsteht gerade kein gesellschaftliches Panorama von Südafrika, das in dem Plot durchaus angelegt ist. Stattdessen ist 'Zulu' darauf aus, möglichst martialisch einen grundsätzlichen Mangel an Zivilisation aufzuzeigen. ... Die Gewalt, die triumphiert, ist eine, an der sich der Film weidet." Im Perlentaucher zeigt sich Lukas Foerster ähnlich unterwältigt: "Es überrascht (...) nicht, dass die politischen […] 9punkt 22.04.2014 […] deutscher Russophilie macht Jörg Himmelreich in der Welt einen Russland und Deutschland gemeinsamen, aggressiv kompensierten Komplex gegenüber dem Westen aus: "Demokratie, moderner Fortschritt, Zivilisation und Politik sind Ausdruck westlicher Dekadenz; demgegenüber sind in Russland die Kraft des Volkes und der unberührten Natur und die Autarkie als eine besondere Form der Gemeinschaft von Herrscher […] 9punkt 08.04.2014 […] degradierte, hat er die Eitelkeit der Russen schwer verletzt, deren Empfindlichkeiten uns Victor Jerofejew in der FAZ so erklärt: "Russland hat intuitiv immer gewusst, dass es von der westlichen Zivilisation nicht geliebt wird. Und das nicht etwa, weil es schlechter ist als sie, sondern weil es besser ist, spiritueller und reicher an Perspektiven. Russland erinnert sich vor allem dann an seine Qualitäten […] 9punkt 05.04.2014 […] argumentiert MacMillan mit Blick auf die weitreichenden Gemeinsamkeiten der Kriegsparteien: "Eine der großen Tragödien der europäischen Geschichte ist ja, dass es durchaus so etwas wie eine 'europäische Zivilisation' gab, mit Epochen, die uns alle betrafen, denken Sie an die Renaissance, die Reformation. Aber wir haben es nie zu jener politischen Einheit gebracht, wie sie in China herrscht, trotz seiner großen […] 9punkt 02.04.2014 […] Anmutig mäandernd wie je stellt Alexander Kluge nach Auskunft der Welt die Frage, "wie die Zivilisation aus Paradies und Terror entstand". Nebenbei erfahren wir immerhin, woran Jürgen Habermas gerade arbeitet. Er beschäftige sich mit den Achsenzeiten zwischen 5000 und 3000 vor Christus und dann um 500 vor Christus und mit dem Entstehen von Städten: "Jürgen Habermas sieht diese Phänomene, für deren […] Efeu 20.03.2014 […] n Landesmuseum über römisches Stadtleben in Südwestdeutschland. Gut ging es den Leuten damals: "Trier war in römischer Zeit die größte Stadt nördlich der Alpen, ein vitales Zentrum mediterraner Zivilisation. Die Tierkämpfe und Pferderennen sollen hier besser gewesen sein als in Rom selbst. Der vornehme Römer in Augusta Treverorum brauchte weder auf Austern vom Mittelmeer noch auf seine geliebte Fischpaste […] Efeu 14.03.2014 […] was sie als wünschenswerte Normalität ansieht. ... Sie sehnt sich offenbar nach einem Zustand, der das Schicksalsgetriebene der Vormoderne verbindet mit den Bequemlichkeiten der fortgeschrittenen Zivilisation."
