≡
Stichwort
Beate Zschäpe
25 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 28.04.2020 […] Zwei Jahre nach Abschluss des Prozesses gegen Beate Zschäpe, die als gleichberechtigte Komplizin von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt im NSU-Trio angeklagt war, legen die Richter ihre 3.000-seitige Urteilsbegründung vor, die Konrad Litschko in der taz zumindest in Bezug auf Zschäpe mit Befriedigung liest. An der Schwere ihrer Schuld sehe das Gericht keine Zweifel: "Zschäpes Tatbeiträge seien 'von überragender […] Efeu 13.07.2019 […] e wie das OEZ schickt, wo ein Achtzehnjähriger im Jahr 2016 einen fremdenfeindlichen Anschlag verübte: "Wenn Sebastian Gerasch vor dem Gerichtsgebäude in der Nymphenburger Straße, in dem gegen Beate Zschäpe verhandelt wurde, plötzlich lautstark-fanatisch als Hitler auftritt, dann sorgt das nicht nur beim Publikum für Unbehagen, sondern auch bei den Passant*innen, die sich dem Geschehen nicht entziehen […] 9punkt 06.07.2019 […] rechtsextremistischen Terror in Deutschland: "Das Gericht hatte bei der Urteilsverkündung erklärt, der NSU habe aus drei Personen bestanden: Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, die beide tot sind, und Beate Zschäpe. Auf der Anklagebank saßen zudem vier ihrer Helfer. Alle fünf Angeklagten wurden verurteilt. Doch darüber hinaus konnte das Gericht keine Strukturen entdecken, welche die zehn Morde des NSU unterstützt […] 9punkt 23.07.2018 […] und Leihmutterschaft aus, überlegt Karen Horn in der NZZ und findet Vorschläge bei der französischen Philosophin Crystal Cordell Paris. In der Zeit fragt sich Jana Hensel, warum der Prozess gegen Beate Zschäpe in Ostdeutschland kaum ein Thema ist. […] 9punkt 12.07.2018 […] Schwerpunkt: Reaktionen auf das Urteil gegen Beate Zschäpe
Gestern wurde Beate Zschäpe vom Oberlandesgericht München wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Feuilletons debattieren nicht über NSU und das Urteil. Wir suchen, wie so oft, anderswo nach interessanten Reflexionen.
Acht der Opfer des NSU trugen türkische Namen, eines einen griechischen, eines einen deutschen. Fatma Aydemir stellt […] stellt in der taz einen Tag nach dem Urteil gegen Beate Zschäpe die Fragen, die bis heute Scham auslösen: "Wie kann es sein, dass bei solch einer Namensliste die Behörden all die Jahre nicht auf die Idee kamen, im rechten Milieu zu ermitteln? Wieso gingen die Ermittlungen streng in Richtung des eigenen Umfelds und ins Drogenmilieu? Rassismus ist ein Problem, das sich immerzu reproduziert, indem es […] 9punkt 10.07.2018 […] Morgen fällt endlich das Urteil gegen Beate Zschäpe im NSU-Prozess. Erleichterung wird es nicht bringen, meint Josef Schuster vom Zentralrat der Juden in Deutschland in einem Gastkommentar für die FAZ: "Der Prozess, der sich über fünf Jahre hingezogen hat, hat auch verdeutlicht, wo der Rechtsstaat an seine Grenzen stößt: Wenn die Angeklagten mauern und wie Beate Zschäpe die Aussage fast komplett verweigern […] 9punkt 04.07.2018 […] Nach fünf Jahren und zwei Monaten geht der NSU-Prozess zu Ende. Beate Zschäpe hat in ihrem Schlusswort noch einmal erklärt, sie wisse nicht, wie und warum Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos ihre Opfer ausgewählt hätten. Dass solche Fragen nicht beantwortet wurden, lastet schwer auf den Angehörigen. Im Interview mit der Süddeutschen erinnern sich Semiya Simsek und Gamze Kubasik, deren Väter von Neonazis […] 9punkt 05.05.2018 […] Der Prozess gegen Beate Zschäpe dauert nun seit fünf Jahren und scheint sich dem Ende zu nähern. Aber Mädchen wie sie gab es viele, schreibt die 1974 geborene Schriftstellerin Manja Präkels ("Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß") in der FR und erinnert sich an ihre Jugend in Oranienburg unmittelbar nach der Wende: "Die Glatzen dominierten auch den einzigen Jugendklub. Das unter der damaligen Bu […] 9punkt 20.12.2017 […] Kugeln ihrem Kollegen, der nur durch ein Wunder am Leben blieb? Die Opfer hatten nichts miteinander und nichts mit den Mördern zu tun. Kein Bekennerschreiben, keine 'Handschrift' der Täter." Und Beate Zschäpe schweigt nach wie vor.
