≡
Stichwort
Zombie
Rubrik: Feuilletons - 46 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Feuilletons 13.11.2013 […] Spähskandal verwandelt sich. Er wird von der Enthüllung zum Dauerzustand. Es wird immer deutlicher, wo das eigentliche Problem liegt - maßgebliche Teile von Politik und Administration sind Rochow-Zombies. Ihre Botschaft lautet offiziell: Vertraut uns, wir missbrauchen unsere Macht schon nicht und der Rest ist geheim. Zu lesen als: Schnauze, ihr Ahnungslosen." […] Feuilletons 06.07.2013 […] uneasy prospect of a two-tier system where some books are priced beyond an audience's reach."
Laufen ist langweilig. Aber wenn Zombies hinter einem her sind, ist es doch gleich viel sinnvoller. Man könnte sogar die Welt retten! In Großbritannien wird die Fitness-App "Zombies, Run" jetzt sogar vom NHS empfohlen, berichtet Fast Company. So geht's:
Sein Freund Emil betreibt private Vorratsdatenspeicherung […] Feuilletons 27.06.2013 […] "Exklusivität" er sehr zu schätzen weiß. Hernán D. Caro informiert sich bei Max Brooks, Autor der Buchvorlage des von Daniel Haas besprochenen Zombiefilms "World War Z", wie man sich am besten vor Zombies schützt. Martin Mosebach erinnert sich an gemeinsame Kaffeehausbesuche mit Henning Ritter.
Besprochen werden die Piero-Manzoni-Ausstellung im Frankfurter Städel, eine Rodtschenko-Schau im Bucerius […] Feuilletons 19.04.2013 […] die Dinge sind. Aber unsere intimen Momente gehen darin verloren. Kann ich noch so ausschließlich nahe mit dir sein, wenn alle Welt immer bei uns ist?"
Ueli Bernays denkt über die Konjunktur von Zombies in der Pop-Kultur nach und sieht ihre Ursache in der Retromanie: "Der globale Erfolg und die Verankerung in allen Generationen hat dazu geführt, dass Pop heute immer öfter in Konkurrenz zu Vorformen […] Feuilletons 12.07.2012 […] empören sie sich, wundert sich Detlef Esslinger. Doris Kuhn blättert sich durch horrifizierte Mash-Up-Literatur wie "Abraham Lincoln, Vampirjäger" (gerade verfilmt) oder "Stolz und Vorurteil und Zombies". Volker Breidecker erlebt beim Keith Jarrett Trio in Baden-Baden eine "Sternstunde" im Jazz.
Besprochen werden eine Ausstellung über den Architekt und Designer Marcel Breuer im Bauhaus Dessau, der […] Feuilletons 24.03.2012 […] verteidigt Edo Reents das Geistige Eigentum im Sinne Sven Regeners.
Im Feuilleton erzählt Titanic-Herausgeber Oliver Maria Schmitt, wie er im Wahlkampf um das Amt des Frankfurter OB zu einem "Ego-Zombie" wurde. Jürgen Kaube lobt die Antrittsrede des neuen Bundespräsidenten Joachim Gauck: "ungestelzt, ausgeglichen, selbst im Pathos unterorchestriert". In seiner Gastro-Kolumne tritt Jürgen Dollase für […] Feuilletons 22.09.2011 […] wehen. Friedrich von Borries besucht das Kreativzentrum von Adidas im fränkischen Herzogenaurach.
