≡
Stichwort
Zölibat
Rubrik: Feuilletons - 19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 25.02.2011 […] den Platz des Dokumentarfilms in der Kunst nach. Manuel Brug preist noch einmal Wim Wenders' 3D-Hommage an Pina Bausch. Heimo Schwilk berichtet von einer Berliner Diskussion untr katholiken über den Zölibat. Max Dax unterhält sich mit Bob Geldof über die Strapazen des Vielfliegens und sein neues Album "How to Compose Popular Songs that Will Sell".
[…] Feuilletons 16.02.2011 […] Christine Dössel freut sich auf "erstaunlich viele Überraschungskandidaten" in der Auswahl zum Theatertreffen in Berlin. Stephan Speicher erklärt (nicht aus eigener Erfahrung, hoffen wir), "warum der Zölibat heute so schwer lastet". Volker Breidecker gratuliert Alfred Kolleritsch zum Achtzigsten. Susan Vahabzadeh und Tobias Kniebe berichten von der Berlinale.
Besprochen werden die Oper "La pagina en blanco" […] Feuilletons 09.02.2011 […] recht", ruft Cathrin Kahlweit als eine der wenigen Rezensentinnen nach Lektüre von Bascha Mikas Streitschrift "Die Feigheit der Frauen". Der katholische Priester Arnold Angenendt plädiert gegen den Zölibat. Der Historiker Gregor Schöllgen freut sich, dass die Akten aus den frühen Jahren des BND geöffnet werden, fordert aber noch weitergehende Konzessionen - etwa die Öffnung von Archiven des Kanzleramts […] Feuilletons 04.02.2011 […] alles. Doch wir nutzen es nicht. Selbstverständlich hindern uns auch die Strukturen, die sind Mist."
Außerdem: Alan Posener hegt die Vermutung, dass Benedikt XVI. heimlich an der Abschaffung des Zölibats arbeitet. Andreas Rosenfelder meldet, dass die Universität Bielefeld Niklas Luhmanns Nachlass ankauft. Jörn Florian Fuchs staunt angesichts der beiden "furiosen Opernausgrabungen" - Walter Braunfels' […] Feuilletons 28.01.2011 […] Jahr 1970 aufmerksam, in dem ehrwürdige Theologen wie Karl Rahner und jüngere Kollegen wie Christi aktueller Stellvertreter auf Erden Joseph Ratzinger schon einmal vorsichtig über die Abschaffung des Zölibats nachdachten. Andreas Zielcke schreibt zum Tod des Soziologen Daniel Bell.
Besprochen werden ein Konzert des Artemis-Quartetts im Münchner Herkulessaal, Chris Kondeks Videoarbeiten beim "Frankfurter […] Feuilletons 08.05.2010 […] Filiale des Privatclubs Soho House in Berlin. In der Reihe "Das war die Gegenwart" schreibt der Blogger und Schriftsteller Peter Glaser über das "Wir" im Netz. Joachim Käppner erzählt die Geschichte des Zölibats. Rayk Wieland rettet die Ehre des Kuckucks. Evelyn Roll unterhält sich mit Angela Merkel über "Antisemitismus".
Besprochen werden eine Münchner Aufführung des Ligeti-Requiems, dirigiert von Esa-Pekka […] Feuilletons 23.04.2010 […] Angesichts der aktuellen Krise der katholischen Kirche sieht Christian Geyer die Zeit gekommen, sehr ernsthaft über die Abschaffung des Zölibats nachzudenken. Vernünftige Gründe, darauf zu beharren, sieht er nicht: "Was, wenn der enthaltsame Leib auf Gott verweisen möchte - und keiner guckt hin?"