[…] 9punkt 27.07.2017 […] macht", zitiert die Times die bewundernde Künstlerin.
Konrad Litschko ist in der taz zwar froh, dass sich der NSU-Prozess dem Ende nähert, und auch dass die Staatsanwaltschaft für eine klare Schuld Beate Zschäpes plädiert, aber nicht darüber, dass sie die NSU-Mörder als Einzeltäter sieht und einen Schlussstrich ziehen will: "In der Tat spricht vieles dafür, dass wir immer noch nur einen Teil der Wahrheit […] Efeu 28.06.2017 […] Beate Zschäpe gebiert ein krankes Hirn: Ersan Mondtags "Erbe" bei den Münchner Kammerspielen. Foto: Armin Smailovic
Ersan Mondtags NSU-Stück "Das Erbe" ist bei den meisten Journalisten auf wenig Gegenliebe gestoßen, in der NZZ kann aber Kritikerin Daniele Muscionico dem orgiastischen Neosurrealismus des Kunstgrenzgänger durchaus etwas abgewinnen. Ihr haben sich die Bilder der Tina Keserovic, die in […] in der Rolle der Beate Zschäpe auf der Bühne das Böse gebärt, tief eingeprägt. Und noch etwas: "Die Definition von Gut und Böse verschwimmt in unserem Alltag leicht. Dieses Dilemma ist der Urgrund von Mondtags Sicht. Der NSU-Prozess erweist sich im Gerichtssaal als Kapitulation des deutschen Rechtsstaates vor dem Begriff Schuld."
Im Standard huldigt Helmut Ploebst der Choreografin Meg Stuart, die […] Efeu 24.06.2017 […] Entsetzen erlebt Willibald Spatz auf der Nachtkritik, was Ersan Mondtag an den Münchner Kammerspiele mit dem NSU-Stück veranstaltet, in dem es um die Menscheheit, die Schuld und eine schwangere Beate Zschäpe geht: "Mit dem Fortschreiten des Abends und dem immer größer werdenden Krawall, der auf der Bühne veranstaltet wird, beschleicht einen das Gefühl, einer groß angelegten Kapitulation der Kunst vor […] Magazinrundschau 15.12.2016 […] istische Untergrund war keineswegs "Untergrund", sondern offene Zwickauer Neonazi-Idylle. Der Verfassungsschutz droht trotz seiner Verwicklung ungeschoren davonzukommen, obwohl Uwe Mundlos und Beate Zschäpe für den Zwickauer Obernazi und V-Mann Ralph Marschner gearbeitet haben, der allerdings nicht als Zeuge vernommen wird. Und ein Ende des Prozesses ist auch nach drei Jahren nicht absehbar. Gewis […] Efeu 04.11.2016 […] und diskutieren die NSU-Morde. Mit dabei: eine Zschäpe-Puppe. "Die Puppe ist schon ein toller Kniff von Laura Linnenbaum. Wär käme denn auf die Idee, schon jetzt, noch während des Prozesses, eine Beate Zschäpe-Bühnenfigur 'in real' zu verkörpern? Im Fernsehen schon längst geschehen. Wie eine weitere großartige Szene schmerzlich erinnert: Schiller und Eisenkrämer beschreiben mikrofonbewehrt und effekthaschend […] 9punkt 15.07.2016 […] Ramelsberger, warum das so ist. Das Gericht gehe auf Nummer sicher: "Lieber immer noch einen Zeugen laden, als endlich das Ende der Beweisaufnahme ausrufen. Lieber immer noch einen Monat warten, bis Beate Zschäpe geruht, auf Fragen zu antworten - auch wenn der Erkenntnisgewinn recht übersichtlich ist. Inhaltlich ist im NSU-Prozess nichts Neues mehr zu erwarten. Fast alle Zeugen sind befragt, die Beweise […]