≡
Stichwort
Zuwanderung
54 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 27.09.2018 […] Chemnitz. Die Stadt am Erzgebirge hat seit 1990 rund ein Drittel an Einwohnern verloren. Vor allem junge Frauen sind abgewandert. Chemnitz setzt, wie viele andere Regionen und Städte im Osten auch, auf Zuwanderung. Seit 2009 wächst die Stadt wieder leicht um Studenten, Asylbewerber und Bürger aus anderen EU-Staaten. Wie andere erfolgreiche wachsende Städte verfolgt Chemnitz einen Mix aus Talenten, Toleranz […] 9punkt 25.09.2018 […] emigrierten Professoren Bernadette Malinowski und Winfried Thielmann ein gutes Wort für ihre Stadt ein, die sie in den Medien reichlich einseitig porträtiert sehen: "Man kann sagen, dass der Umgang mit Zuwanderung, der in Westdeutschland über etliche Jahrzehnte - und keineswegs unproblematisch - erlernt worden ist, für die Bürgerinnen und Bürger von Chemnitz eine Übernachtanforderung gewesen ist. Sicher können […] 9punkt 21.08.2018 […] Die Medien müssen besser über Fakten, Probleme und Vorzüge der Zuwanderung aufklären, schreibt Götz Aly in der Berliner Zeitung mit Blick auf eine von der Europäischen Kommission veröffentlichte Umfrage zum Thema "Integration von außereuropäischen Immigranten, die in der europäischen Union leben" : "38 Prozent der Deutschen (neun Prozent weniger als im Durchschnitt) behaupten, dass es mindestens genauso […] zehn Prozent der Zuwanderer als illegal gelten. Erwartungsgemäß glauben vor allem diejenigen an einen weit überhöhten Anteil illegaler Migranten und damit an den Kontrollverlust des Staates, die Zuwanderung ohnehin ablehnen. Wie häufig das Volk Fake News produziert, belegt auch die Antwort auf diese Frage: 'Wie hoch ist der Anteil von Zuwanderern an der Gesamtbevölkerung in Ihrem Land?' Der Durchsc […] 9punkt 23.06.2018 […] seine kulturelle Identität bewahren kann, meint dagegen Bayerns Ministerpräsident Markus Söder in der Welt: "Die Sorgen vor der Überforderung der europäischen Gesellschaften durch Migration und Zuwanderung sind größer, als viele wahrhaben wollen. Das politische Grundwasser in den Demokratien ist erreicht. Deshalb reicht es nicht, nur oberflächliche Maßnahmen zu ergreifen. Wir brauchen vielmehr eine […] 9punkt 02.03.2018 […] Ambivalenz, einerseits eine rassistisch begründete Abwehr, die mit der Zuwanderung nach Europa zu tun hat, die aus Sicht der extremen Rechten abzuwehren ist, und gleichzeitig eine große Faszination für die Rigiditätsvorstellungen im Islam. Die antisemitische Orientierung prägt das Weltbild, der Rassismus wendet sich dann gegen die Zuwanderung. Man könnte auch sagen, für die Rechten ist der Islam in Europa […] 9punkt 09.02.2018 […] Wir unterstützen. Wir bedauern (den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union). Wir schaffen. Wir investieren. Wir verbessern. Wir stärken (die Sicherheit). Wir ordnen (die Zuwanderung). Ziemlich viele Passagen des Stückes sind im Futur geschrieben. Ein Science-Fiction-Roman wird natürlich trotzdem nicht daraus."
