zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 14.02 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Zweiter Weltkrieg
35 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
9punkt
03.07.2020
[…]
Wladimir Putin versucht in mehreren Äußerungen seit Jahresbeginn, das Bild vom
Zweiten Weltkrieg
und die Rolle der Sowjetunion darin auf den Kopf zu stellen - dies auch in einem Text, den der Kreml auch auf Deutsch jüngst online stellte. Vor allem der Hitler-Stalin-Pakt wird bei Putin kleingeredet - die Schuld schiebt er stattdessen Polen zu, analysiert der Osteuropahistoriker Joachim von Puttkamer
[…]
9punkt
27.05.2020
[…]
In der NZZ erinnert der Historiker Kaushik Roy daran, dass indische Soldaten im
Zweiten Weltkrieg
eine größere Rolle spielten, als ihnen oft zugebilligt wird. Und zwar auch von den eigenen Leuten, denn sie kämpften ja gewissermaßen für das Empire: Die Freiwilligenarmee, die die Briten in Indien aufbauten, "bestand zu fast 80 Prozent aus Soldaten, die zuvor als Bauern gelebt hatten. In dieser bäuerlichen
[…]
Magazinrundschau
11.05.2020
[…]
Zu Beginn des Jahres hielt Wladimir Putin einige einschlägige historische Reden, etwa am Holocaust-Gedenktag, in denen er Polen eine Mitschuld gab am
Zweiten Weltkrieg
und den Hitler-Stalin-Pakt zu einer Angelegenheit russischer Selbstverteidigung umdeutete. Im Interview mit New Eastern Europe sieht der polnische Politikwissenschaftler Ernest Wyciszkiewicz darin einen weiteren Versuch, einen Keil zwischen
[…]
Wir sehen den Tag des Sieges, den 9. Mai, nicht im selben positiven Licht wie die Sowjets es in der Vergangenheit taten oder der russische Staat es heute tut. Für die Polen war das Ende des
Zweiten Weltkriegs
natürlich eine Befreiung von der Nazi-Besatzung. Aber das brachte uns keine Freiheit. Indem immer wieder die Bedeutung betont wird, die der sowjetische Beitrag zum Sieg über Nazi-Deutschland
[…]
9punkt
07.05.2020
[…]
Katja Gloger widmet sich auf einer Seite in der Zeit dem besonders dunklen Los der sowjetischen Kriegsgefangenen, das - nach einem Wort Joachim Gaucks - bis heute im "Erinnerungsschatten" liegt: "Zwis
[…]
9punkt
06.05.2020
[…]
Die taz bringt mehrere Seiten zum 75. Jahrestag des Kriegsendes. Alles in allem stimmt Klaus Hillenbrand Richard von Weizsäckers Formulierung in seiner berühmten Rede vor 35 Jahren zu. Aber der Begrif
[…]
9punkt
05.05.2020
[…]
Die Deutschen sollen den Russen für die Befreiung 1945 endlich danken, verlangte Götz Aly neulich (unser Resümee). Aber das Unterfangen ist schwierig angesichts von Wladimir Putins jüngster Geschichts
[…]
9punkt
04.05.2020
[…]
In der SZ erinnert Alexander Menden an einen ganz Großen der Aufklärung: den Ingenieur Joseph Bazalgette, der Mitte des 19. Jahrhunderts in London ein modernes Abwassersystem baute, dass die Stadt von
[…]
9punkt
29.04.2020
[…]
schreibt Welt-Autor Thomas Schmid in seinem Blog. Die Krise wurde fast überall nur auf nationaler Ebene bekämpft, es gab kaum Wahrnehmung für die Nachbarn. Auch beim Gedenken an das Ende des
Zweiten Weltkriegs
vor 75 Jahren werden nationale Erinnerungen und Mythen gepflegt. Der 25. April, der Tag der Befreiung in Italien, interessiere in Deutschland niemanden: "Beide Länder teilen, in unterschiedlichen
[…]
9punkt
24.04.2020
[…]
geringste Interesse hatten, ihr Verhältnis zu Russland durch Hilfe für polnische Revolutionäre zu gefährden." Außerdem: In der SZ nimmt der Historiker Norbert Frei die Erinnerung an das Ende des
Zweiten Weltkriegs
vor 75 Jahren und den Wiederaufbau Deutschlands zum Anlass, um Euro-Bonds zu fordern. Nochmalss im Tagesspiegel rät auch der Historiker Martin Sabrow zum Blick in die Geschichte - bei der Spanischen
[…]
9punkt
22.04.2020
[…]
Am 24. April wird des Völkermords an den Armeniern vor 105 Jahren gedacht, an den Ronya Othmann und Cemile Sahin in ihrer taz-Kolumne erinnern. Und daran, dass auf dem Friedhof der Sehitlik-Moschee in
[…]
9punkt
17.02.2020
[…]
Der Blick der Briten auf den Zweiten Weltrkieg ist nuancierter geworden, sagt der Historiker Sinclair McKay, der ein Buch über die Bombardierung Dresdens geschrieben hat, im Gespräch mit Jochen buchst
[…]
9punkt
10.01.2020
[…]
Knapp eine Million deutsche Frauen wurden nach dem
Zweiten Weltkrieg
von allierten Soldaten vergewaltigt, erinnert in der NZZ Yaël Debelle, die unter anderem mit der deutschen Historikerin Miriam Gebhard gesprochen hat: "'Die sexuelle Gewalt traf Frauen aller Schichten, junge Mädchen und alte Frauen - und auch Männer', sagt Gebhardt. 'Es geschah am helllichten Tag, nachts bei Hausdurchsuchungen, auf
[…]
Taiping-Aufstandes, der zum Christentum konvertierte und Jesus für seinen älteren Bruder hielt. Besprochen wird die Kunstinstallation "Kriegskinder" im Museum Neukölln, in der Zeitzeugen des
Zweiten Weltkriegs
über ihre Erfahrungen sprechen (Berliner Zeitung).
[…]
9punkt
07.01.2020
[…]
Die Debatte um die "Trostfrauen" zerreißt nach wie vor die Beziehungen zwischen Korea und Japan. Hoo Nam Seelmann stellt in der NZZ einen Dokuemtarfilm Miki Dezakis zum Thema vor: "Der zweistündige Fi
[…]
9punkt
29.08.2019
[…]
Achtzig Jahre Hitler-Stalin-Pakt. Achtzig Jahre Kriegsbeginn. Achtzig Jahre Zerstörung Polens. Und in Deutschalnd, das sich seiner Vergangenheitsbewältigung rühmt, kräht kein Hahn danach, konstatiert
[…]
9punkt
28.08.2019
[…]
Dass es in Berlin ein Mahnmal geben sollte, das an die Zerstörung Polens durch den Hitler-Stalin-Pakt und durch die deutschen Truppen erinnert, steht für den in der FAZ schreibenden Historiker Felix A
[…]
⊲
⊳