Amazon will unter die Verleger gehen. Hubert Spiegel macht sich in der FAZ Sorgen über eine kommende "Berechnete Literatur" und zitiert nebenbei eine kleine Kriegserklärung: "Jo Lendle, neuer […] Magazinrundschau 04.02.2014 […] Neoliberalismus - und definieren glasklar die beiden Standpunkte, die man heute zu Europa haben kann. Cohn-Bendit: "Wir spüren, dass die Staatsnationen um Atem ringen. Sie verteidigen eine Idee der Zivilisation, der Kultur, die fehlgeleitet ist, weil sich die Welt in ungeheurer Geschwindigkeit verändert. Die europäische Identität zu bauen, heißt die nationale Identität zu überwinden." Finkielkraut: "Wir […] 9punkt 04.02.2014 […] Neoliberalismus - und definieren glasklar die beiden Standpunkte, die man heute zu Europa haben kann. Cohn-Bendit: "Wir spüren, dass die Staatsnationen um Atem ringen. Sie verteidigen eine Idee der Zivilisation, der Kultur, die fehlgeleitet ist, weil sich die Welt in ungeheurer Geschwindigkeit verändert. Die europäische Identität zu bauen, heißt die nationale Identität zu überwinden." Finkielkraut: "Wir […] 9punkt 04.02.2014 […] sten Todestages Fichtes gedachte, der große Krieg ausbrach, bewog das nicht wenige Kathederpropheten, den französischen 'Ideen von 1789' die 'Ideen von 1914' entgegenzusetzen: 'Kultur' anstatt 'Zivilisation', 'Gemeinschaft' anstatt 'Gesellschaft', '(Staats)sozialismus' anstelle von 'Liberalismus'."
[…] Feuilletons 17.01.2014 […] durchaus gegeben. "[Doch] es wird kein blühendes, vernetztes Weltbürgertum geben ohne Vertrauen ins digitale Medium. Ich meine das tiefe, unerschütterliche Vertrauen, das den Kitt jeder erfolgreichen Zivilisation oder Gesellschaft bildet. ... Der unstillbare Datenhunger der NSA wurde von Terroristen ausgelöst und zielte möglicherweise ursprünglich darauf, die Welt vor Terror zu schützen. Aber jetzt hat das […] Magazinrundschau 14.12.2013 […] sehr genießt, unter Alleswissern zu leben: "Am liebsten sind mir meine 'Helliconia'-Bücher aus den frühen Achtzigern (die Romane unternehmen den dramatischen Versuch, die Geschichte einer ganzen Zivilisation zu erzählen, und beschreiben einen Planeten, auf dem die Jahreszeiten Äonen dauern), an ihnen habe ich sehr hart gearbeitet. Zwei Jahre lang habe ich nichts als Fragen gestellt! Der Vorteil am Leben […] dann steht da jemand, der einfach alles zum Thema so und so weiß. Einmal war ich Mittagessen mit dem Rektor eines Colleges, der eine Geschichte der Welt geschrieben hatte. Ich fragte ihn, ob eine Zivilisation 5.000 Jahre überdauern kann und er gab mir eine sehr brauchbare Antwort: 'Es kommt darauf an.'"
Außerdem: Julian Barnes kürt John Williams' tieftraurigen Roman "Stoner", der gerade in Europa, nicht […] Magazinrundschau 13.10.2013 […] in Städten, "Smart Cities: Big Data, Civic Hackers, and the Quest for a New Utopia", aus dem Salon.com einen Auszug bringt. "Nehmen Sie Ciscos Vision für Songdo (oder das neue China), eine urbane Zivilisation, angetrieben von einem Zwei-Weg-Videobildschirm, der die neuesten biometrischen Daten verarbeitet. Eine perfektere Kopie von Orwells 'telescreen', der Propaganda ausstrahlte, während er gleichzeitig […] Feuilletons 25.09.2013 […] entpuppt hat, ficht Michael Pilz nicht an: "Alles, was falsch sein soll an diesem Film, ist wahr"; hier unsere Rezension von der Berlinale 2012) und Alois Zimmermanns Lenz-Oper "Die Soldaten" ("die Zivilisation geht in die Brüche, aber mit Grandezza und in hyperrealistischen Arrangements", fasst Manuel Brug zusammen). […] Feuilletons 22.06.2013 […] erzählen Caspar Hirschi und Carlos Spoerhase in Literatur und Kunst: "Die Behandlung von Büchern als beseelte Wesen mit einem Anrecht auf Unsterblichkeit und von Bücherzerstörern als Feinde der Zivilisation verdankt sich einer gewaltigen Verdrängungsarbeit. Die größten Bücherzerstörer sind keine Biblioklasten, sondern Bibliophile. Es sind die Verleger und Buchhändler. Spätestens seit dem Anbruch der […]