In der SZ unterstützen die Völkerrechtler Wolfgang Kaleck und Karina […] 9punkt 04.01.2018 […] Rückbindung mehr an große Teile der Bevölkerung habe. Rödder wünschte sich eine ehrlichere Diskussion im Umgang mit Problemen wie der Flüchtlingskrise: Nach 1945 war es das Land mit der größten Zuwanderung in ganz Europa und hat darauf mit dem apodiktischen Satz reagiert: Wir sind kein Einwanderungsland. So kann man natürlich kein konstruktives Verhältnis zu den Zuwanderern entwickeln. Wie so oft in […] Efeu 19.10.2017 […] einem Land, in dem nach Jahrzehnten einer beispiellos liberalen Einwanderungspolitik die fremdenfeindlichen 'Schwedendemokraten' glänzende Umfragewerte verzeichnen. Weil sich eine Gesellschaft durch Zuwanderung eben verändert, vor neue Herausforderungen gestellt wird. Offen bleibt fürs Erste, was die moderne Kunst dieser sich verändernden Stimmung entgegenzusetzen hat." Für die SZ hat sich Annett Scheffel […] 9punkt 27.09.2017 […] hatten?" Jens Bisky hat in der SZ überhaupt keine Lust, nach freundlich-psychologischen Erklärungen für den Erfolg der AfD im Osten zu suchen. "Es gibt konträre Meinungen zur Europapolitik, über Zuwanderung, über Asylrecht und Integration. Der notwendige Streit wird verhindert, wenn man politische Forderungen, ja Nationalismus und Rassismus zum Ausdruck diffusen Unwohlseins verniedlicht."
In der Welt […] 9punkt 10.06.2017 […] skeptischer nimmt sich der Beitrag des Schweizer Autors Hans Widmer aus: "Wohl fördert der Transfer von Know-how die Wirtschaftsentwicklung, doch leisten diesen wenige Know-how-Träger, nicht Massen. Die Zuwanderung von Massen verbessert nichts, erhöht vielmehr nur die Bevölkerungsdichte."
Der Unternehmer und Jurist Titus Gebel schlägt als Lösung die Einrichtung privater Migrantenstädte an Brennpunkten vor: […] 9punkt 03.01.2017 […] die Tat begingen. Knapp die Hälfte war der Polizei bis dahin nie aufgefallen. 39 der Verdächtigen kannte der Verfassungsschutz als Rechtsextreme."
Die Zeit hat Jochen Bittners Überlegungen zur Zuwanderung online nachgereicht. Für Bittner ist es vollkommen legitim, dass sich ein Staat seine Zuwanderer aussucht. Ein Problem sei aber, dass der Unterschied zwischen Zuwanderern und Asylbewerbern immer […] 9punkt 23.12.2016 […] keine Freiheit. Freiheit bestünde darin, die Gültigkeit des Dogmas zu leugnen - des faschistischen Dogmas, dass man Menschen in ihrer Angst respektieren müsse, Menschen, die sich in der Angst vor Zuwanderung, in Engherzigkeit, Misogynie und Verdrossenheit einigeln."
[…] 9punkt 24.10.2016 […] iches Problem linker Publizistik, dass sie die allerfeinsten Verästelungen rassistisch oder geschlechtlich motivierter Kränkungen erforscht, aber beispielsweise notorisch unterschlägt, dass die Zuwanderung zu sozialen Konkurrenzsituationen vor allem in der Unterschicht führt. Hier dürfte der Ratschlag, die Leute sollten mal ihre logo- oder phallozentristischen Metaphern hinterfragen, wenig ausrichten […] 9punkt 08.10.2016 […] r ins Land, die die Arbeit erledigten, die Einheimische liegen ließen. Ironischerweise verzichteten die betont liberalen Briten anders als die Deutschen auf die Brüsseler Ausnahmeregel, die die Zuwanderung nach der EU-Osterweiterung ein paar Jahre begrenzt hätte. Die Briten wollten diese Zuwanderer explizit."
[…] 9punkt 17.09.2016 […] Problem des Identitätsdiskurses besteht: "Identität ist eine Vokabel, mit der sich ökonomische und politische Rivalitäten kulturalistisch verschärfen lassen. Das macht sie gefährlich. Wer sich von der Zuwanderung in seiner Identität bedroht fühlt, stellt die Existenzfrage. Er verlässt die Ebene, wo die Integration der Flüchtlinge und Migranten als praktisch zu lösendes Problem begriffen wird. Er geht aufs […]