≡
Stichwort
John Zorn
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 09.07.2020 […] "I loved him dearly": In der New York Times verabschiedet sich der US-Jazz-Avantgardist John Zorn (dessen Einfluss auf auf die Welt drastischer Musikspielarten der Rolling Stone vor kurzem ermessen hat) von Ennio Morricone (unser Resümee): Morricone war "seiner Zeit weit voraus. Am Morgen erforschte er im Kontext freier Improvisation unorthodoxe Spieltechniken mit dem Mundstück einer Trompete; am […] Efeu 06.04.2017 […] nicht ausgesucht haben; man hat anscheinend an Tickets erworben, was zu kriegen war - und flieht notfalls wieder. Man war wenigstens dabei, auch wenn die Musik eine Zumutung war, sei sie nun von John Zorn oder Morton Feldman."
Weiteres: Nadine Lange erklärt im Tagesspiegel die neuen Regularien des Echo, die verhindern sollen, dass der zuvor weitgehend chartorientierte Musikpreis zur Helene-Fischer-Revue […] Efeu 01.04.2017 […] Bei John Zorns Konzert in der Elbphilharmonie gab es mächtig und in Hochgeschwindigkeit was auf die Ohren, wie wir von Ulrich Stock auf ZeitOnline erfahren: "Zorn ist Musiker, Dirigent und Komponist in einer Person. Zu Beginn macht er alles gleichzeitig. Mit der Linken hält er - spielend - das Saxofon, mit der Rechten gibt er nach einem ausgeklügelten Handzeichensystem Mitspielern Hinweise zur Imp […] Efeu 11.09.2015 […] Weder Grindjazz, noch andere extreme Musik hört Detlef Diedrichsen auf dem Album "Forro in the Dark plays Zorn", auf der die New Yorker Band Forro Zinho dem Avantgardisten John Zorn die Reverenz erweist. Der Popkritiker klärt auf: "Es geht in diesem Projekt um dessen Kompositionshandwerk. Und dass diese Kompositionen mitunter höchst konventionell, manchmal erstaunlich schlicht und hin und wieder geradezu […] Feuilletons 13.09.2013 […] Ghost" von Elvis Costello & The Roots (ein "ebenso kontrastreiches wie stimmiges Werk", urteilt Ueli Bernays) und "Tap", auf dem der Gitarrist Pat Metheny Kompositionen des kürzlich sechzig gewordenen John Zorn interpretiert ("so breit der Graben zwischen dem sonnigen Jazzstar Metheny und dem musikalisch polyglotten Nerd sein mag, die Brücke hält", meint Stefan Hentz) sowie Jette Steckels Inszenierung von […] Feuilletons 12.09.2013 […] kann beim Berliner Musikfest das Vorurteil entkräften, die großen Orchester klängen immer ähnlicher. Besprochen werden außerdem das Album "Tap", auf dem der Gitarrist Pat Metheney Kompositionen von John Zorn spielt, die erste Folge der RTL-Show "Die 2" über die Männerfreundschaft zwischen Günther Jauch und Thomas Gottschalk ("wer das nicht rührend findet, kann unmöglich ein Herz haben", meint Marie Schmidt) […] Feuilletons 04.09.2013 […] century punk rock." Das Stück stammt von dem Album "Caged/Uncaged - A Rock/Experimental Homage To John Cage" (1993). Alle Tracks findet man bei Ubuweb. Hier eine Hörprobe mit u.a. David Byrne und John Zorn:
[…] Feuilletons 21.05.2013 […] Beispiel: 'Eichmann hat bei mir Auswanderung studiert.'"
Weiteres: Katrin Bettina Müller berichtet vom Berliner Theatertreffen. Daniel Schreiber entsagt dem Alkohol. Christian Werthschulte hörte John Zorn mit Mike Patton beim Moers Jazzfestival. Sonja Vogel berichtet über die Berliner Konferenz "Judgement in Extremis", die über Hannah Arendts Begriff der Banalität des Bösen diskutierte. Rudolf Walther […] Magazinrundschau 01.01.2013 […] Harry Dean Stanton in Paris, Texas vor". Und dann nutzen wir Momente wie diesen. Oder die Szene, wie in Goodfellas einer mit einer Pistole verdroschen wird. Gerade vor ein paar Wochen habe ich mit John Zorn Musik aufgenommen und wir waren gerade dabei, uns auf eine bestimmte Art von Gesang für ein Stück zu einigen, da sagte ich zu ihm: 'Irgendwie höre ich den Erzähler in Alphaville, dem Godardfilm, in […] Feuilletons 02.09.2008 […] Institution dieser Bedeutung und Tradition kann das nicht genügen."
Weitere Artikel: Hubertus Adam inspiziert das neue Römermuseum von Gatermann & Schossig in Xanten, Thomas Burkhalter hätte von John Zorns Auftritt beim vorgestern zu Ende gegangenen Jazzfestival Willisau noch etwas mehr erwartet. Außerdem besichtigte Cornelia Isler-Kerenyi Steinzeitkunst im Historischen Museum Olten.
Besprochen werden […] Feuilletons 12.07.2008 […] Marc Ribot, Gitarrist aus dem Umkreis des Avantgardisten John Zorn und Anhänger einer "Radical Jewish Culture" scheint kein Freund von Klezmermusik zu sein, wie sich in einem Gespräch mit Christian Broecking herausstellt: "Ich fand es unerträglich, als Musiker anfingen, sich wie alte orthodoxe Juden zu benehmen. Ich habe nie eine Beziehung zu Klezmer Musik gehabt, ich kam eigentlich erst in Zorns Masada […] Feuilletons 07.07.2007 […] Sprache erschienenes Buch, in dem der Vanity-Fair-Redakteur Cullen Murphy über den Vergleich zwischen Rom und den USA nachdenkt.
Besprochen werden Sydney Pollacks Film "Sketches of Frank Gehry", John Zorns römische Aufführung seiner "Masada"-Werke und die Neupräsentation der Sammlung Grässlin in St. Georgen.
Für den Aufmacher der SZ am Wochenende bereitet Marcus Jauer mit einem gefaketen Klaus- […] Feuilletons 01.06.2005 […] Konzertreihe des diesjährigen InTransit-Festivals. Dazu hat sie John Zorns Painkiller, das Ensemble Modern, Roswell Rudd und Sussan Deyhim eingeladen. Liu Sola wird auch selbst auftreten - mit einem chinesischen Ensemble, das mit chinesischen Instrumenten spielt. Im Interview erklärt sie, warum: "Weil sie für meine Herkunft stehen. John Zorn und seine Leute sind mit Rock, Jazz und Metal aufgewachsen und […] Feuilletons 29.04.2005 […] istisch', meinen damit aber: Diese beiden Platten bestehen fast ausschließlich aus Gegurgel und Geschrei von Patton. Man muss sich auch vor Augen halten, wer diese beiden, Ende der Neunziger auf John Zorns Tzadik-Label erschienenen Platten damals gehört hat. Nicht nur Hartgesottene, die das Gekreische einer Diamanda Galas beim Kochen hören, sondern bestimmt auch ein paar Faith-No-More-Fans."
Mitte […] Feuilletons 11.03.2004 […] Reihe neuer CDs, die Olaf Karnik die Kulturwissenschaft beschwören lassen, doch endlich den "virulenten Acoustic Turn" zur Kenntnis zu nehmen, eine 14-CD-Box, die die Filmmusiken des Saxophonisten John Zorn (mehr hier) versammelt (leider nur in der Druckausgabe), und Bücher, darunter Iain McCalmans Monografie des Grafen Cagliostro "Der letzte Alchemist" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
[…]