Eine regelrechte Hymne schreibt Julia Spinola auf den Pianisten Grigorij Sokolov, der soeben beim H […] Feuilletons 06.04.2010 […] das Wörtchen "chiacchiericcio", italienisch für "Geschwätz" auf, mit dem der Papst und weitere Hierarchen der katholischen Kirche in ihren Osterpredigten die Diskussionen um Kindesmissbrauch und Zölibat zur Seite wischten. Johannes Wetzel resümiert die Pariser Buchmesse. Max Dax meldet, dass Bob Dylan nicht in Schanghai und Peking auftreten darf. Wieland Freund sieht sich David Foster Wallaces Roman […] Feuilletons 03.04.2010 […] t hat.
Im Feuilleton beschreibt Mona Sarkis Versuche ausländischer Fernsehsender, die öffentliche Meinung in den arabischen Ländern zu beeinflussen. Klaus Bartels erklärt den Ursprung des Worts Zölibat. Besprochen werden die Marina-Abramovic-Retrospektive im New Yorker Museum of Modern Art, Werner Düggelins Inszenierung von Ben Jonsons "Volpone" in Zürich, Calixto Bieitos Inszenierung von Wagners […] Feuilletons 22.03.2010 […] In seinem Hirtenbrief zum Kindesmissbrauch hat Benedikt XVI. keine Silbe über den Zölibat verloren, sondern die zunehmende "Säkularisierung" der Geistlichkeit kritisiert. Christian Geyer fragt zurück: "Ist es nicht umgekehrt die Struktur der säkularen Öffentlichkeit, die zu einer Ächtung der Pädophilie geführt hat, bis auch die Kirche nicht anders konnte, als sich dem lange tabuisierten Thema zu stellen […] Feuilletons 11.02.2010 […] Der Psychiater und Theologe Manfred Lütz erklärt, warum der Kindesmissbrauch durch katholische Priester nichts mit dem Zölibat zu tun hat. "Auch in der derzeitigen Debatte wird gewöhnlich der gesellschaftliche Kontext ausgeblendet und die katholische Kirche isoliert als Sündenbock für all die abseitigen und skandalösen Träume vom Kindersex gebrandmarkt, die in alternativen Kreisen vor vierzig Jahren […] Feuilletons 08.02.2010 […] neuen globalen Kapitalismus darstellen, an der Neubildung von Staaten beteiligt sind und die Struktur von schwachen Staaten infiltrieren."
Im Times mager erkennt Christian Schlüter ganz unironisch im Zölibat einen Protest gegen "die auf unbedingte, auch sexuelle Verfügbarkeit zielenden Konsumimperative unserer säkularen Gesellschaften". Auf der Medienseite porträtiert Jens Holst die Galionsfigur des c […] Feuilletons 04.02.2010 […] aufgrund seiner sexuellen Neigung eine starke Faszination durch den kindlichen Körper empfindet, weiß zugleich, dass eine sexuelle Verwirklichung mit Frauen keine Option darstellt. Der Schritt ins Zölibat ist dann leichter - und mit hoher Anerkennung verknüpft. Aus der Angst vor Ablehnung wird ein Gefühl großer Akzeptanz. Damit ist aber nicht notwendig eine Verhaltenskontrolle über die pädophilen Impulse […] Feuilletons 31.03.2008 […] als habe man das in ihm dargestellte Elend zum allerersten Mal auf der Bühne erlebt."
Weitere Artikel: Der Mönch P. Beda Müller vom ordo sancti benedicti, Jahrgang 1914, erläutert die Vorteile des Zölibats und zitiert Paulus: "Der Unverheiratete sorgt sich um die Sache des Herrn; er will dem Herrn gefallen. Der Verheiratete sorgt sich um die Dinge der Welt; er will seiner Frau gefallen. So ist er geteilt […] Feuilletons 31.07.2007 […] Geistlichen Gerhard Stille, der vom evangelischen zum katholischen Glauben übertrat - und nun wie dreihundert weitere Konvertiten weltweit mit Dispens der katholischen Kirche als Priester nicht im Zölibat leben muss.
Besprochen werden Andrea Breths Salzburger Inszenierung von Tschaikowskys Oper "Eugen Onegin", Ausstellungen in Salzburg und Hamburg zur Gegenwartskunst in China, die CD "radio.string […]