Besprochen werden die erste Staffel der, wie Georg Seeßlen versichert, jedes Kino übertreffenden Zombie-Serie "The Walking Dead" auf DVD, das Album "Metals" der Songwriterin Leslie Feist und Bücher, darunter Angelika Klüssendorfs Roman "Das Mädchen"und das Handbuch der politischen Ikonografie (mehr ab […] Feuilletons 01.08.2011 […] von Roland Schimmelpfennigs "Die vier Himmelsrichtungen" in Salzburg, die Salzburger Strauss-Inszenierung "Frau ohne Schatten" von Christof Loy und Christian Thielemann, die Comics des amerikanischen Zombie-Autors Robert Kirkman und Rabea Edels Roman "Ein dunkler Moment" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
Auf der Medienseite erinnert sich der frühere MTV-Starmoderator Steve Blame an die […] Feuilletons 16.11.2010 […] York. Paul Ingendaay meldet, dass die Romane von Mario Vargas Llosa sich seit dem Nobelpreis in Spanien zehnmal besser verkaufen als zuvor. Auf der Medienseite würdigt Nina Rehfeld die amerikanische Zombie-Fernsehserie "The Walking Dead".
Besprochen werden eine von Adrian Noble inszenierte und von Marc Minkowskis Musiciens du Louvre gespielte Aufführung von Händels Oper "Alcina" an der Wiener Staatsoper […] Feuilletons 12.11.2010 […] Frankreich, Großbritannien, USA und Deutschland bei aller Globalisierung die typischen nationalen Prägungen voll in Kraft. Ein Gespräch des Kulturwissenschaftlers Joseph Vogl mit Karin Harrasser zum Thema Zombies und Untote, das sich im Magazin der Kulturstiftung des Bundes abgedruckt findet, referiert Fritz Göttler. (Warum kann man das Magazin kostenlos bestellen, aber nicht kostenlos im Netz lesen?) Jürgen […] Feuilletons 30.10.2010 […] "Zwei Brüder".
In Bilder und Zeiten unterbreitet Bundesminister Rainer Brüderle seine Vision von "Deutschland als Chancenland". Daniel Haas befasst sich aus Anlass vion Halloween mit der Figur des "Zombies". Mark Siemons berichtet von einer Konfuzius-Konferenz in China
In der Frankfurter Anthologie stellt Hans Christoph Buch ein Gedicht Christian Morgensterns vor - "Er war ein Bäcker:
Wenn einst der […] Feuilletons 16.09.2010 […] Tradition der Zukunft" in München, die an eine Ausstellung muslimischer Kunst vor hundert Jahren erinnert und sie mit neuer muslimischer Kunst konfrontiert, neue Filme, darunter Marvin Krens Berlin-Zombie-Film "Rammbock", Benoit Delepines und Bruno Kerverns Depardieu-Komödie "Mammuth" (mehr) und Hayao Miyazakis jüngster Anime-Wurf "Ponyo" (mehr) und Bücher, darunter Michael Kleebergs Roman "Das ame […] Feuilletons 04.08.2010 […] Weiteres: Einen guten Start bescheinigt Claudia Schwartz dem neuen Chef Olivier Pere des morgen eröffnenden Filmfestivals von Locarno, auf dem auch Bruce LaBruces Aufregerfilm über einen schwulen Zombie "L.A. Zombie" zu sehen sein wird. Jürg Huber berichtet von den dem wiederentdeckten polnisch-sowjetischen Komponisten Mieczyslaw Weinberg gewidmeten Bregenzer Festspielen. Besprochen werden Christian Mareks […] Feuilletons 06.05.2010 […] auf das Münchner Dokfest (Website).
Besprochen werden die Ausstellung "Der Kunschtmeyer" über den Goethe-Weggefährten Johann Heinrich Meyer im Züricher Museum Strauhof, die George A. Romeros neuer Zombie-Film "Survival of the Dead" und Mona Achaches Regiedebüt "Die Eleganz der Madame Michel" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Auf der Medienseite berichtet Timofey Neshitov über c […] Feuilletons 06.01.2010 […] über neunzig Jahren allgemeine Anerkennung erfuhr. Wieland Freund sinniert , angeregt von einem Essay in Prospect, über die Konjunktur der bürgerlichen Vampire und den Niedergang der proletarischen Zombies. Der Verleger Frank Böttcher antwortet auf eine Polemik Udo Scheers gegen eine Biografie über den Spitzel und Freund tschechischer Dissidenten Eugen Mühlfeit.
Besprochen werden eine große CD-Box […]