≡
Stichwort
Zweite Weltkrieg
11 Artikel
Redaktionsblog - Im Ententeich 13.02.2016 […] Swetlana Alexijewitsch sind mehrere Bücher erschienen. Auf Deutsch sind zur Zeit lieferbar ihr Buch über Tschernobyl, "Die letzten Zeugen: Kinder im Zweiten Weltkrieg" und "Der Krieg hat kein weibliches Gesicht" - ein Buch über Frauen, die im Zweiten Weltkrieg gekämpft haben.) […] Von Anja SeeligerRedaktionsblog - Im Ententeich 08.10.2015 […] der Sowjetunion "die größte geopolitische Katastrophe des Jahrhundert" nennt und die glorreichen Zeiten der Sowjetunion beschwört, hat sie: "Ihr seid Sieger". Die Verherrlichung des Sieges im Zweiten Weltkrieg geht nicht ohne Verherrlichung Stalin. Damit, meinte Roginskij, habe Putin einen Geist aus der Flasche gelassen, der sich allmählich gegen ihn selbst richte, weshalb inzwischen auch Präsident […] Von Thekla DannenbergAußer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2015 […] Kellys "Singin" in the Rain". Hier gerät die Farbwirkung aber auch abrupt an ihr Ende. Wer kann schon lange genug den Blick von Cyd Charisses Beinen lenken, um das Dekor zu betrachten?
Nach dem Zweiten Weltkrieg ging es mit Technicolor rasch zu Ende. Eastman-Color hatten einen Farbnegativfilm entwickelt, der die Farbkameras von Technicolor und damit auch die Farbberater überflüssig machte. Aber Schuld […] Von Anja Seeliger
Snapshots Blog - von Sascha Josuweit 07.03.2014 […] »Unfähigkeit zu trauern« führt Sandro Bocola in seiner psychoanalytischen Kunstgeschichte »Die Kunst der Moderne« Beuys' manischen Messianismus auf die narzisstische Kränkung durch die Niederlage im Zweiten Weltkrieg zurück. Der Leipziger Künstler Jörg Herold besuchte die Absturzstelle auf der Krim und sprach mit Zeitzeugen. Er fand heraus: Die Zeitspanne zwischen der Havarie der Ju 87 und der Versorgung des […] Von Sascha Josuweit
Außer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2013 […] it als die spießbürgerliche des Lamprecht-Films geben kann, zeigt Douglas Sirks (vorher: Hans Detlef Sierck) "Hitler’s Madman", einer von mehreren Filmen im Programm, die sich direkt auf den Zweiten Weltkrieg beziehen und einer von zweien, die das erfolgreiche Attentat auf den SS-Schergen Reinhard Heydrich zum Thema haben. Der andere, Fritz Lang/Bertolt Brechts "Hangmen Also Die!", ist ein minimalistisches […] Von Lukas Foerster
Außer Atem: Das Berlinale Blog 07.02.2013 […] mikrosozialen Ebene sind die Leute damit konfrontiert, ihre Häuser wegen einer Evakuierung verlassen zu müssen, auf der makrosozialen Ebene tobt draußen, fernab dieser Welt aus Gassen und Winkeln, der Zweite Weltkrieg, an dem sich der Sohn einer Familie als Pilot aktiv beteiligt.
Dass es sich um einen Durchhaltefilm handelt, liegt auf der Hand - die teils frenetische Kriegsbegeisterung auch der einfachen […] Von Thomas GrohRedaktionsblog - Im Ententeich 09.05.2012 […] hat - auch nicht vor dem Internet. (Hier lässt sich das Buch legal und doch gratis herunterladen.)
Hank beschreibt in seinem Artikel lediglich einen Zustand der Kulturindustrie, der nach dem Zweiten Weltkrieg eingetreten war und etwa bis in die neunziger Jahre aktuell blieb. Die Arbeitsteilungen und Wertschöpfungsketten, die vor allem im Musikbusiness funktionierten , möchte Hank ins Internetzeitalter […] Von Thierry Chervel
Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2012 […] l'aube", eine Fernsehproduktion von Volker Schlöndorff, die, was Ausstattung und filmische Mittel angeht, auch so aussieht, erzählt von der Hinrichtung 150 französischer Kriegsgefangener, die im Zweiten Weltkrieg auf Anordnung Hitlers als "Vergeltungsmaßnahme" für den Anschlag auf einen deutschen Offizier im Oktober 1941 von den deutschen Besatzern in Zusammenarbeit mit französischen Hilfstruppen geplant […] Von Lukas FoersterRedaktionsblog - Im Ententeich 08.06.2011 […] das Buch von Furet übrigens sehr sehr stark: Es beschreibt die Erfahrung des Ersten Weltkriegs, dieses sinnlose Massaker und die Unfähigkeit der Demokratie, diesen Krieg zu beenden. Als 1939 der Zweite Weltkrieg ausbrach, hatte die Demokratie alle Kraft zur Mobilisierung vollends eingebüßt. Die Franzosen sind passiv in den Krieg gegangen, ohne Ideal, und haben sich von deutschen Panzerdivisionen überrennen […] Von Thierry Chervel
Außer Atem: Das Berlinale Blog 16.02.2010 […] nüchtern ist noch selten ein Vorspann über die Anfangsbilder eines Spielfilms getickert. Die Bilder, über die die Schriftzeichen laufen, sind Dokumentaraufnahmen von Kämpfen und Zerstörungen aus dem Zweiten Weltkrieg, allerdings nachträglich mit Kriegskampfkrach und Kriegsfeuerlärm synchronisiert. Vom Dokumentarfilmkriegsfeuerlärm schneidet in einer Art trockenem Match Cut Koji Wakamatsu dann hinüber ins […] Von Ekkehard Knörer
Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2010 […] Edogawa Rampos Krimiklassiker "Die Raupe" (auf Deutsch in dem Band "Spiegelhölle" erschienen, mehr bei tinhouse), verspricht alles andere als filmische Schonkost: ein Mann kehrt versehrt aus dem Zweiten Weltkrieg zurück und gerät in die nicht nur pflegenden Hände seiner Frau.
Benjamin Heisenberg, Burhan Qurbani, Oskar Roehler
Aus Deutschland drei Filme, darunter am interessantesten der in Österreich […] Von Ekkehard Knörer